Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867 (Pest, 1866)

Adress-Kalender von Pest, Ofen und Alt-Ofen 1867. - Adressbuch von Pest Ofen und Altofen - III. Nachweis: Sämmtliche Behörden, öffentliche Institute und Gebäude, so wie wissenswerte Privatanstalten und Vereine

Unterrichtsanstalten. 379 Städt. Musterhauptschule für Mädchef (L., Götterg. 18. Miethh. mit 4 Zimm.) Dirigirender Lehrer: Pelczer Leopold. Lehrer : Fusz Franz, Németh Johann Vajdafy Gustav. Öffentliche Kommerzial- Sonntags­schulen. Oe ff’entl. Sonntagsschule d. Handelstandes. (L., Dreikroneng. 16, m. 3 Schulz.) Direktor : Hampel Anton. Städt. offentl. Kommerzial-Sonntagssch. (L., Hochstr. 6, mit 3 Schulzimm.) Direktor : Maimak Stef. Alexander. Durch die Stadt unterstützte Privat- Elementar schulen. (Im Steinbruch, Rákos, Miessbach’sche Ziegelfabrik.) Städt. offentl. Zeichenschule. (Realschulg. im städt. Realschulgeb., 3. Stock.) Gymnastische Schule. (s. unter G.) Privat- Lehr- und Erziehungsan­stalten für Knaben. Braun Arnold W., Haupt- und höhere Handelsschule u. Erziehungsanstalt für isr., Knaben, T., gr. Feldg. 50, im eig. H. Lehrpersonal: Zilz M., Religionslehrer, Braun Arnold W., Direktor der Anstalt, wohnt im In­stitute, Zimmermann Jul. Dr., Ra- vinkurt Vikt.. Singer A. Techniker. Ehrenfeld Leop., Normal- u. Kommer- zialgegenstände, L., Zweiadlerg. 9. Engerth Wilh., h. O. konzessionirte Zeichnenschule. I. St., U. D. 4. An dieser Zeichenschule werden je nach dem Bildungsgrade der Schü­ler, entweder nach Vorlagen oder nach Modellen , sowohl in Crayon, als auch in Aquarelle und Oelfarbe, folgende Fächer gelehrt: Landschaf­ten-, Blumen-, Thiere und Figuren­zeichnen ; Ornamentales, Architek­tonisches, Situations- und Maschi­nenzeichner! ; die Perspektive für die betreffenden Fächer. An dem Zeichenunterricht können nicht nur Gymnasial- und Real- sondern auch solche Privat - Studirende theil- nehmen, welche sich entweder der bildenden Kunst, oder dem techni­schen Fache widmen wollen. Der Unterricht wird täglich Nachmittags von 2—4 Uhr, wie auch Samstag und Sonntag von 10—12 Uhr Vor­mittags, und zwar an den Jedermann zur Verfügung stehenden Tagen ge­gen ein massiges Honorar ertheilt. Den Unterricht im Oelmalen hat der akademische Maler Herr Hein­rich Peez übernommen. Städt. Hauptschule. (F., Kirchenpl. im eig. Hause mit 7 Schulzimmern.) Dirigirender Lehrer : Jer gl er Mathäus. Lehrer : Baumann Josef, Schneller Jakob, Weinberger Alois, Spannber­ger Alois, Staub Mor., Fritsch J. Städt. Elementarschule. (F., Franzg. 10. Miethh. m. 2 Schulz.) Lehrer : Meixner Josef, Springer Joh Städt. Knabenhauptschule. (J., im Josefraum-Waisenhause, Ül­löerstr. 58, mit 3 Schulzimmern.) Dirigirender Lehrer: Barczen Gabriel. Lehrer : Skoff Franz, Wehner Julius. Städt. Elementarschule. (J., Stationsg. 55, im eig. Hause mit 5 Schulzimmern.) Dirigirender Lehrer : Wehner Josef. Lehrer: Krigovszky Johann, Jergler Mathias, Rákóczy Ludwig, Bardon Jos., Krantil Anton. Städt. Elementarschule. (J., Herbstg. 9, im eig. Hause mit 5 Schulzimmern.) Dirigirender Lehrer : Csuka Laurenz. Lehrer : Schmid Stefan, Csökey Joh., Fettich Franz, Halász Julius. Durch die Kommune subventionirte Elementarschule. (J., Mathiasplatz 10.) Dirigirender Lehrer : Dürbaum Friedr Lehrer : Szidarits Franz, Eckert Stef. Kunkel Alois, Havranek Ferdinand, Pink Johann. Städt. Mädchen-Elementarschule. (T., Fabriksg. 9.) Lehrer : Bruckmann Peter, Lehr Jos., Richter Franz. Städt. Elementarschule. (T., Zweiherzengasse 26.) Lehrer : Himpl Adam, Bauer Ludw. Städt Elementarschule. (T., Schiffmannsg. 24, Miethhaus mit 5 Schulzimmern.) Dirigirender Lehrer ; Wiederspan Heinr. Lehrer : Tamásovits Karl, Vay and Ed­mund, Theisz Johann, Varga Mar­tin, Argeny Mathias. Zeichnen-Schule, städt. offent. (T., Herbstg. 15.) Oberlehre r: Landau Leonard. Lehrer: Khoor Josef, Diettmanu Ant., Wagner August, Wendlandt Johann Schöfft Karl. Kön. isr. Musterhauptsclmle, in Verbindung mit der Lehrerbildungs- Anstalt. Direktor der Musterhauptschule, und Lehrer an der Lehrerbildungsanstalt: Lederer Abraham. Rel .gionslehrer : Kohn Salomon, Rabb. Lehrer d. hehr. Sprache : Schütz Eman. Klassenlehrer: Schwarz |Mor., Mendl Ludwig, Herz Jak., Neumann Ign., Reiss Heinr., Henik Moritz. Unterlehrer : Sichel Jakob. Elementarschule unter der Leitung der Schwestern der christlichen Liebe (graue Schwestern). (T. Kircheng. 1, im eig. Hause, mit 4 Schulzimmern.) Städt. Elementarschule. (T., gr. Kreuzg. Mieth. mit 5 Schulz.) Dirigirender Lehrer : Schmid Edmund. Lehrer : Storch Mathias, Goll Johann, Stürzenbaum Josef, Aul Alexand. Durch die Kommune subventionirte Elemen tar schule. (T., kl. Feldg. 8.) Oberlehrer : Bittner Johann. Lehrer: Hartmann Emerich. Städt. Knabenhauptschule. (T., gr. Feldg. 4, im eig. Hause, mit 6 Schulzimmern.) Dirigirender Lehrer : Meszner Josef, Lehrer : Lehr Mart., Freeskay Johann, Isr. Normalhauptschule. Pfeiferg. 11, im eig. Hause mit 10 Schulzimmern.) Dirigirender Lehrer : Kohn Salomon. Klassenlehrer: Flesch Max, Bauer M. L., Fischer Markus, Neuhaus M Religionslehrer : Manheimer F. V. Lehrer d. hehr. Faches : Reich Ignatz. Lehres d. Vorbereitungsklasse: Weiss Wolfgang, Oblatt M. Zeichenlehrer : Doctor Albert. Gesangslehrer : Glück N. Oeffentl. isr. Beligionsschule. (T., Pfeiferg. 9.) Religionslehrer : Ziltz Moritz, d. männl. isr. Jugend , Kohn Salomon f. die weibl. isr. Jugend. Städt. Musterhauptschule für Knaben. (L., Dreikroneng. 16, Miethhaus mit 4 Zimmern.) Lehrer: Haszlmeyer Paul, Ledényi Franz, Örley Johann, Wolf Mich.

Next

/
Oldalképek
Tartalom