Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1871 und 1872. (Pest, 1871)

Adressen-kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1871-1872. - Behörden, öffentliche Institute u. Gebäude

Vereine. 289 ^Fesztetics Leo Graf, Göndöcs Be­nedikt, Grinzweil Norbert, Haader Georg, Hajós Josef, Hupf August, Jámbor Ladislaus, Karácsonyi Guido Graf, K16h Stefan, Kolla- rits Franz , Kubinyi August, Meszner Josef, Muraközy Lad., Neuhofler Johann Dr., Noseda Ju­lius, Orczy Felix Baron, Pentsch Johann, Piufsich Ludwig. Reményi Eduard, Rökk Konstantin, Rosti Paul, Schiller Julius, Schwendt- ner Michael, Stephani Ludwig, Szabó Béla, Than Karl, Wenczel Theodor, linger Heinrich, Wald­hauser Adolf. Gesangs - Professoren: Ensre- szer Mathias, Langer Joh., Wöhler Gotthard. Violin - Professoren: Huber Karl, Ridley Kohne. Flöte Professor: Nikolits Alex. Vi ol on c el 1 - Pro f esg o r : Szuk Leopold. Klarinét Professor: Reine Albin. Klavier-Professor. Zapf Ant. Klavier - Vorb ereitungsklas- s e : Err.ey Josef. General bass-und Komposi­tionslehre-Professor: Faigler Géza. Kontrabass-Professor: Trautsch Karl. Deklamator: Mátray Gabriel. (Die Anzahl der Zöglinge im Kon­servatorium ist 230.) Musikkünstler-Unters tützungs- Verein. Protektor: Karácsonyi Guido Grf. Präses : Bartay Eduard. Sekretäre: Ábrányi Kornél, Zó­lyomi Samuel. Kassier: Nikolics Alexander. Ausschussmitglieder: Bar­tay Gustav, Bartay Johann, Breuer Franz, Cséry Ludwig, Grinzwel Norbert, Huber Kail, Kovács Franz, Langer Johann, Mosonyi Michael, Nikolics Alex., Reményi Ed , Rid­ley Kohne, Spiller Adolph, Székely Emerich, Szuk Leopold, Stohmayer Franz, Trausch K., Weisz F. Ber­nard, Zapf Anton, Zimay La­dislaus. Musikfreunde-V erein. Pr äsident: Festetics Paul Graf. Vice-Präsident: Koltay Jak. Sekretäre: Cséri Kolomann, Glatz Franz. Kapellmeister: Karl Thein. Chordirigent: Till Ferdinand. Orchesterdirigent: Ellinger Gustav. Kassier: Piufsics Franz. V ereinsfiskal: Janik Franz. Archivare: Mitterdorfer Franz. Macher Eduard. O e k o n o m : Szamolovsky Friedrich. Ausschussmitglieder: Bar­tay Eduard, Barczen Joh., Csacsko Emerich, Emich Gustav, Engeszer Mathias, Feley Anton, Grinzweil Norbert, Gschwindt Michael, Karner Johann, Kléh Kolomann, Mosonyi Michael, Neskovics Döme, Noszeda Julius, Pirniczer Friedrich, Ságody Karl, Schmid Géza, Wöhler Got- hard, Zapf Anton. National-liederverein, Pester. (Pesti nemzeti dalkör.) (Das Vereinslokal befindet sich im kön. Gymnasium Neueweltgasse.) Präses: Vidacs Johann. Stellvertreter: FollmannAlois. Chordirekto r: Zimay Ladislaus. Notar: Murányi Kolomann. Kassier. Sámson Alexander. Registrator: Záh Géza. Comité-Mitglieder; Kallina Julius, Plachi Kolomaon, Szakái Ladislaus, Wolkeuberg Julius, Márton Julius, Sámson Anton, Ku- liffay Eduard, Fettich Franz, Ko- ritsánszky Lud., Weichner Julius, Csikós Andreas, u. Walter Michael. Pester Union, Gesangsverein. (Leop. Dreikronengasse 16.) Präses: Ohm C O. Vice-Präses: Mollien L. Sekretär : Löhnig Otto. Kassier: Fleck Franz. Chormeister: Feigier Viktor, Professor. Archivar: Witkovszky Josef. Ausschussmitglieder: Bar­ber A., Bauer K., Degel W., Die- scher F., Höffier A., Knoblauch S., Rabéi F., Busz F., Schneider J., Schütz Franz, Schwarz Heinr , Weege L. Sing- und Musikverein, Ofuer. (Budai ének és zene akadémia.) Gegründet im Jahre 1867. (Vereins­lokal : Kapuzinerschule, Wasserstadt) Protek tor: Se. k. u. k. Hoheit der Kronprinz Rudolf. Vorstand: Nagy August. Musikdirektor: Knahl Anton. C hormeister: Liebscher Wilh Orchester-Direktor: Neu­mayer Mich. P. Sekretär: BogisichMichael,Schön­born Albert Dr Kassier: Kummer Johann, Becsey Rudolf. Orchiv ar; Thoma Anton. O e k o n om : Madarassy Josef, Kon­dé Johann. Ausschussmitglieder: Knahl Adele Frau, Pejakovich Anna Frl., Wein Antonie, Girardin Karl, Dr. Rothammer Anton, Jálics Dionisius, Safir Karl, Pospischil Karl, Tanoss Emer., Zsák Hugo. Der Verein zählt 138 ausübende und 154 unterstüzende Mitglieder. Ofner Musikschule. Gegründet im Jahre 1869, bildet eine Abtheilung des vorhergenannten Ver­eines. (Budai ének és zene akadémia.) S c h u llo kaLKapuzinersehule, Was­serstadt. Direktor: Knahl Antoa. Gesanglehrer: Goll Johann. Violinlehrer: Safir Kari, Csutor Alexander. Klavierlehrer: Bello vits Eme rieh, Frau Cserményi Marie. Violoncellehrer: Zi mm ermann Anton. Flötenlehrer: Trágy Franz. Musiktheorie: Bellovits Em. u. 'Goll Joh. Besucht wurde die Schule im Jahre 1869/70 von 67 Zöglin­gen; — der Schulkurs beginnt An- fangsOktober u. endet mit Juli j. J. Universität Gesangs-Vereiu. (Universitätsplatz 4.) Die Schule steht unter besonderem Schutze der Ofuer Stadtbehörde. Präses: Kovács Stefan. Stellvertreter: Lányi Viktor . Sekretär: Iby Desiderius. N o t ä r : Jámbor Julius. Kassier: Sebeök Anton. Kontrol lor: Bérczy Desider ins. A us Schussmitglieder: Landau Emerich, Szabb Karl, Novak Karl, Viczenik Anton. Cho rm eist er ; Szautner Fer­dinand. Ofner Techniker - Gesangs - Verein. Präses: Oláh Gabriel. V ice-Präses: Bartek August. S c hriftführer: Bende Andor. Kassier: Gáli Samuel. Kontrollor: Puchala Adolf. Archivar: Kruspér Paul. Ausschussmitglieder: Heis- ler Johaun, Brantweiner Moritz, Toborffy Aladár, Kuthy Adalbert Chor meiste r : Wöhler Gotthard. 4. Rudervereine. Eintracht (Egyetértés) gegründet im Jahre 1864, besteht aus 30 Mitgliedern, trägt braunes Hemd, rothe Kappe. Ehren präses: Gr. Széchenyi 0. Präses: Follmann Alois. Direktor: Mitterdorfer Franz. Kassier: Deák Julius. Notar: Suda Johann. Ausschussmitglieder : Far­kas Julius, Sebessy Josef, Korény August, Beitszam Josef, Tettei Férd., Stein Gabriel. „Duna“ Pester Ruder Club. Trägt rothweissgestreiftes Hemd u. Kappe, und führt eine gleiche Fahne mit einem gelben Stern im blauen Feld am oberen Stangeneck. Neugegründet wurde dieser Club von den Mitgliedern der früheren „ Gelben im Jahre 1869. Präses: Wagner Alexander. D i r ek t o r ; Unger Autón. Sekretär ; Kunz Eugen Dr. Cassier: Plósz Alex. Dr. Anwalt: Piufsich Friedrich Dr. Diese füuf Funktionäre bilden zu­gleich den Ausschuss, nebst diesen hat aber auch ein jedes gründendes Mitglied Sitz und Stimme im Aus­schuss.

Next

/
Oldalképek
Tartalom