Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1875. (Budapest, 1875)

Hauserschema von Budapest

Unterriciitsanst alteü. 465 Ober-Kommando der ungarischen Jugendwehr. Direktor: Franz Heimerle. National- Musik - Konservatorium. (IV., Universitätsplatz 5.) Präses : Prónay Gabriel, Br., Ge- heimr. u. k. k. Kämmerer. Vicepräses : Orczy Adalb Br. Direktor: Mátray Gabriel. Vice-Direktor: Mészner Josef. Vorstand der Hauptkasse : Weiss F. B. Kassier: Barabás Anton. Oekonom : Neuhoffer Joh., Dr. Anwalt: Barabás Daniel. Sekretär: Ritter Alexander. Notär: Szuborics Emanuel. Kontrolor: Piufsich Ludwig. Bibliothekar: Engeszer Mathias. Aerzte: Patachich Karl und Da- vida a. Ausschussmitglieder: Aggházy Ge­org, Barnay Ignaz, Beregszászy Lud­wig, Blaskovics Alexander, Csery Koloman Czanyuga J., Emich Gu­stav. Frey Josef, Fülöp Stefan, Fesz- tetics Leo Graf, Grinzweil Norbert, Haader Georg. Hajós Josef, Hupf August, Jámbor Ladislaus, Kará­csonyi Guido, Graf, Kléh Stefan, Kléh Koloman, Kollarits Franz, Mészner Josef, Muraközy Ladislaus, Nagel Hermann, Nemeshegyi Josef, Neuhof­fer Johann, Dr., Noseda Julius, Pentsch Johann, Piufsich Ludwig, B. Prónay Desider, Rökk Konstantin, Schiller Julius, Schwendtner Michael, Stephani Ludwig, Stészel Lud­wig, Szabó Béla, Graf Széchenyi Emerich, Than Karl, Dr. Verzár Gustav, Wenczel Theod, Waldhau­ser Adolf. Gesangs-Professoren : Engeszer Mathias, Langer Johann, Wöhler Gotthard. Violin-Professoren: Huber Karl, Gobbi Alois. Human Theodor. Flöte-Professor : Nikolics Alex. Violoncell-Professor: Szuk Leo­pold. Klarinét Professor: Reinei Albin. Klavier-Professor: Zapf Anton. Klavier-Vorbereitungsklasse: Erney Josef und Petyko Franziska. Generalbass- u. Kompositionsleh­rer : Professor Faigler Géza.* Kontrobass - Professor : Trausch Karl. Deklamator: Mátray Gabriel. (Die Anzahl der Zöglinge im Kon­servatorium ist 230) Konservatorium des ung. Natio- ualtheaters. (S. Nationaltheater.) Königl. ung. Landeszelclienschnle und Zeichenlehrerpräparandie. (VH., Rombachg. Nr. 4—6.) Direktor: Keleti Gustav, akad. Maler, Mitglied des k. ung. Landes- rathes f. bild. Künste u. der Kis- faludygesellschaft. Lehrkörper: Székely Barthol, v,, Historienmaler, Ritter des Franz-Jo­sefsordens, Professor des figuralen Zeichnens u der Maltechnik. Schulek Friedrich, Architect, Mit­glied der k. ung. Landeskommission z. Erhaltung der nat. Baudenkmale, der Wiener Bauhütte etc., Professor für Architektur. Izsó Nikolaus, akad. Bildhauer, Professor der Plastik. Rauscher Ludwig, Architekt und Maler, a o. Professor f. Ornamental- und gewerbliches Zeichnen. Greguss Johann, akad. Maler, Pro­fessor der Vorbereitungsklasse. Ausserordentliche Lehrer. Professor Pórszász Josef, Ingenieur- Architekt f. Methodik des geometr. Zeichenunterrichtes. Schulek Fr. (s. ob.), für descrip­tive Geometrie u. Perspective. Dr. Szilágyi E., für Anatomie. Morelli Gust., Xylograph, für Holz­schneidekunst. Haasz Josef, k.’ung. Honvéd-Ober- lieutenant, für Situationszeichnen. Kazleibeamter: Schedel Ant., Offi­zial d. k. ung. Kultusministerial-Buch- haltung. 2 Schuldiener : Hersitz Karl, Heinle Franz. Ofuer k. ung. Staats-Lehrerinen- Seminar. (II., Nachtigallengasse 533.) Dr. Gyurmán Andor, Lehrer für ung. Sprachlehre und Literatur. Dr. Lechner Ladislaus, L. für deutsche Sprache. Magyarievics Jeremias, Religions­lehrer für griechisch-nicht-unirte Re­ligion. Directrice : Janka Zirzen, Lehrerin der Pädagogie. Lehrkörper: Szente Josef, Lehrer für Arithmetik und Naturwissen­schaften. Molnár Leontine, Lehrerin für Ge­schichte, Geografie. Nagy Karl, Schönschreib- u. Zei­chen-Lehrer. Oheroly Johann, Turnlehrer. Karkis Stefan, Musik- u. Gesang­lehrer. Csiszár Alexander, Lehrer für den praktischen Schulunterricht. Rostaházy Koloman, röm.- k. Re­gionslehrer. Borostyán Alexander, protest. Re­ligionslehrer. Goldberg Rafael, israel Religions­lehrer. Institutsarzt: Loeblin Max, Dr. Lehr- und Erziehungs-Anstalt des Landes- Frauenbildungs-Yereines. Besteht aus einer 4-klassigen Ele­mentar-, einer 4-klassigen Bürger • und einer 2-kla^sigen höhereu Mädchen­lehranstalt, enthält alles zusammen zehn Klassen. (IV., Ecke der Serben- und Leo­poldgasse.) Vorstand des Vereines. Präsidentin: Hermine v. Veres, geb. von Beniczky. 1. Vicepräsidentia: Gräfin Josefine Teleki. 2. Vicepräsidentin : Fr. Antonie v. Jankovich. Kontrolorin: Hofräthin Alois von Majthényi. Kassierin: Fr. Paul von Gönczy. Sekretär: Ladislaus von Torkos. Sekretär: Fr. Eduard Hentaller. Direktrice: Fr. Karl Dusóczki. Privat'Lehr- und Erzieh ungg-An- stalten. a) Für Knaben. Braun Arnold W., Handelsschule, Pensionat und Erziehungsanstalt VI., gr Feldg. 50, im eigenen Hause. Diishegyi - Lányi IV., Realschul­gasse 14. Fischer L. J„ VI Königsg. 3. Genner J. H., X. Jászberényerstr. Görög Emer., V. Josefsplatz 14. Hirsch Jos., Vili. Josefig. 1. Müller Peter, Handelsschule (vor­mals Ant. Hampel), V. Kroneng. 16. Röser Nikolaus, Handelsschule u. Erziehungs-Anstalt. IV., Landstr. 4, im eigenen Hause. Stein <fc Geller, V. Hochstr.- und Waitznerstr., Ecke. Stern Mór., V. Waagg. 1. ' Stem Wolfgang, V. Zrinyig. 7. b) Für Mädchen. Buchholtz Anna, V. Dreissigstg. 2. Brenner Emilia, Vin. Steinmetz­gasse 10. Eötvös-Weixelgärtner Louise, VIH. Stationsg. 23. Förster Katharina, V. Promenad- gasse 8. Glatz Louise, V. Dreissigstg. 3. Kalocsa Rosa, IV. Landstr. 39. Keleti Wilhelm, V. Elisabethpl. 13. Lauda Hedwig, HI. Sommerg. 190. Leuthner Therese, I. Tab., Haupt­gase 600. Schmitt Elise, VII. Königsg. 82. Seltenreich Rosina, V. Palating. 5. Steuilet Aug. v., Ecke der kl. Brück- u. Waitznerg. Spiegler Jul., VI. Königsg. 33. Straub Karolina, V. Árpádg. 3. Szerelemhegyi Emilie, IV. Bastei­gasse 1. Szerényi-Adler Anna, I. Parade platz 194. Till Maria, VIH. Stationsg. 61. Treuer Charlotte, V. Adlerg. 1. Vukasinovits Christine, I. Tab., Atilagasse 638. Wittelshöfer-Egger Berta, V. Göt- terg. 7. 30

Next

/
Oldalképek
Tartalom