Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1839 (pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1839. - Charakteristik des Jahres 1839 in astronomisch-chronologisch-meteorischer Beziehung
17 Charakteristik -es Jahres 1639 in astronomtsch-chronologischimettorischer Beziehung. I. Merkwürdige Epochen. Das Jahr 1839 nach Christi Geburt ist das: 6552. nach dem alten Kalender. 7347 — der byzantinischen Rechnung. 5788 — nach Erschaffung der Welt zufolge der Hypo» these des Calvistus. 7347 — der Rechnung der Neugricchen. 5601 — der Rechnung der Juden. 1563 seit Pflanzung des Weinstockes in Europa. 839 — Gründung des Königreichs Ungarn. 769 — der Einverleibung Croatiens, Slavonkens und Dalmatiens mit Ungarn. 743 — Erbauung der Stadt Wien. 399 —. Erfindung der Papkermacherkunst. 399 — Erfindung dev Buchdruckerkunst. Diese so 6c» dcutungsvolle und einflußreiche Kunst ward in Ungarn durch Ladislaus v. Geréb, Probst zu Ofen u. Dicekanzler, bekannt u. eingeführt. 390 — Erfindung des Kupferstecherkunst. 345 — der Entdeckung Amerika's. 322 — der Reformation im Jahre 1517. 311 — der ununterbrochenen Regierung deS österrei» chkschen Kaiserhauses kn Ungarn. 257 — der gregorianischen Kalenderverbesserung. 322 — Erfindung der Pistolen und Flinten. 320 — der ersten Weltumsegelung durch Magellan. 314 — der schrecklichen Niederlage bei Mohács. 300 — Einführung des LottofpieleS. 152 — seit der Erklärung Ungarns für ein Erbkönkgreich des österreichischen Hauses. II. Zeit- und Festrechnungen für 1839. 1. Festrechnung, a) Nach dem gregorianischen Kalender. Sonntag Septuagesima..........................27. Januar. Aschermittwoch.........................................13. Februar. Ostergränze..............................................29. März. Ostervollmond.........................................30. März. Ostersonntag..............................................31, März. Bktttage.............................................6. 7. 3. Mai. Christi Himmelfahrt.....................................9. Mai. Pfingstsonntag.............................................19. Mai. H. Drekfaltigkeitssonntag ........................26. Mai. Fronleichnam .............................................SO. Mal. Erster Adventsonntag.....................................1. Dezemb. Sonntage nach heil. Drel-Könkge ... 2. Länge des Faschings...................................38 Tage Zwischen Weinacht und Aschermittwoch find 6 Wochen. Neujahr fällt an einem Dienstage Weihnachten fällt an einem.................... Mittw/ch. / jj b) Nach dem griechischen Kalender. Greg. Dat. Griechisch-russisches Triodiutn (15. Jäner.) 27. Jäncr. Septuagesima.........................(22. Jäner.) 3. Ftzbr. Ostergränze im alten Kalender (21. März.) 2. April. Ostervollmond.........................(22. Mäkz.) 3. April. Ostersonntag.........................(26. März.) 7. April. Christi Himmelfahrt ... (4. Mai.) 16. Mai. Pfin gstsonntag.........................(14. Mai ) 26. Mai. Aller Heiligen Sonntag . . (21. Mai.) 2. Juni. 2. Zeitrechnung. Goldene Zahl ... 16 Sontagsbuchstabe gregor. F. Epakte gregorianisch . 15 — julian. A. — julianisch . . 26 Festzahl gregorianisch . 10 Sonnenzirkel ... 28 — julianisch . . 5 RömerzinSzahl ... 12 1 3. Quatember. Fasttage., Frühlings-Quatember 20. 22. u. 23. Februar. Sommer ,, 17. 19. u. 20. Mai. Herbst „ 20. 22. u. 23. September. Winter „ 20. 22. u. 23. Dezember. 4. Chron ologischc Parallelen. A. In dem Zeiträume von 2700 Jahren, welcher mit dem Jahre 300 nach Christi Geburt anhebt, und bis zum Jahre 3000 endet, sind folgende 102 Jahre dem laufenden Jahre 1 839 ganz gleich, das heißt, alle die folgenden Jahre fingen und werden mit einem Dienstage anfangen, und allen fiel und wird Ostern am 31. März fallen. Nämlich es sind die Jahre: a) Vor der Kalenderverbesscrung, die Gemeinjahre: 351, 362, 373, 435, 446, 457, 519, 530, 541, 614, 625, 709, 715, 799, 810, 883, 894, 905, 967, 978, 939, 1051, 1062, 1073, 1146, 1157, 1241, 1247, 1331, 1342, 1415, 1426, 1437, 1499, 15lO, 1521, und nach ihrem Schalttage, die Schaltjahre: 468, 552, 636, 720, 804, 1000, 1084, 1168, 1252, 1336, 1552. b) Nach der gregorianischen Kalenderperbesserung die Gemeinjahre: 1619, 1630, 1641, 1709, 1771, 1782, 1793, 1850, 1861, 1907, 1918, 1929, 1991, 2002, 2013, 2086, 2097, 2143, 2154, 2165, 2211, 2222, 2233 , 2301, 2363, 2374, 2385, 2458, 2515, 2526, 2537 , 2605, 2678, 2639, 2735, 2746 2757, 2830, 2841, 2909, 2993. — Nack, ihrem Schalttage aber dkc Schaltjahre: 1652, 1720, 1872, 2024, 2176, 2244, 2312, 2396, 2480, 2543, 2616, 2763, 2852, 2920. B. Blos in unbeweglichen Festen sind dem xMfivp 1839 alle jene Jahre gleich, welche denselben Svnn- zatzsbüchstabeu F. haben, und Gemelnjahre sind. Derglei-