Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1847
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1847. - Königl. freie Stadt Pesth
155 4 ♦ Fett Joh. Theresienst. 268. Platt Anna, Theresienst. 505. Schubert Jos. Höchste. 139. Sturz Barb. innere St. 624. / Sturz Jakob, Königsg. 1372. Sturz Jos. Franzst. 820. Büchsenschäfter. Szatler Leop. Josepbst. 1495. Waguer Rudolph, Leopoldg. 184* Chemiker. Glac« Johann, gr. Bruckg. 676. Peez Wilhelm, Josepbst. 304. Schultz Joh. Franzst 457. Wagner Joseph, Waiznerstr. 1357. Cioccvladeinacher, Ferrari Witwe, Gcünerpl. 73. Heüirich Franz, Krong. 432. Jálics I. Schiffg. Corduauhändler. Hatschi Petrovits, Waiznerg. 21. Koszakovits Peter, innere St. 670. Maletsko Anaft. Waiznerg. 44. Manno Steph. innere St. 9. Matso Georg, Waiznerg. 435. Slotovszky, Lcopoldst. 152. Zaphir Thcokar, innere St. 24. Dampfmühle. Direktor: W. Führ, im Gebäude. Lusschußglieder 10. Bureau-CHcs: I I. Büch, im Geh. Buchhalt. I» Wal laut), dto Dampfschifffahrt. Administration und Central - Direktion in Wien, am Bauernmarkt Nro 582. Agenten: tinin Paul Lüftneger’ö Witwe. Mauthhausen: G. Schachner. AbbS: Mayer der jung. Pöchlorn: Jos. Dittl. Mölk: Ant. Zehen tner. Spitz: AloiS Ahr. Stein: Ludw. Eder jun. Nußdorf: M. Leiberz. Wien: wie obenPreßburg: 2t. Jurenák. Raab: I. Caneider. Gönyü: I Lingauer. Comorn: Franz König. Pißke: I. Soláry. Gran: S. Neumann. Waizen: Jul. Bodendorfer. Pesth i Bureau, C. Khloyber, ob. Donauz. 8. Ercsin: P. Borkovits. Adony: F. Földy. Földvár: M. Nagy. Paks: I. Ringenbach. Kalocsa: I. E. Schmid. Tolna: Anton Maixner. Baja: I. B- Fellner. Mohács: I. Atiber. ApatiN: A. Laut. Dálya: Fr. Pavianovits. Essegg: E. Lekits. Vnkovár: G. Stepancsevits*. Illők: g. Ludwig. Neusatz: I. B Lehmann. Karloviz: A. Belgradin. Semlin: E. Wimmer. Szegedin : N. Dóra. Sittel: Sig. Feigl. Csurog: Basil Melinkovits. Gross-Becskerek : H. Gattmann. Neu-Becse : Dem- Poppics. Pádé: P. Gynrakovits. Zenta: Georg Lövey. Kanizsa: Karl Komlósy. Teme svár: I. Feldinger. Mitrovitz: C. Schmelzing. Brood: G. Popovits. Sziszek : Jos. Blaske. Pancsova: T. Knocz. .Rubin: L. Ludwig. Basiasch )3.0tsovszky in WeiskirAlt-Dtoldava ) chen im Banat. 5Ä. ) *.D-r*«T. Galatz: F. Mike. Fahrten der S chisfe. a. Bon Linz nach Wien täglich 7 Uhr früh. „ Wien , Linz „ 8 b. Bon Wien n. Preßburg tagt. 4Ubr Nachm«. // Preßburg nach Wien tägl. 9 Uhr Früh c. „ Wien „ Pesth „ 6 „ „ „ Pesth „ SBitrt „ 7 „ „ d. „ Preßburrt „ Pesth „ 8 „ „ /, Pesth nach Pnßburq „ 7 „ „ e. „ Pesth nach Semlin viermal 5 ,, ,, nämlich: Dienstag, Milwoch, Freitag, Sonntag. „ Semlin n Pesth viermal in d Woche f. „ Pesth nach Orsóvá, wie nach Semlin. „ Orsova nach Pesth, jeden Milwoch u. Samstag. g. „ Orsova n Galatz, wöchentl. am Mitw. „ Galatz n-. Orsova, „ „Sonnt. h. „ Galatz n Constantinopel jed. Sonntag Früh. „ Gonstantinopel n. Galatz jeden Dienstag Mittags Also kann die Reise von Wien bis Constan- tinopel abwärts in 10 Tagen, aufwärts in 18 Tagen gemacht werden. ». Tarif von.Pesth aufwärts. ^ _ . 1. Platz. 2. Platz. Bis Warzen — fl. 30 kr. — fl. 20 kr. „ Gran 1„ 30 „ I „ - „ 83i$ ?>i{jFe 1 2. spidé,. 2: fi. 10 fr. 1 fi. 27 tvr. „ .Römern 2 „ 20 „ 1 „ 33 „ „ Gönyii 2 „ 40 „ 1 „ 45 „ „ 9taab 3 „ 4 „ 2 „ 9 „ „ 5)re{iburg 5 „ 20 „ 3 „ 30 „ „ 3Bien 7 // 30 „ 5 „ 30 „ b. Serif.uon 5Dien abwärts. 9íaá) ^»ainbtttg 1. 2. spia£, 2 fi. - fr. 1 fi. 20 Fr. „ 5)re1sburg 2 „ 40 „ 1 „ 50 „ ,, Gönyii 5 „ 40 „ 3 „ 50 „ „ .Romom 6 „ 30 „ 4 „ 20 „ 7 „ „ 4 „ 40 „ . ,, ©ran 7 „ 10 „ 4 „ 50 „ „ SSBaijen 8 „ 30 „ 5 „ 40 „ 9 „ - „ 0 „ *— tf c. Sacif Sott spre|5 burg abwärts. 2íaá) Gönyii 1. qjlag. 2. $ra$. 3 fl. — ír. 2 fi. — fr.. „ Romom !3 „ 50 „ 2 ft 30 ff „ ©ran 4 „ 30 ,, ° ft --* // „ 3I*ai$en 5 „ 50 „ 3 „ 50 „ „ spej^ 0 ,, 20 ,, 4 „ 10 „ d. Sarifoon speflf) abwart«. sftad!) Ercsin 1. 5)la$. 2. .- fi. 40 Fr.- fi. 27 fr. ,, Adony 1 „ „ n 40 ff „ Földvár 2 „ 10 „ 1 // 15 „ ,, Paks 3 ,, - „ 1 „ 30 „ Kalocsa 3 ,, 40.,, 2 „ 27 „ „ Tolna „ Kaja, 3 „ 50 „ 4 „ ,, 2 n 35 , 3 „ 20 „ „ Mohács 8 „ 40 „ 3 „ 55,; „ Apathin 7 .,, - „ 4 „ 40 „ „ Esség 7 „ 10 „ 4 „ 48 „ „ Dálya 7 „ 40 „ 5 ff 8 ff ,, Vukovár 8 „ 10 „ 5 „ 30 „ „ Illők 8 „ 30 „ 5 „ 40 „ „ Neusatz r „ Carlovitz 9 „ — „ 9 „ 20 „ 6 ,, 15 „ „ Tittel 10 „ - „ 0 ft 40 ,, „ Sémiin 11 „ - ./ 7 „ 20 ,, Pancso»a 11 „ 40 „ 7 „ 50 „ „ Kubin 13 „ 20 „ 8 „ 55 „ ,, Basias 14 „ 40 „ 9 „ 50 „ „ Moldava 10 „ „ 10 „ 40 „ „ Drenkova 17 „ 20 „ 11 „ 35 „ „ Orsóvá 2° „ - „ 13 „ 20 „ „ Rusztsnk 35 „ — ,, 23 „ 20 „ „ Silistria 38 40 „ 25 „ 50 „ „ Braila . 44 „ 20 „ 29 „ 40 „ „ Galaz 43 „ — „ 30 „ — „ ,, Constantinopl 85 ,, — „ 60 „ - „ i e. Sarif n;ed) 32e|tf) aufw arté. 93on Ercsin 1.3)lafc, 2. 5)1 a^. ~ ,, 30 tf — // 20 „ Adony tf 50 ,/ // 34 ff Földvár 1 /, 30 „ 1 _ ' 1 -// —' ,#