Pesther und Ofner Wegweiser Kalender 1840
Pester und Ofner Wegweiser Kalender 1840. - Das ungarische Küstenland - Königliche Freistadt Ofen (Buda)
Adjutant. H?rr Johann v. Kisfaludy, Oberstlieut. des Palatinal- Husar. Reg. Nr. 12. In der Christinast. eig. H. 243. Palatinal-Kanzlei. Direktor: Herr Joseph v. Stoffen, D. d. R. kön. ung. Rath, und Gerichtstafel-Beisitzer mehr. Gespansch. Festung, Paradepl. Eignerisch. H. 17. Expeditor: Herr Stephan Bikkessy v. Yamos-Ättya, Ger. Tafelb. mehr. Gesp. u. Beisitz, des ung. Pen- stpns-Jnstituts. Fest. Paradepl. eig. H. 214. Protokollist: Jperc jlari v. Pfisterer, Fest. Theaterg. Huberisch. H. Kanzellisten: Die Herrn Benjamin v. Czere. Neben der Brücke im Großisch. H. — Eduard v. Kukulye- vich. F. Herrng. Buschmanisch. H. — Dan. t>. Nis- nyánszky. Georgipl. Telekysches H. — Anton V. Szuborics, Georgipl. Telekysch. Haus. Ob erst Hofmeister-Amt. Obersthofmeisteramts-Aktuar. Herr August v. Trauner. Jm kön. Schloßgebäude. Agent in Wien. Herr Ludwig v. Kiss, Hofagent bei der kön. ung. Hofkanzlei. Josephspl. 1155. Zahlamt. Zahlmeister: Herr Michael Schedel. Herrng. Au sh alterisches Haus. Kammer. Leibarzt: Herr Joseph von Würtler, k. k. Rath und Stabsarzt, Ritter des kön. sächsisch. Ernestinischen Ordens. Jm Schloßgeb. Hofarzt: Herr Anton von Jankovich, Paradeplatz, Kremsmünsterisches H. Hvfzahnarzt: Herr Angelus Maria von Vergani. In " Wien. Ieichenmeister: Herr Karl Klette, Fest. Fortunagasse, Tretinaisches H. Leibkammerdiener: Herr Wilhelm Walter, Herrng. 24. bugetheilt: Herr Peter v. Jeszenszky. Jm k. Schlosse. Thürhüter: Herr Joseph Karpf. Jm Vaudirektionsgeb. Güter-Direktion. Dirigirender Präfekt: Herr Christian v. Hörmann. Fe- ; stung, Herrngaffe, Sterbezkisch. H. Revisor; Herr Ant. Kuntz, F. Wienerthg. Totisch. H. Cassier: Herr Georg Scbedel. Christinenft. eign. H. Kanzellist: Herr Jvs. Schveigstill, Fest. Coristliumg, Schweigstiüisch. H. Hofdienfte. Controllor: unbesetzt. Rechnuugsführer: Herr Joh. Kögler. Fest. Paradepl. I Tekusch. H. 113. ! Küchenparthei. Kücheninspektor: unbesetzt. Mundköche: Die Herrn Franz Holl, Festung, Georgipl. Weichselbaumisch. H. — Karl Hoffmann, Georgipl. Swirakisch. Haus. — Georg Palkovits, Paradepl. j Eignerisch. H. — Alexand. Papini, Burggasse, Neu- werthisches H. ZtjckerbäckereieVorsteher: Herr Ignaz Mann. F. Haupt- ' gaffe. — Zuckerbäcker: Herr Johann Kellermann, Georgipl. Höfnerisch. H. Kellermeister: Herr Jos. Hofer. F. Consiliumg. Imi- I kovitschen H. Silberverwahrer: Herr Franz Poláesek, Paradepl. 109. I Tafeldecker: Herr Carl Liebo «. Herr Franz Fizingei. 1 Stall-Departement. Oberbereiter: Herr Mich. Oettinger, F. Hof-Stallgcb. Bereiter: Herr Jos. Pesenbach. In Wien. Futtermeister: Herr Joh. Grober. Äußern Wienerthor, 1 im erzherzogl. Heumagazin. Thierarzt: Herr Johann Sahlender. Stallübergeher: Herr Leopold Markard, in dem untern Schloßplatz. Gartenpersonale. Obergärtner: Herr Ant. Toszt, im Schloßgarten. Gärtn er: Hr. Karl Toszt, auf der Margarethen-Insel. . Herr Georg Raab, im Palatinal-Garten. Hofstaat Ihrer kaiserl. Hoheit der Durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie, geborne Prinzessin von Würtemberg rc. Gemahlin Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Joseph, Palatin rc. Obersts) ofmeifterin. Hofdamen.' Frau Gräfin von Thurn unfe Valsassina (Wlttwe) geb. Ihre Excell. Frau Gräfin von Festetits, geb. Gräfin Gräfin Ränffy, Sternkreuz-Ordens-Dame, und Sándor, Sternkreuz-Ordens-Dame, und Pallasi- ( Pallaft-Dame Ihrer Majestät der Kaiserin. Jm k. Dame Ihrer Maj. der Kaiserin. Fest. Georgipl. Sari- Schlosse. ' dorisches Haus.