Pester Lloyd-Kalender 1863 (Pest)
Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1863. - Abgang und Ankunft der Brief und Fahrposten
Brtefpost. 67 Schloss der Aufnahme der zu recominandlrenden Briefe: Al Bei dem k. k. Postamte in Pest : l/2 Stunde vor den oben bestimmten Schluss-Stunden, mit Ausnahme dei mit dem Eisenbahn-Frühzug nach Miskolcz, Arad u. Temesvár abzufertigenden Posten , dann zur I. Expedition nach Ofen Alt-Ofen Sz -Endre zu welchen die zu recommandirenden Briefe Abends vorher bis 9 Uhr aufzugehen sind. Die in dem Briefsammlungskasten bei dem k. k. Postamte in Pest bis 3 Uhr Morgens vorfindigen unrecommandirten ' Briefe werden noch mit den um 53/t Uhr Früh nach Miskolcz, Arad und Temesvár abgehenden Bahnzugeu abgefertigt. Bl Bei dem k, k. Postamte in Ofen : 1/2 Stunde vor den bestimmten Schluss-Stunden. } K. k. Postamt am Bahnhofe zu Pest: Bei demselben werden die zu recommandirenden Briefe bis 20 Minuten, gewöhnliche Briefe bis 10Minuten vor Abgang des betreffenden Bahnzuges angenommen. Die mit den Landpost-Coursen von Pest abzufertigenden Briefe sind bis Uhr Abends aufzugeben. Die Zustellung der Briefe durch die Briefträger beginnt täglich in Pest” um 7 und ll V2 Uhr Früh, dann um 5 Uhr Ab., in Ofen: um 7 und 1V/2 Uhr Fr., dann um 5 Uhr Ab. ® ' Amtsstundeii : Bei "dem Brief- Auf- und Abgabs-Amte und Briefmarken-Versclileisse in Pest • von 7 Uhr Früh bis 9 Uhr Abends; in Ofen von 7 Uhr Früh bis 7 Uhr Abends. Stadtpost Briefsammlungen und Briefmarken-Versclileisse: a) ln PEST: 1. Innerestadt, Waitznerg. Nr. 6.11. Leopoldstadt, Elisabethpl. Nr. 2. III. Elisabeth- splatz Nr 9. IV. Göttergasse Nr. 5. V. Theresienstadt, Königsgasse, Orczy’schts Haus Nr. 1. VI, Königsgasse Nr. 9. VII. Grosse Feldgasse Nr. 34. VIII. Kerepescherstrasse Nr. 9. IX. Josephstadt, Kirchenplatz Nr. 1. X. Ullöer- trasse Nr. 1. Bei denselben können alle Gattungen Briefe aufgegeben werden. Ferner sind in den Gasthöfen : a) Palatin, b) Königin von England, c) König von Ungarn, d) Europa, e) E. H. Stefan, f) Stadt Paris, g) Weis- ses Schilf, dann im Neugebäude, Handelsstands- sowie im alten Tlieatérgebaude Briefsammlungskästen ausgestellt, und es können dort nur nicht recommandirte Briefe aufgegeben werden. Die Abholung der Briefe erfolgt um 7 Uhr Früh, dann um 2, 5 und 7 Uhr Abends, b) ln OFEN: I. Kaiserbad, II Wasserstadt, Kroatengasse Nr. 273. III. Hauptgasse Nr. 17, IV. Kapuzinerplatz Nr. 38. V. Tahan, Hauptgasse Nr. 554. VI Hirschenplatz Nr. 635. Vli. Christinenstadt Nr. 224. VIII. Festung, Paradeplatz. Bei denselben, mit Ausnahme sub I, und VIII., können alle Gattungen Briefe, bei jener sub I. und VIII. aber nur nicht recommandirte Briefe aufgegeben werden. Bei der Briefsammlung I. Classe am Kapuzinerplatz Nr. 38. werden auch Geldbriefe und kleinere Frachtstücke, letztere jedoch nur bis zum Gewichte von 5 Pfund per Stück und insofern sie nicht der Verzollung unterliegen, aufgenommen. Die Abholung der Briefe und Sendungen erfolgt : 1. nm 7 Uhr Früh, 2 Uhr Nachmittag und um 5 Uhr Abends. 2. Von der Brief- sammluog im Kaiserbade täglich um 6^/2 Uhr Früh und 4 Uhr Abends, Anmerkungen. A. Für die durch die Briefträger zu bestellenden Briefe ist ausser der auf der Adresse mit Ti te aufgeschriebenen Brieftaxe eine weitere Gebühr nicht zu entrichten, B, Die entfallende Porto-Gebühr ist gleich bei der Aufgabe zu entrichten , für alle für das Inland bestimmten recommandirten Briefe, dann für Briefe nach : 1. Spanien , Portugal, dem Königreiche beider Sicilien , der Europäischen Türkei mit Ausnahme von Constanti- nopel, Gallipoli, Rnstsuk, Samsun, Salonich, Serajevo, Sofia, Tulcza, Varna; Serbien mit Ausnahme von Belgrad ; Wallachei mit Ausnahme von Bukarest, Ibraila ; Moldau mit Ausnahme von Jassy, Botuschany und Galacz, 2. Amerika mit Ausnahme der vereinigten Staaten und der englischen Besitzungen. 3 Afrika mit Ausnahme von Alexandrien und den französichen Besitzungen (Algerien). 4. Asien mit Ausnahme von Beirut , Larnaca , Rhodos, Smyrna, Tenedos, Trapézunt. 5. Australien. C. Den deutsch-oesterreichischen Post-Verein bilden alle zum deutschen Bunde gehörigen Staaten. D. Dem oesterreichisohen Post-Verein sind bisher beigetreten : der Kirchenstaat, das Grossherzogthum Toscana, dann die Herzogthürner Modena und Parma. E. Die Taxe für Briefe aus Ungarn nach den Ländern dieser Postvereine entfällt für den einfachen 1 Loth nicht überwiegenden Brief mit 15 kr. Für jedes Loth Mehrgewicht ist um die einfache Brieftaxe mehr zu entrichten. F. Briefe, welche unfrankirt (unmarkirt) aufgegeben werden, erleiden zu dem tarifmässigen Porto eine Zutaxe von 5 kr. per Loth. Recommandirte Briefe sind zu frankiren, Kreuzbandsendungen , welche ausser der Unterschrift und dem Datum nichts Geschriebenes enthalten dürfen, zahlen per Loth 2 Kreutzer, Waarenproben und Mustersendungen unter Kreuzband entrichten für je 2 Loth die einfache Brieftaxe, Derlei Sendungen werden nur bis zum Gewacht von 16 Loth zur Briefpostbeförderung angenommen. Alle unter Kreuzband unfrankirt aufgegebenen Sendungen, werden gleich den nicht frankirten Briefen behandelt. G, Mit der Briefpost können nur Packete bis zum Gewichte von höchstens 5 Pfund befördert werden. Verzeichniss jener Postorte, welche von Pest and Ofen nicht über 10 Meilen entfernt sind und wohin die Briefe mit Briefmarken zu 5, beziehungsweise 10 kr. per Loth zn frankiren sind. Mit 5 kr. sind zu frankiren Briefe nach : Ács, Adony, Alt-Ofen, Árokszállás, Aszód, Balassa-Gyarmath, Bicske, Csákvár, Czegléd, Csúz, Dorogh, Ercsény, Eürkény, F.Dahas, Gran, Gran-Nána, Gödöllő, Gyöngyös, Heves, Hatvan, Jászapáthi, Jászberény, Ipolyság, Irsa, Kéménd, Kis-Bér, Köbölkút, Komorn, Kun-Sz.-Miklós , Laczháza , Léva, Mártonvásár, Monor, Mór, N.-Kőrös,Nagy-Maros, Neudorf, Neuhäusel, Neszmély, Neu-Fest, Ó-Gyala, Pásztó, Pilis, Promontor, Rákos-Palota, Itáczkeve, Récsák, Sár-Keresztur, Soroksár, Stuhlweissenburg, Szabad-Szállás, Szakái, Szántó, Sz.-Endre, Sz.-Miklós, Szirák, Szobb, Tápió-Szele, Tétény, Totis, Üllő, Velencze, Verőcze bei Waitzen, Vörösvár, Zelész. Mit 10 kl . sind zn frankiren Briefe nach : Abony, Altenburg (ung.), Alt-Stubna, A.-Maroth, Altsohl, Bán, Báth, Bouyh íd, Bucsa, Ősege, Csongrád, Csorna, Czecze, Déva- Ványa, Devecser, Diószeg, D.-Földvár, D.-Pentele, D.-Vecse, Enying, Enese, Egyház-Gelle, Erlau, Fegyvernek, Félegyháza, Fülek, Füred, Gács, Galántha, Galgócz, Gönyő, Gyoma,Hajnik, Halas, Harsány, Heiligenkreutz, Högyész, Igái, Izsák, Kalocsa, Kápolna, Karad, Karczag, Karpfen, Kecskemét, Kis-Czell, Kis-Körös, Kistelek, K.-Uj-Szállás, Königsberg, Kremnitz, K.-Sz.-Márton, Lepcsény, Losoncz, Madaras, Majsa, Martinsberg, M.-Kövesd, Mező-Tur, Miskolcz, N.-Dorogh, N.-Megyer, Neusohl, Neutra, Ny.-Zsámbokrét, Oszlány, Paks, Palota (bei Veszprém), Pápa, Pereszlény, Pétervásár, Polgár, Poroszló, Pöstény, Privigye, Putnok, Raab, Ragen- dorf, Rtmabrezó, R.-Szombath, Sajó-Sz.-Péter, Sárbogárd, Schemnitz, Sellye, Szegszárd, Siófok, Sóit, Steinbach , Sza- lathna, Szarvas, Szemes, Sz.-András, Szentes, Szerdahely, Szered, Szilas, Szőllös-Györök. Szolnok, Tamási Tapolcza, Tóth, T.-Füred, Tolna, Tornallya, Tornócz, T.-Sz.- Miklós, Tóth-Megyer, Türkevi, Tirnau, Ürmény, Vámosfalva, Város- löd, Verebély, Veszprim, Wartberg, Wieselburg, Zsarnowltz, Zircz, Zomba. Die Briefe von Pest nach Ofen und vice versa sind mit Marken von 3 kr. pr. Loth zu frankiren. Nach allen übrigen Postorten in der Monarchie sind die Briefe von Pest-Ofen mittelst Anwendung von Briefmarken zu 15 kr. pr. Loth zu frankiren. Bei allen Postämtern können Expressbriefe im inneren Verkehr aufgegeben werden, 5*