Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1847
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1847. - Anhang. Pesther Israeliten betreffend
id2 IBcifcnöarer: Die Herren Herrn. Breisach, Neumarkcplatz 207, Ignaz l.erner, Landstraße 500. Spitals - Verivalter: Die Herren Samuel Austerlitz. Tabakg. 378, Elias Abeies , Tabakg. 378. Aussch ußmänner: DieHcrren'Lcvp..Ponczen, Beit Singer, L. A. Schulhof, L. M. Koppel, Jsak Laszky, @. SR. Sacliel, Mor. Singer, Jak. Schwarz, Karl Hirsch, Gabr. Frankl, Carl 2t. Hirsch, M. 2l. Weiss. Wahlmänner: Die Herren I. Kadisch, I. L. Boscovitz, 0. Ullmann, M. Poilak, M. A. Cahen, I. Leitner, I. Raumann, S. Lichteiisteni, D Herzfelder, M. Pinkas , G. Spitzer , 3. Kern, G. Singer, Juli Joachim, Elias Kadlbur- ger, N. Jacobovits, Em. Kanitz, S. Engländer, Ekhard Ruh, Leon llirsehter, 3gn. Stern, Bern Larkenharh, Jak- Kumvald, M. W. Wahrmann, Mark. Stern, Dav. Oestreicher, Mor. Schlesinger, Msr. Schulhof. Kassa - Amt. Kassier: Herr Beit Singer, 2elsterg. 2iü. Controller ^ Herr L. M. Koppel, 2 Adlergaffe 255. Notariat. Ober - Notär: Herr Ignaz Rarnay, Landstrasse 509; Bice-Notär: Herr Marc. Kunstädter, 3 Trommelg, 517. Hr Jos. Mestitz, 2 Mohrcng. 1331), Hr Adolph Gust. Schüler, Königsg. 571. 2. Israelit. Rabbinak. Lvcal-Ober-Rabbiner: Herr Löw Schwab, zugleich Rabbiner in Ofen, Königsg. 571. Gemeinde-Prediger : Herr Joseph Bach, Orczy H. 571. Rabbinats-Adjunkten: Die Herren Simon Oppenheimer, Waiznerstr. 570, und Israel Brüll, Königsg. 1570. z. Israel. Schul-An st alt. Die Pesther isracl. Normalhaupt-Schule bestehet unter der Direktion des Herrn Ma- tziürats-NathcS. Joseph v. Wojdisek , hat 4 Haupt- und 2 Elemcntar-Klassen, ist übri- «iens bis jetzt nur für Knaben eingerichtet: das Schulhaus ist in der Ellbogeng. 1253. Jnspections-Commission : die Herren Löw Schwab, Local-Rabbiner. Prediger Jos. Bach, Gabr. Fllmann. Jakob Kern, M. A. Cahen, Dr Ludwig Kadisoh. Beit Singer, Jak. Kunwald. Pebrcr: Die Herren Arnold Klaber, Neu- ^arktpl. 212. Hcrm. Koref, Waiznerstr. 1388. Dan. Treuer, Marktpl. 212. Sal. Kohn, Hochftr. 283. Sal. Krön, Hochstr. 301. Sal. Bosenzweig, Nrugcbäudepl. 134. ... .-richemrcister: Herr Jenaz etssenberg, Marktpl. 207. Musikmeister: Herr Sal. Sachsl, Landstr. 509 Israelitische Kinderbewahr - Anstalt, in der Rombachgasse Tomolaische Haus. Lehrer: Engler et Weiss. 4. Israelit. Bethhäuser. Auf der Landstraße im Orczyschen H. eines nach dem alten Ritus, die Synagoge genannt— das andere nach dem neuen Ritus Cultus-Tempel genannt. Synagogen-Berweser: Die Herren Samuel D. Austerlitz, Tabakg. 378. Jos. Steiner, Königsg. 573. Heinr L. Stein, Josephst. 1516. Mor. Bing. Synagogs-Borbeter: Hr Dav. Strelisker, 2 Mohreng. 1323. Tempel - Verweser : Die Herren Sím. M. Sachsl, Tabakg 361. El as Abeies, Landst. 378. Elias Kadiburger, 3 Trommelg 390. Heinr. Grünzweig, Neumarktpl. 210. Tempel-Vorbeter: Hr M. Lőve, Lstr. 570. 5. Israelit. H eilige-Darein. Dieser Derein wird alljährlich vom Gemeinde-Vorstand zur Pflege und Unterstützung der Hauskranken, Beerdigung der Verstorbenen und Seelenheil-Berforgung für die Hingeschiedenen eingesetzt. Die gegenwärtigen Vorsteher find die Herren : Julius Joachim, Hochftr. 283. M. Heller, Waiznerstr. 1382. Sal. Waitz- >ner, Waiznerstr. 1381. u. Jos. Steiner. Vereins-Notar. Hr Jos. Mestitz, 2 Moh- rengasse 1336, 6. Israelit. Spital s-B erwal tu n z. Spitals-Verwalter- wie oben Rro l. Spitals-Primär-Arzt: Herr Dr. Philipp Jacobovits. Spitals-llssistent: Herr Dr Samuel Kohn, zugleich Todtenbeschauer im Spitalhause. Spitals-Chirurg ': Herr Joseph Poilak. .7. Armen- Berw altung. Außer den Unterstützungen, welche reichlich von Seite des Gemeinde-Vorstandes und des Vereins ausfließen, ist auch zur Bethei- U,ng der Hausarmen, und durchziehenden Fremden eine Anstalt errichtet,, deren Verweser gegenwärtig die Herren Moriz Singer und Carl Hirsch sind. 8. Verein zur Verbreitung der Handwerke und des Ackerbaues unter den Israeliten Ungarns. Dieser Verein hat sich im Monath November 1842 unter den Auspicien der Hiesigen israelit. Gemeinde statutenmäßig gebildet, und ist in seinem Wirken so thärig', daß bereits 65 israelit Kinder bei hiesigen tmd Ofner bürgerl. zünftigen Meistern in die Lehre untergebracht sind. Geleitet wird derselbe von folgendem Ausschuß: Director:Hr Jacobovits Phil. Med. Dr. Vicc-Director: Herr Jakob Kern. Ausschußmänuer: Die Herren: Beit Singer, M A. Weiss, Dr Schwimer, Mor. Svlirlliof, Dr. Schlesinger zugl. Sekretär. Gabr. Frankl zugl. Controller. Will'elm Prager, Jgn Bavnay, zugl. Sekretär. D. Flei-chi, Jak. Schwarz, Mor. Blass, - Leon Ilirscliler, Jos. Kuliinszky, Jak. J .ackenbacher, Sigm. Policzer, Jgn. Rein, Sal. Strassen, Carl Ullmann, zugleich Ca stier, Carl Hiiisch, Salom. Waitzon, Mor Engländer, Gers. Spitzer, I. S. Putschin, Jak. Kunwald, Mor. Engl, Jgn. Mekler, Jgn. Drach, Leop. Weil, Franz May, S. K. Mandl, H. Blau. Actuar: Herr Anton Schiff, 2 Mohreng. 1321. 9. Verein zur Beförderung der ungar. Sprache und Literatur unter den Israeli ten Ungarns. Direktor: Herr Phil. Jacobovits, Dr. Bice-Direktor: Herr Jos. Rosenfeld, Dr. Controller: Herr Jgn. Barnay. Cassier: Herr Karl Boscovitz, Dr. Sckrctair: 1. Herr Sigm. Fi mily, Dr. Sckretair: 2. Herr Martin Diosy. Bibliothekar: Herr Phil. Hororitz. Oekonom: Herr Sim. Kaiser, Dr. Aktuar: Herr Gust. Schüler. Ausichußmänner: Die Herrn Hcrm. Bleyer, Decsényi Cipót, Deutsch Simon, Galanthai Gab. Hauser Jos. Dr. Kern Jak. Kanitz Mano, Kelethy Sigm. Klein Herm. I.ichtenstein Georg, Oppenheim Sam. Poilak Heinr. Posner Karl, llo- zsa'sy Joseph, Reicli Herrn. Rosenzweig Sal. Reiner Mor. Schönfeld Wilhelm, Weiss Mor. Kain Dav. Dr., Engländer Moriz. Die vom ovigen Verein crelrte ungar. K l e i n k i n d e r - ÍS 't w a hr- Anstakt, befindet sich.in der 2 Adlergasse im kleinen v. Kaiäcsony'schen Hause, und wird gegenwärtig von den Herren Dr. Fi na ly Sigm. Dr. Poilak Heinr. und Bleyer Herrn, inspeeirt. Lehrer: Herr Kohn Sam. Israelit. Handelsstand. Gremiums-Kommissär: Herr Lud. v. Kats- kovits M. R. Vorsteher: Herr Gers. Spitzer. Actuar- Herr Ignaz Barnay, Landst 569. * Jngremirte Großhändler. Abeies Elias, mit Produkten. Austerlitz D. Erben, mit Spezereiwaaren. A'tmann Jos. mit Manufakturwaarcn.