Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1871 und 1872. (Pest, 1871)

Adressen-kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1871-1872.

A. = Altofen. Bauh. r= Bauholz, F — Franzstadt Fest. — Festung, g. — Gasse. geb. = Gebäude, geboren, gr. — grosse Gew. — Gewölb. eig. H. = eigenes Haus. I. . rr Innere Stadt. J. = .Josefstadt. Abbreviaturen kl. — klein. Kr. ~ Kristi nenstadt. L. — Leopoldstadt. N = Neustift. Niederl. = Niederlage. 0. D. ~ Obere Donauzeile, o. G. = ohne Geschäft. öfF Gesellsch. öffentlicher Gesellschafter. O. — Ofen. P. == Pest. Prod. = Producta. p. F. = protocollirte Firma. p. pr. = per procura pl. = Platz. s. = siehe. str. — Strasse. T. — Theresienstadt. Tab. = Taban. U. D. = Untere Donauzeile W, = Wasserstadt We. — Witwe. Stempel-Gebühren-Anzeiger. I. Scala (für Wechselgeschäfte) fl. |kr |fl. kr fl. kr bis 60 Gulden _ 4 _ l| _ 5 über 60 bis 120 fl. — 8i — 3 — 10 120 n 240 — 16 — 4 — 20 240 360 24! 6 — 30 360 480 32 — 8! — 40 480 600 — 40 10 — 50 I i* 600 720 — 48 — 12! — 60 720 840 — 56. — 14 — 70 >. 840 960 — 64' 16 — 80 ' 960 1.080 — 72 — 18 — 90 1.080 1.200 — 80 20. 1 — 1.200 2.400 1 60 — 40: 2 — 2.400 3 600 2 40 60 O u — 3.600 4.800 3 20 80 4 — 4.800 6.000 ff 4 — 1 — 5 — 6 000 7.200 4 80 1 20 6 — 7.200 8.400 5 60 1 40 7 — 8.400 9.600 6 40 1 60! 8 — 9>300 10 800 7 20 1 80 9 — 10 800 12.000 8 — 2 — 10 — 12.000 13.200 8 80 2 20 11 — 13.200 14 400 9 60 2 40 12 — , 14.400 15 600 10 40 2 60 13 — * 15 600 16.800 11 20 2 8014 — u 16.800 ff 18.000 12 _ 3 — il5 — II Scala (für andere Rechtsur­kunden) bis über 20 Gulden 20 bis 40 fl. und so fort von je 1200 fl. um 1 fl. mehr, wobei ein Restbetrag von we- sniger als 1200 fl. als voll anzuneh­men ist. Demnach ist bis 1200 fl. von je 120 fl. eine Gesammtgebühr von 10 kr und von 1200 fl. aufwärts von je 1200 fl. eine Gesammtgebühr von 1 fl. zu i ientrichten, wobei jeder Rest, welcher ) bei der Theilung des Gesammtbetrages lurch 120, rücksichtlich 1200 sich er­gibt, als ein voller Betrag von 120 fl. •ücksichtlich 1200 fl. anzusehen sein wird. Beträge, welche 60 fl. nicht iVrsteigen, unterliegen der Stempel- jebühr von 5 kr. 40 60 100 200 300 400 800 1.200 1.600 2.000 2.400 3 200 4.000 4.800 5.600 6.400 7.200 60 „ 100 „ 20 0, 300 „ 400 „ 800 „ 1.200 ., 1.600 „ 2.000 „ 2.400 „ 3.200 „ 4.000 „ 4 800 „ 5.600 „ 6.400 „ 7.200 „ 8.000 , íb 1 ~ Gebührensatz P i . . ­P Ausserordentl. £f j Zuschlag & | ^ rj Zusammen *-l _________ II I. Scala — 5 — 2 — 7 bis 10 Gulden — 10 — 3 — 13 über 10 bis o — 15 4 — 19 n 20 n 30 — 25­7 — 32 Ti 30 ff 50 — 50 — 13 — 63 n 50 t) 100 — 75 — 19 — 94 r> 100 w 150 1 — — 25 1 25 » 150 t) 200 2 — — 50 2 50 ff 200 r 400 3 — — 75 3 75 ff 400 n 600 4 — 1 — 5 — ff 600 J) 800 5 — 1 25 6 25 n 800 V) 1.000 6 — 1 50 7 50 // 1.000 n 1.200 8 — 2 — 10­Yi 1.200 ff 1 600 10 — 2 50 12 50 » 1.600 n 2.000 12 — 3 — 15 — 2 000 n 2400 14 — 3 50 17 50 2 400 V) 2.800 16 — 4 — 20 —­2 800 ff 8.200 18 — 4 50 22 50 3.200 ff 3.600 20 — 5 —1 25 — ff 3 600 4.000 Ueber 8.000 fl. ist von je 400 fl. eine Mehrgebühr von 1 fl. und mit dem Zuschläge von 25 kr von zusammen 1 fl. 25 kr. zu entrichten, wobei ein Restbetrag von weniger als 400 fl. als voll anzunehmen ist. Ueber 4.000 fl. ist von je 200 fl. eine Mehrgebühr von 1 fl. und mit dem Zuschläge von 25 kr von’ zusammen 1 fl. 25 kr. zu entrichten, wobei ein Restbetrag von weniger als 200 fl als voll anzunehmen ist S3 «j 2 D Ui a 0 f-i £ sp 1 a a a a 5 Sn c5a kr fl. kr fl. kr 5 — 2 — 7 10 — 3 — 13 15 — 4 — 19 25 — 7 — 32 50 — 13 — 63 75 — 19 — 9« — — 25 1 25­— 50 2 50 — — 75 3 75 — 1 — 5 — — 1 25 6 25 — 1 50 7 50­2 — 10 — — 2 50 12 50 — 3­15 — — 3 50 17 50 — 4 — 20 — — 4 50 22 50 — 5 — 25 — i l Gebührensatz Aussei'ordentl. Zuschlag Zusammen

Next

/
Oldalképek
Tartalom