Pester Lloyd-Kalender 1859 (Pest)

Pester Lloyd-Kalender für das Jahr 1859 - Nachtrag, Druckfehler

Nachtrag zur Gesetzhalle. 161 ■ Ziltzer Moritz 105, 107. Zilz Ludw. 79. Zilz Moritz 96. Zimányi Joses 100. Zimanyi R, v. 24. Zimmerl Josef 103. Zimmerman A. 74. Zimmerman Andr. 109. Zimmermann Ant. 104. Zimmermann Heinrich 66. Zimmermann Jos. 80. Zimmermann Josef 80. Zimmerman Karl 27. Zimmmermann Karl 114. Zimmermann Nikolaus 82. Zinhobel Paul 76. Zink Leonhard 94, 95. Zipser Ed. 58. Zirtl Georg 65. Ziska Anton 37. Zitterbarth Ant. 100. Zitterbarth I. N. We. 13. Zitterbarth Johann 112. Zitterbarth Johann 13, 67. Zitterbarth Karl 87. Zitterbarth Mathias 13, 40. Zitterbarth Theres. We. 13. ZizeJsberger Karl 18. Zlamal W. 5, 90, 116. Zlinsky Joh. 25. Zobl Ignatz 103. Zobell Karl 63, 65. Zoch Leop. 116. Zofall Alex. 83. Zofahl Lorenz 13. Zotka Wenzel 119. Zombori Mich. 81, Zorn Alois 12. Zorn Anton 12. Zotter Stefan 75. Zöllner Hcinr. 65. Zöllner Karl 36. Znomenszky Theres. 59. Zsebetzky Jak- 87. Zsedényi Eduard v. 114. Zsengeri Moritz et Comp. 49, 63, 77. Zsigmond Alois. 60, Zsigmondi Karl 39. Zsigmondy P. v. 4, 7. Zsíros Stefan 65. Zsitnig Marie 74. Zsivora Georg v. 7, 76,109, 114. Zsold os Jgn. v. 33. Zsufa Stefan 101. Zuckerkandl Isidor 6. Zuckermandl M. 98. Zuppar 20. Zurovszky Ferd. 87. Zuzak Karl Jakob 45, Zwack Sofef 15. Zwanksleitner Dominika 95. Zweibrück Phil. 6. Zweig Simon 36. Zweiller Franz 12. Zwein Anton 87. Zwick Mich. 87. Zwinz Anton 39. Zwinz Franz 21. Zwolanek F. 116, Nachtrag zur Gesetzhalle. (Bis zum 6. Dezember.) Einlösung alter Münzen. Eine Kund­machung vom 16. November verlängert den Termin für Einberufung der Kupfermünzen der Wiener Wahrung, dann der 3 und % Kreuzerstücke der Conventionsmünze in der Art, daß diese Münzstücke bei allen Landeshaupt- (Filial-) und Sammlunqskas- sen bis einschließlich 31. Dezember 1858 zu ihrem früheren Werthe m Conventionsmünze, auf Verlan­gen gegen Hinausgabe des entfallenden Betrages in Ein- und Zweikreuzerstücken der Conventionsmünze nach ihrem früheren Werthe umgewechselt werden, wenn die zum Umtaufch bestimmte Summe nicht we­S8* an-* eitten ®ufi)en Conventionsmünze beträgt. Jit ibtctt besorgt das niederösterreichisch-ständische Obere,nnehmeramt die Umwechslung. si«t i"»16fanl “* Verkauf bei Goldes u. ®'lt,ef •• a» S> «a. 24, Sp. 1. Die Zahlung des srucn Verqutungsbctrages des Goldes hat mit Gold» ””i'" halben Kronen oder Dukaten) und-törV it-^-r6“8 "Ut Silber,nünzeu z- geschehen. Fnr d,e Einlösung «on Gold, daun der goldhaltigen S lb-rposten. dann für di. Gold- Silbn-EInlosung 2 ?L'mrc" ^ '"l 9- H-ndlauf sind eigene Ta. JrJÜ8“'' Ti“ Drahtzugsgold cScheid. all T Tf'f 997 T-us.nd.he,len Feingehalt f tei »em Verlaufe an Drahtzieher, Goldschläger, ttaen Ga,dl ' mJÍ SrI"9 «°n fünfzig vollwich, t,gen Goldkronen und 2 fl. österreichischer Währung ffl Jtme" ®Dl?e8 »u verabfolgen In 'ct ^en Münzämtern geprägten Gold­und Silber-Medaillen ward bestimmt, daß wom 1. Nov. 1858 angefangen der Feingehalt aus 987 Tausendtheile zu halten ist. Grund- und Boden-Verhältnisse. Eine Allerhöchste Entschließung vom 17. Oktober hebt das den Grundbesitzern bewilligte Moratorium für Ungarn, Kroatien, Slavonien, die Woi- w o d sch a ft und das Banat mit Neujahr 1859 auf. Siebenbürgen ist darunter nicht mit inbegriffen. Heiligung der Sonn- und Feiertage, Nachtragsverordnung für Ungarn zu der Vor- schrift vom 14. August 1855. Jede geräuschvolle Arbeit, welche von der Straße aus gehört oder ge­sehen werden kann, dann der Betrieb von Gewerben durch Gesellen, Arbeiter oder Lehrlinge ist an Sonn- und Feiertagen von 5 Uhr früh bis Mitternacht ver- boten. Ausgenommen sind dringende, durch einen Nothfall oder durch den.nothwendigen Konsumtions­bedarf veranlaßte Arbeiten, ferner die mit dem an Sonn- nnd Feiertagen erlaubten Gewerbverkehre nothwendig verbundenen oder die eigentlichen häus- lichcn Beschäftigungen, die Besorgung des Eisenbahn-, Dampfschifffahrtö- und Postdienstes, so wie die, durch den Verkehr der Reisenden nothwendigen Verrichtun­gen. Ebenso dürfen auch die Mühlen mit Ausnahme der Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, im Be­triebe erhalten werden ; an den hohen Festtagen aber muffen dieselben den ganzen Tag über gesperrt blei­ben. Auch bleibt das Tragen und Verführen von La­

Next

/
Oldalképek
Tartalom