Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1849

Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1849.

Von den vier Jahreszeiten. Frühlingsanfang: am 20. März um 6 Uhr 29 Minuten Abends. FrühlingS-Nachtgleiche. Sommersanfang: am 2t. Juni um 3 Uhr 22 Min. Nachmittags. Sommer-Sonnenwe de. Herbstanfang: am 23. Scptem'er um 11 Ubr 19 Min. Morgens. HerdstMachtglerche. Wintersanfang: ont 21. Dezemer um 10 Uhr 57 Min. Abends. Winter-Sonnenwende Regierender Planet: Sonne 0 Die Sonne ist wohl im eigen^ichsten Sinne die Negent-v eines jeden Jahres, denn ste ist es ja, durch ! welche Goltes Allmacht »no Latergnte der Erde und uns Licht, Wärme, Leben, Wachsthum und Gedeihen | spendet. Die Eme ist der Haupt- und Cemralkörper eines Planetensystems, zu welchem in Allem, so viel es jetzt bekannt, if> Haupt-, 18 Ncbenplaneten, und eine große Menge von Kometen gehören. Auch unsere 'nie ist ein Theil dieses Systems von Körpern, sie gehört in die Zahl der 16 Hauptplaneten, und schwingt iay, so wie alle übrigen Planeren und Kometen, um die Sonne herum. Diese Sonne nun, von welcher wir in runder Zahl 2U Millionen deutscher Meilen entfernt stehen, ist ein Körper von ungeheurer, kaum denkbarer Größe, gegen welche unstre Erde kaum in Betracht kömmt und kommen kann, denn man denke nur, daß der Durchmesser der Sonne 192,476 deutsche Meilen lang ist, daß ihre Oberfläche 116,380 Millionen Quadrab» meilen beträgt, und daß ihr ganzer Körpergehalt 3,734 Billionen Kubikmeilen enthält, so wird man von der ungeheure Piaffe dieses Weltkörpers wohl keinen klaren Begriff, aber wenigstens eine Ahnung haben. , Wenn man die Lonne in eine Million und dreimalhundert. Tausend ganz gleiche Portionen zrrtheilen könnte, I so wäre jede ivtche Portion noch so groß, als unsere ganze Erde ist, und selbst wenn man die Erde und alle übrigen bekannten Planeten und Nebenplaneten unsere Systems zu einem Körper znsammenfügen würde, wäre die Sonne noch über 800 Mal größer als diese Kugel. Die Sonnenflecken sind wahrscheinlich Oeffnun- gen in der Lichthütte der Sonne, durch welche wir den innern, dunkeln, eigentlichen Sonnenkörper sehen, und die Beobachtung dieser Flecken hat uns gelehrt, daß sich die Sonne, stets innerhalb 25 und einem halben Tage um sich selbst herumschwingt. Von den Finsternissen. 0 ' Im Larcke des Jahre- 1849 werden zwei Sonnen- und zwei Mondfinsternisse statt haben: iv Sonnen finsterniß am 23.. Febr 23 Minuten nach Mitternacht. Ist nutaHm westlichen Asten sichtbar. 2- Mondfinsteiniß am 9 März, nach Mitternacht Für Pest und Ofen ist der AnfauF»um 40 Minuten; Mitte um 2 Uhr 11 MinutenEnde der Finsterniß um 3 Uhr 40 Minuten Früh. Größe der Finsterniß: 8% Zoll j 3. Sonneufiusterniß am 18. April Früh halb 4 Uhr. Die aber in ganz Europa unsichtbar ist. 4. Mondfinsternis; am 2. September nach Mittag. Anfang um 5 Uhr 3 Mm ; Mitte 6 Uhr 25 Min.; Ende 7 Uhr 49 Minuten. Von dieser Finsterniß wird nur das^nde sichtbar, indem bei UNS damals der Mond um 6 Uhr 41 Minuten aufgehen wird. Die zwölf Zeichen des Thierl V Widder 1 <n> Krebs-2° Wage ’*V Steinbock" fpfc V Stier K Löwe ft* ”1 Skvlpion­Wassermann n Zwilling *»1 "V Jungfrau <tL Schütze 3fr IX Fische © Sonne 5 Merkur 2 Leu t • Neumond t, Erde 3 Mars 4 Jupiter D Die Sonne mit ihren Planeten. Asträa Neptun Iris Die Mondesvierteln. Erstes Viertel. © Vollmond h $ ó Saturn Uranus Vesta Q Ceres A Pallas t 3um> Hebe Hora Letztes Viertel:

Next

/
Oldalképek
Tartalom