Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867 (Pest, 1866)
Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867. - Zeit und Fest-Rechnung für das Jahr 1867
s peif- und fikfi.^eck>m,Nß. — Norviatagk. JahreSregent ist der Saturn. (fi) Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Planetenfistemes, und unterscheidet sich von allen übrigen dadurch, daß sein ellipsoidischer Hauptkörper nahe in der Ebene seines Aequators von einem flachen Ringe umgeben wird, dessen äußerer Turchmesser mehr als das Doppelte vom Durchmesser des Hauptkörpers beträgt. Der scheinbare Durchmesser des Hauptkörpers, gesehen in mittlerer Entfernung, beträgt, nach seiner Rotationsaxe gemessen, 15", der Aequatoreal-Durchmesser 17", der innere Durchmesser des Ringes 26", der äußere 40". Das Bolumen Saturns gleicht dem einer Kugel von einem Halbmesser von 15.769 Meilen, es übertrifft sonach das der Erde 77Lmal; da aber seine Masse zur Masse der Erde sich verhält wie 102 zu 1, so beträgt seine mittlere Dichte nur etwa Vs der mittleren Erddichtigkeit, und kommt beiläufig der des Tannenholzesgleich. Die Rotationsdauer Saturns um seine Axe beträgt loy2 Stunden und scheint gleich der des Ringes zu sein. Saturn vollendet seinen Umlauf um.die Sonne in 29 Jahren, 166 Tagen, 23'/- Stunden; sein mittlerer Abstand von der Sonne beträgt i97‘/4 Millionen Meilen. Sein Abstand von der Erde wechselt zwischen I65y2 und 229 Millionen Meilen. Saturn besitzt 8 Monde, von denen der innerste seinen Umlauf in 22y» Stunden, der äußerste in 79 Tagen, 8 Stunden vollendet. N.M. Mondes-Phafen Neumond. E. V. — Erstes Viertel. im Jahre 18«». V. M. = Vollmond. L. V. Letztes Viertel. Januar 6. N. M. um i35 Uhr Morg. mittl. Wiener Zeit. Juli 1. N. M. um 1054 Uhr Abends mittl. , 13. E. V. . 540 , Abends , „ * 8. E. V. „ Q37 „ , 20. V. M. . 8" , Morg. , „ „ 16. V. M. „ 9» „ , , 27. L. V. , 353 , Abends „ „ . 24. L. V. „ 338 Februar 4. N. M. . 73i , „ „ « a m 31. N. M. „ 54» „ Morg. „ , 12. E. V. . 24« , Morg. , „ August 7. E. V. . 814 „ , „ 18. V. M. . 847 , Abends , , . 15. V. M. „ 1143 „ „ 26. L. V. , 033 , „ , „ . 22. L. V. „ 1028 , Abends März 6. N. M. . 844 , Morg. a n . 29. N. M. „ gio „ „ , 13. E. V, . 7» , * , „ Septbr. 6. E. V. „ 037 , Morg. „ , 20 V. M. . 81 , „ „ „ „ 14. V. M. „ J39 f 28. L. V. . 8** „ „ , , „ 21. L. V. „ 414 f April 4. N. M. . "" , Abends , „ „ 28. N. M. „ 048 _ 11. E. V. . 4i« , „ „ 0 a Octob. 5. E. V. „ 723 Abends , 19. V. M. . Oi» „ Morg. 0 ' n „ 13. V. M. „ 23 0 „ , 27. L. V. . 2« , „ 0 0 „ 20. L. V. . 10” Morg. Mai 4. N. M. , 84« „ „ 0 0 a 27. N. M. „ 2» Abends „ 10. E. V. . II10 Abends 0 tt Novem. 4. E. V. „ 333 „ , 18. V. M. . 2«s „ , 0 ii „ 12. V. M. „ 2" Morg. , 26. L. V. , 688 , „ 0 ii 18. L. V. „ ön Abends u Juni 2. N. M. „ 4io „ „ 0 n a 26. N. M. „ 6i7 Morg. n , 9. E. V. . 7*3 „ Morg. 0 n Decbr. 4. E. V. „ Ü26 „ , 17. V. M. . 6° „ „ 0 ii „ U. V. M. „ 1" Abends , 28. L. V. . 634 , „ 0 » , 18. L. V. , 440 „ Morg. „ „ 26. N. M. „ 045 » » ' Zeichen des Thierkreifes. 0 T gf Widder vom 0° bis 30° VI. laj A Wage vom 180» bis 210» I. X Stier „ 30 „ 60 1 VII. M Scorpion 210 .. 240 II. Jt M Zwillinge .. 60 „ 90 VIII. ß Schütze „ 240 „ 270 III. 65 -cs Krebs „ 90 120 IX. ^ Steinbock „ 270 „ 300 IV. Q e# Löwe „ 120 180 U® X. »« A Wassermann 300 „ 330 V. Tf > Jungstau .. 150 tt 180 XI. X S; Fische tt 330 „ 360 Rorma-Tage und Gerichtsferien in Ungarn. Norma-Tage, an welchen sowohl Schauspiele als auch öffentliche Tanzmusik oder Kölle untersagt sind: Am Aschermittwoch (6. März). Am Feste Maria Verkündigung (25. März). Vom Palmsonntag bis einschl. Ostersonntag (14.bis21. April). Am Pfingstsonntage (9. Juni). Am FrohnleichnamStage (20. Juni). Am Feste Maria Geburt (8. September). An den drei letzten Adventtagen (22. bis 24. December). Am Christtage (25. December). Norma-Tage, an welchen zwar Schauspiele gegeben werden dürfen, jedoch Tanzmusik, öffentliche und Privat-Källe verboten sind: Dir ganze Adventzeit (vom 1. bis 24. December). Vom Feste des heiligen Stefan bis einschließlich des heiligen drei Könige-FesteS (26. December bis 6. Jänner). Vom Anfänge der Fasten bis zum Palmsonntage (vom 6. März bis 14. April). Vom Ostersonntage bis einschließlich den weißen Sonntag (21. big 28. April). «n allen gebotenen Fasttagen. An den 4 Quatembertagen (13. März, 12. Juni, 18. September und 18. December). An den Freitagen und Samstagen deS ganzen Jahres. An den strengen Vigilien vor den höchsten Festtagen des Jahres. Am Allerheiligen - Feste (1. November). Am Feste des heiligen Stefan (20. August) in Ungarn, und Anden FestenderLandeSpatrone in allen übrigenKronländern. ! M 2 ,®ö . aBicner 3ftt