Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1878. (Budapest, 1878)
Handels- und Gewerbe-Adressenbuch
Genossenschaften nnd Vereine. 521 4. Musik- uud Gesang-Vereine. Budai dalárda. (Gegründet im Jahre 1864. Vereinslokal : H, Kapuziner Schulgebäude.) Vorstand: Stefan Titl. Chormeister: Schweida Rudolf. Schriftführer: Tarczalovics Anton, Szigety Alexius. Kassier: Szuper Geiza.4» Kontrolor: Heyduck Julius. Oekonom : Jahl Ferdinand. Archivar : Guttmeyer Anton. Ausschussmitglieder: Eklér Eme- rich, Pilimayer Karl, Schmelhegger Ferdinand, Turner Karl, Fluck Adam, Kerntier Gustav. Der Verein zählt 12 Ehrenmitglieder, 72 wirkende und 160 unterstützende Mitglieder. Verein der Budapestéi* Musikfreunde. (V. Göttergasse 10.) Präsident: Festetics Paul, Graf. Vice-Präsident: Manoilovits Emil. Sekretär: Nagy Lndwig. Kapellmeister: Káldy Julius. Kassier: Steinhaus Stefan. Vereinsfiskale: Posch Julius, Lasz- käry Paul. Archivare: Dr. Stára Josef. Oekonom: Dr. Wenzel Theodor. Ausschussmitglieder: Avakumovits Emil, Glück Theodor, Görög Stefan, Goszleth Franz, Graf Ludwig, Gschwindt Georg, Guttmann Karl, Harrach Josef, Havas Georg, Hubert Josef, Janik Franz, Jungbauer Ludwig, Macher Eduard, Mitterdorfer Gustav, Pospesch Anton, Pirnitzer Friedrich, Rupp Emerich, Sterlíczky Dávid, Treichlinger Josef, Trux Hugo, Dr. Vogel Julius, Dr. Wenzel Theodor, Wühler Erich, Argauer Emerich, Északy Karl, Feszty Adolf, Glatz Franz, Dr. Haag Edmund, Laszkáry Paul, Máday Isidor,Manoilovits Emil, Dr. Morgenstern Alexander, Dr. Nagy Ludwig, Neskovits Döme, Pósch Julius, Tomcsányi Ladislaus, Türr Stefan General, Graf Wilcsek Heinrich, Graf Zichy Geiza. Budapester Männer Gesangverein (Budapesti férfi-dalegylet.) Gegründet im Jahre 1877, zählte der Verein bei der Generalversammlung am 17. Dezember 1877. 147 Mitglieder, und zwar: 1 Ehren-, 65 active, und 81 unterstützende Mitglieder. Vorstand: Ignatz Kupetz. Sekretär: Josef Kernhoffer. Kassier: Johann Gál. Archivar: Alex.'^Löffler. Ausschussmitglieder: August Eisengräber, Stefan Huszár, Ludwig Kopf, Emerich Marcis, Gustav Pollak, Jos, Schekalin , Alexander Schwarz, Christ Schur, Josef Schiebel, Joh. Szlabig. Dirigent : Professor Albrecht Kuz- mann. Der Verein hat seinen Statuten zufolge jährlich 3 Liedertafeln und 4 Vereinsabende zu veranstalten, und ist der Jahresbeitrag 8 Gulden. Das Vereinslokal befindet sich im Handels^ Akademiegebäude, und finden die Uebungen Dienstag und Freitag statt. Hauptstädtischer * Mannergesangverein. (Fővárosi férfi-dalegylet.) Präsident-: Direktor Georg Rieger. Vicepräsident: Karl Westermeyer. Chormeister: Karl Marek. Schriftführer: J. Karl Keil. Kassier: D. Eibenschütz. Archivar: Julius Lehmann. Artistisches Komité : Georg Rieger, D. Eibenschütz, E. K. Pay'r. Ausschussmitglieder: Dr. Viktor Rhorer, Karl Kraus, Jos. Weismann, Jakob Weiss, Arthur Lichtenstadt, W. Schulze. Ungarischer Landes-Sängerbund, Präsident: Paul Királyi. Vicepräsident: Eduard Bartay. Sekretär: Kornél Ábrányi. Kassier: Mathias Engeszer. Central-Ausschuss: Franz Erkel Karl Huber, Ladislaus Zimay, Anton Sipos, Koloman Simonffy, August Nagy, Franz Schmied, Michael Bogi- sich, Viktor Felleghi, Alois Foll- mann, Odry Lehel, Johann Penes. .,Liederkranz“, Gesangverein in Altofen. (Vereinslokal: III. Hauptgasse 63.) Vorstand : Andreas Lomniczy Stadthauptmann. Chormeister: Karl Lied. Sekretär: Johann Löb. Archivar: Eugen Wodiczka. Kassier: Arnold Stacke. Ausschuss: Josef Bacsa, Franz Mategka, Friedrich Müller, Fridrich Walter. Der Verein besteht aus 19 ausübenden und 57 unterstützenden Mitgliedern. Ofner Kirclienmnsik-Verein. (Ofen, Kapuziner-Kloster.) Protektor: Kardinal Fürstprimas Johann v. Simor. Präses : Augusz Anton, Br. Vicepräses : Ráth Josef, Abt. Sekretär : Bogisich Michael, inner - städter Kaplan. Kassier : Stieber Vincenz, There- sienstädter Kaplan. Musikdirektor: Szautner Sigismund Orchesterdirektor: Csutor Alexand. Archivar: Cserny Rudolf. Ausschuss-Mitglieder: Paulovich Ladislaus, königl Rath, Derlik Jos., Kneifei Anton, Kovács Paul Dr., Bugár Franz, Jankovics Johann Dr., Wachtel Aurel Dr., Jeny Josef, Weisz Franz, Rostahäzy Koloman, Pfarrer, Vitányi Lenke, Derlik Therese, Kajdácsy Mathilde. Musikakademie Ofner. (Budai zene-akademia.) Gegründet im Jahre 1867. (Vereinslo- kal: II., Kapuzinerschule, Wasserstadt. Protektor: Se. u. k. k. Hoheit der Kronprinz Rudolf. Vorstand : Nagy August. Musikdirector: Schwaida Rudolf. Orchester-Dirdktor: Csutor Alexander. Sekretär : Tiber August. Kassier: Dörfler Josef. Archivar: Jáhl Ferdinand, Thoma Anton. Oekonomen: Csizik Karl, Fogarascher Karl. Ausschussmitglieder: Schmidt Fr., Halács Johann, Kraft Rudolf, Unrein Johann, Geller Ferdinand, Novák Josef, Scherriibl Heinrich, Könyves Karl, Szautner Sigmund. Der Verein zählt: 3 Ehrenmitglieder. 50 gründende Mitglieder, 124 ausübende und 190 unterstützende, im Ganzen 290-Mitglieder. Ofner Musikschule. Gegründet im Jahre 1869, bilde ^ eine Abtheilung des vorhergenannten Vereines (Budai zene-akademia). Schullokal: II., Kapuzinerschule, Wasserstadt. Direktor: Schneider Rudolf. Gesangslehrer: Scheriibl Heinrich, für sämmtliche 3 Gesangsklassen. Violinlehrer: Saphir Karl und Brandl Vincenz, letzterer für I. u. II. Klasse. Klavierlehrer : Proksch Ferdinand und Frau Cserményi Marie. Flötenlehrer: Trágy Franz. Musiktheorie: S/.autner Sigmund. Besucht wurde die Schule im Jahre 1876/7 von 95 Zöglingen, der Schulkurs beginnt Anfang September und endet mit Juni jeden Jahres. Budapester Gesaugvereiu der Universit.- u. Politecliuik.-Hörer^ Präses : Herczeg Alex, jun., Vicepräses: Ruderschmidt Franz. Sekretär;: Szabó Josef.' Schriftführer: Muraközy Arp7d, Tóth Stefan. Hauptkassier • Osztrovszkv Josef. Kassiere : Kovács Edmund, Csi- kay EmerichJ Kontrolor: Lisznyay Tihamér. Inventar-V erwalter : Papp Josef.