Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838 (Pesth)
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1838. - Eilwagen, Postwagen- und Briefpost-Ordnung
101 Samstag: wie Dienstags. Die Post nach Wien und nach Preßburg geht täglich um 1 Uhr Mittags ab, und kommt Vormittags an. NB. Zm Winter kommen diese Posten wegen üblen und schlechten Wegen öfters später an. 63^" Die Briefe werden kn Pesth höchstens bis 10 Uhr, in Ofen aber bis halb 12 Uhr angenommen. Brie fp oftgebühren. Von 0 bis indus. 6 Meilen . . . 2 Fr. C. M. n 6 e » 12 n ... 4 0 o n 9 12 » » 18 » ... 6 0 n p n 18 „ „ 24 » ... 6 0 n „ n 24 p » 30 p ... 10 H » yt » 30 „ . 36 p ... 12 » y> # » 36 und darüber. . ... 14 n 0 Die hier ausgesetzten Geldbeträge gelten für jeden einfachen Brief einschlüssig y2 Loth Wiener Gewicht. Für Briefe von höherem Gewicht steigt die Taxe in gleichem Verhältnisse von y2 zu V2 Loth bis einschüssig 16 Loth. Von 16 Loth angefangen, wird für jedes wettere halbe Loth blos bke Hälfte der Taxe zugerechnet. Briefe über 32 Loth werden nur lothweise taxirt, und die Bruchtheile dem Empfänger zu Guten gelassen. Die Bricfpost nimmt nur Briefe, Papiere u. s. w., bis zu einem Gewichte vom 5 Pfund an. Tarif für Reisende mit Ertrapoft. Zn Oesterreich. Für 2 Pferde auf 1 Station Rittgeld: 2 st.— Trinkgeld: 24 kr. — Für 1 gedeckten Wagen, auf 1 Station: 30 kr. — Schmiergeld sammt Schmeer: 8 kr. — Ohne Schmeer: 4 kr. I n Ungarn. Für 2 Pferde auf 1 Post, Rittgeld: 1 fl. 52 kr. — Tringeld: 18 kr. — Für 1 gedeckten Wagen, auf 1 Post: 25 bis 56 kr. — Schmiergeld wie oben. Kursirende Staatspapiere. (I m Österreich. Kaiserstaate.) 1. Staats schulverschxeibungen zu 5 pCt. Die Interessen werden halbjährig von Monat zu Monat bezahlt; nämlich mit 1. Jäner, mit 1. Februar, 1. März u. s. w. 2. Staatsschuldverschreibungen zu 2 V, pCt. Die Ingressen werden halbjährig gezahlt; von einigen mit 1. Febr. und 1. August und von einigen mit 1. Jäner und 1. Juli. 3. Staatsschuldverschreibungen zu 1 pCt. Die Interessen mit 1. Jäner und 1. Juli. 4 — 6- Verlvscte Obligationen und Aevarkal - Obligationen der Stände von Tyrol, zu 6 pCt. Dieselben zu 5, zu 4va, zu 4 und zu 3 '/% pCt. Jnteressenzahlung von dem Tage der Verlosung halbjährig. 9 —10. Wiener Stadtbanco - Obligationen zu 2 J/2 pCt. Dieselben zu 2 pCt. Die Interessen halb - und vierteljährig. 11—15. Hofkammer - Obligationen zu 3 pCk. Dieselben zu2'/a, zu 2/., zu 2 und zu 1-/« pCt. Die Interessen halbjährig nach dem Anlagstage. 16 — 18. Ungarische Hvskammer-Obligativnen zu 2'/2 pCt. Dieselben zu 2 und 13/4 pCt. Die Interessen halb- und vierteljährig. 19 — 21. Alte lombardische Schuldverschreibungen zu 2y2 pCt. Dieselben zu 2 ]/t und zu 2 pCt. Die Interessen halbjährig. 22 — 24. Obligat, der in Florenz, Genua, Deutschland und in der Schweiz, aufgenommenen Darlehen zu 2 /* und 2 Vs pCt. Die Interessen halbjährig. 25 — 27. Obligationen von Galiizien zu 2 y2 pCt. Dieselben zu 2 und zu 13/4 pCt. Die Interessen halbjährig. 23. Vancv-Lotterie vom Jahre 1797, zu 2 pCt. Die Interessen den letzten Juni oder den letzten Dezember. 29. Schuldverschreibungen der nieder-österreichischen. Regierung zu 3 pCt. Interes, halbj. nach dem Anlagstage. 30— 52. Obligationen der in Frankfurt und in Holland aufgenommenen Kapitalien, zu 5, 4 l/2 und 4 pCt. Die Interessen werden nicht in baarem Gelds, sondern mit 5 pCt. Metall-Obligationen bezahlt. 55 — 39. Oesterreich. - ständische Obligationen zu 3 p§t. Böhmisch-mährische Obligationen zu 2 '/* pCt. Steiermärkische Obligationen zu 2 y4 pCt. Schlesische und Kärnth- nerische Obligationen zu 2 pCt. Kraimsche und Görzische Obligationen zu 1 y4 pCt. Wiener OberkammeramtS-Obli- gationen zu 2 y2 und zu 2 y4 pCt. Die Interessen halbj. 40 — 41. Bankaktien vom 31. März 1819. Dieselben nach dem 31. März 1819. Den 1. Jäner und 1. Juli, statt der Interessen die Dividende. 42. Darlehen mit Verlosung vom Januar 1820 pr. 100 fl. Die Interessen bestehen im Gewinne, der auf das betreffende Loos fallt. 45, Darlehen mit Verlosung vom Jahre 1821. pr. 250 fl., zu 4 pCt. Die Interessen werden am 1. Jäner mit 10 st. bezahlt und besonders entfällt noch ein Gewinn für jedes Loos. Die Interessen dieser Partial- Obligationen werden jährlich dis zur Verlosung bezahlt und werden durch die, bei den Obligationen befindlichen Coupons, erhoben; sie reichen bis 1841. 44. Renturkunde des Lombard. Venetian. Monte zu 5 pCt. Die Interessen halbjährig. 4L. Darlehen mit Verlosung vom 4. April 1834 pr. 500 fl. (in 5 Abtheilungen, jede zu 100 st.) die Interessen bestehen im Gewinne der auf das betreffende Loos fällt. — Die erste und zweite Ziehung geschieht in den Jahren 1836 und 1837. Tableau der jährlichen Ziehungen des k. k. Darlehens mit Verlosung, vom 4. April 1834, pr. 500 fl. Die in den zwei Ziehungen am l. Februar 183(5 und 1837 gezogenen 130 Serien sind: 5 137 425 522 679 853 961 1270 1448 1659 1778 1931 13 167 444 525 710 874 963 1242 1473 1668 1818 1958 20 185 446 531 714 879 1024 1253 1521) 1677 1847 2054 37 241) 461 564 719 882 1035 1251) 1536 1691 1864 2130 41 ‘261 473 571) 760 1)00 1065 1270 1574 1695 1884 2140 77 278 471) 303 770 909 1084 1300 1576 1886 2184 80 282 486 629 828 912 110!) 1346 1377 1904 2215 81 288 £03 645 835 913 1117 13 0 1584 1712 11)10 2251 90 322 505 6.56 841 017 1120 1411 628 1734 191. 96 378 514 673 851 IMS 1184 M‘19 1851 1757 1926 22611 2279 2288 2335 2.134 2346 2404 •2446 2475 2480 2484