Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1840. - Kursirende Staatspapiere

106 Berechnungen über das Menschengeschlecht. Wenn man vorausftyt, daß die Anzahl der Erdbewoh­ner ungefähr tausend Millionen beträgt, und 33 Jahre auf eine Generation rechnet; so sterben binnen diesem Zeiträume tausend Millionen Menschen; folglich beträgt die Anzahl der Gestorbenen: Jedes Jahr.................................................. 30,000,000 Jeden Tag . Jede Stunde Jede Minute 3ibe Secunde 82,008 3,400 . 60 1 Wenn nun andererseits die Zahl der Gestorbenen zur Zvhl der Gebornen sich wie lO zu 12 verhält, so werden geboren: Jedes Jahr Jeden Tag Jede Stunde Jede Minute Jede Secunde Stürben die Menschen fähr 173,000 Millionen auf nicht 36,000,000 98,000 4,080 . 72 1 so würden jetzt unge» der Erde leben, und da das feste Land wenigstens 587 Billionen Quadratfuß beträgt, so blieben doch noch für jeden Menschen 9,100 Quadrat» fuß übrig. Rechnet man 3 Generationen auf 1 Jahrhundert, und nimmt man, daß die Welt erst seit 5,700 Jahren angefan- gen, so sind vom Anfänge der Welt an nur 171 Genera« tionen da gewesen; von der Sünvfluth an 124, und seit ter christlichen Zeitrechnung 53. Da nun die ältesten Fa» milien ihren Ursprung nicht bis auf eie Zeit Carl des Gro­ßen zurückführen können, so folgt daraus: Daß die ältesten Läufer höchstens 30 Generationen zählen, und unter die­sen selbst sind wenige, die so weit zurückrechnen können, ohne ins Fabelhafte zu verfallen; und wenn es auch wäre, so kommen 1,000 Jahre Berühmtheit gegen 4,800 Jahre Vergessenheit in keinen Betracht. Von allen Bewohnern eines Landes wohnt 1 Viertel gewöhnlich in den Städten, und 3 Viertel auf dein Lande in den Dörfern. In den Dörfern sterben gewöhnlich einer von 40, in kleinern Stätten einer von 32, in mittelmäßigen Städten einer von 23, in den größten Städten einer von 24 oder 25; in einem ganzen Land einer von 36 so daß von 1,000 lebenden Manschen alle Jahre 28 sterben. Die Zahl der Bewohner eines Landes oder einer Stadt w»rd ungefähr alle 30 Sabre erneuert. so daß sich binnen einem Jahrhundert das Menschengeschlecht 3‘ Mahl erneuerte. jgBK Von 100,000 Selavcv sterben der Insel Martinique 20,000. Äon 1,000 neugebornen Kindern bleiben übrig nach einem Jahre 740 zwei Jahren . 620 nach drei Jahren . . 600 >, vier » ... 596 fünf „ 5*4 sechs „ ... 574 sieben „ . . . 564 acht „ . . . 654 neun „ . . . 546 zehn „ 540 fünfzehn Jahren . . 518 fünf und zwanzig Jahren 471 dreißig v 446 fünf und dreißig a 420 vierzig „ 385 fünf und vierzig „ 360 fünfzig 0 313 fünf und fünfzig „ 271 sechzig „ 226 fünf und sechzig p 180 siebzig , 130 fünf und siebzig 0 85 achtzig „ 49 fünf und achtzig „ 24 neunzig „ 11 fünf und neunzig „ 3 sieben und neunzig „ I Unter 100 Kindern, die binnen einem Jahre stvrben, kann man 3 Todtgeborne rechnen, Loch ist dieses Verhält« nlß in manchen Gegenden einigen Abweichungen unterwor­fen. Zu Dresden z. B. rechnet man auf 16 in einem Jahre geborne Kinder 1 todtgebornes; zu Berlin rechnet man eins auf 30, und in Schweden eins auf 50. Unter 200 neugebornen Kindern stirbt nicht ganz ciues während den Geburtsschmerzen der Mutier. Unter 1 000 Kindern, welche von der Mutter selbst gestillt werden, sterben höchstens 300; aber unter 1,000, die einer Säugamme anvertraut werden, sterben 500. Unter 115 Tobten rechnet man eine Frau, die in Wo­chen gestorben; und unter 400 nur eine, die in den Ge­burtsschmerzen bleibt. Die Kindsblattern raffen von 10 Kindern. die damit befallen werden, gewöhnlich 6 weg; wobei zu b. merken ist, daß mehr Mädchen als Knaben daran sterben, und daß unter 300 J"oculirren nur eines stirbt. Im Hospital zu London hat man bemerkt, daß unter 3,434 inptulirten Kindern nur 10 gestorben; während daß von 6,456 , welche die natürlichen Blattern hatten, 1,634 gestorben sind. Im Jahre 1745 sing man in den "englisch - amerieani- schen Eoivnten zuerst an, denjenigen, die man ineculiren wollte, Quecksilb.r zu verordnen. Man rechnete daselbst nur einen Todien auf 800 bis 1 000, welche auf diele Art ineculixi werden; anstatt daß gewöhnlich eine: von #0

Next

/
Oldalképek
Tartalom