Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1839 (pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1839. - Charakteristik des Jahres 1839 in astronomisch-chronologisch-meteorischer Beziehung

20 am 15. wieder verläßt, und in die Zwillinge übergeht, aber hier bis zum 22. Juni bleibt. — Zm Julius steht sie bis zum'30. im Löwen; hält sich dann während des ganzen Augusts, Septembers, Oktobers und Novembers in der Jungfrau auf, und tritt endlich am 16. Dezember kn die Waage, kn der sie bis zu Ende des Jahres bleibt. Mars steht im Sternbilde der Jungfrau bis zum 27. August, tritt dann, nach dem er vom 30. Jäner bis 30. April rückläufig war, am 27. August in die Waage über, bleibt in diesem Sternbilde bis 26. September, an welchem Tage er den Skorpion betritt, worin er bis 31. Oktober wellt. Nach diesem Tage durchzieht er den Schü» tzen, verläßt dies Sternbild am 19. Dezember, und weilt dann bis Ende des Jahres im Steinbock. Jupiter durchzieht die Jungfrau ln den Monaten Jäner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober und November, geht am 12. des ley- tcn Monates in die Waage über, und bleibt ln diesem Sternbllde bis zu Ende -es Jahres. Saturn steht das ganze Jahr über im Skorpion. Uranus bewegt sich im Wassermann bis zum 28.Ok­tober, tritt an diesem Tage in das Sternbild der Fische, und bleibt da bis zum Schlüsse des Jahres. b) Welche ytüneten passkren den Aequatvr? Merkur am 18. März von Süden nach Norden. — 6. Oktober — Norden — Süden. Denus — 5. März — Süden — Norden. — 3. August — Norden — Süden. Mars — 28. Juni — Norden — Süden. b) Welche Planeten passtren die Ekliptik? Merkur am 1. Februar von Norden nach Süden. — 24. März — Süden — Norden. — 1. Mal — Norden — Süden. — 19. Juni — Süden — Norden. — 28. Juli — Norden — Süden. — 15. Septem. — Süden — Norden. — 24. Oktober — Norden — Süden« — iS. Dezemb.— Süden — Norden. Venus —3. April — Süden — Norden. — 24. Juli — Norden — Süden. — 14. Novemb.— Süden — Norden. Mars — 12. Juli — Norden — Süden. 6) DiePlaneten scheinen rückwärts zu gehen: Merkur vom 1. bis 15. Jäner. — ^8. April bis 12. Mai. — 19. August bis 12. September. — 8. bis letzten Dezember. Venus — 15. September bis 2. November. Mars — 30. Jäner bis 30. April. Jupiter — 1. Februar bis 17. Juni. Saturn — 1. Jäner bis 21. März. Uranus in diesem Jahre gar nicht. VIII. Sichtbare Sternbedeckungen vom Monde. a) Bedeckungen der Planeten. Von Planeten wird diesmal der einzige Uranus bedeckt. Die Bedeckung geschieht am 25. August Abends und es ist Eintritt hinter die Mondscheibe . . 10 Uhr 8 Min. Austrittaus dem Bereiche d. Mondscheibe 10 — 54 — b) Bedeckung and erer Fixsterne durch den Mond. h Anmerkun g. Hier gebe ich blos die Bedeckungen der größeren Fixsterne an, weil'diese allein für Nichtastronomcn sichtbar sein fennen. Datum. Name deS SternS. •11" g© Eintritt. Austritt. U. M. U. M. 17. Februar. 71 z Fische 4. 3 15 A. 418 A. l. März. 84 T Löwe 4. 610M 6 50M. 7. ­6 *• Skorpion 3. 4. 5 58M. 19. ~ 17 b Plejaden 4. 6. 927 A. 1023 A. — —­16 g Plejaden 5. 6. 9 35 A 1019 A. — — 20 c Plejaden 5. 10 3 A 10.38 A. — —, 23 d Plejaden 5. 10 9 A 1042 A. — — 25 „ Stier 3. 1030 A. 1118 A. — — 27 f Plejaden 5. 1114 A. 11 45 A. 4. April. 23 r Skorpion 3. 4. 5 26M. 6 33 M. 13. Mai. 25 a Stier 3. 6 40 A. 733 2L 28. — 6 *■ Skorpion 3. 0 3M. 117M. 10. Juni. 25 „ Stier 3. 3 27M. 25. — 23 t Skorpion 3. 4. 0 53 M. 10. August. 47 e Löwe 4. 8 9 A. 9 1 A. 24. — 40 y Steinbock 4. 4 44M 30. — 17 b Plejaden 4. 5. 9 40 A. 1025 A. — — 25 „ Stier 3. 1031'A. 1118 V. 1. Septem. 136 G Stier 4. 5. 1117 A. 1146 A. 21. — 33 i Wasserm. 4. 5. 2 28 3)1. 18. Oktober. 40 y Steinbock 4. 024M. 0 509)?. 14. Novemb. 33 i Wasserm. 4. 8 23 A. 931 A. 21. — 17 b Plejaden 4. 5. 2 24 M. 311 M. 22. — 136 C Stier 4. 5. 10 55 A. 1138 A. 11. Dezemb. 49 z Steinbock 3. 4. 4 25 A. 5 25 A. 22. — 77 * Zwillinge 4. 4 IM. 5 5 97?. IX. Finsternisse. Im Lause des Jahres 183y ereignen sich zwei Son­nenfinsternisse, von welchen die erste partial auch in unseren Gegenden sichtbar ist. Der Mond wird ' gar nicht verfinstert. 1. Sonn eufinsterniß am 15. März. DK I Sichtbarkeit dieser Finsterniß erstreckt sich über S ü d- | Amerika bis nördlich von Quito, über Nordafrika ! bis zu 10« südlicher Breite, und den südwestlichen Thekk 1 von Asien. Von Europa wird ein großer Theil die

Next

/
Oldalképek
Tartalom