Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1837 (Pesth)

Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1837. - Bildungs-Anstalten in dem Königreiche Ungarn

75 Zahl der Vereins-Mitglieder: Unterstützend - mit- wir5ende61. Unterstützende295. Mitwirkende66. Ehren­mitglieder 39. Zusammen 451. unter denen 12 Ausschuß. Glieder. Königl. Akademie in Croatken zu Agram. Königl. Oberstudiendirektor: Hr. Karl Peter Graf Serma- ge von Szí mszédvár, f.f.f, und Beisitzer der königl. Banal-Tafel. Prodirektvr, so wie Exhortator: unbesetzt» Professoren der juridiichen Fakultät: die Herren Cmerich v. Domin, Dr. d. 9t., deS ung. Privat- und Kriminalrcchtes. — Johann v. Henfner, der Polizei. — Die Lehrkanzel des Natur-Rechtes so wie der Statistik: unbesetzt. Professoren der philosophischen Fakultät: die Hrrn. Johann Nep. v. Männer, D. d. P , der Mathematik. — Stephan o. Moyses, Priest, der Graner-Erzbtözese, Dr. b. P., der Logik und Methaphystk. — Johann v. Mikusay, der ungar. Sprache. — Die Lehrkanzel der Physik und der Geschichte sind unbesetzt. Evangelisch-Lutherische höhere Schulanstatten. K. K. protestantisch-theologisches Studium in Wien. Pr ovisor. Direktor: unbesetzt. Professoren: die Herren Georg Wenrich, der Exegese Aug. Cvnf. und der oriental. Sprachen. Daniel Kanka, d. Dog- matik Aug. Cvnf. Joh. v. Pstay, der Exegese Hclv. Conf. Paul Laitner, der Moral- und Pastoraltheolvgie. Daniel Schimko, der Kirchengeschichte und des Kirchenrechtes.— Die Lehrkanzel der Dogmatik Helv. Cvnf. ist unbesetzt. Lyceum zu Preßburg. Lo kal-Inspektor: Herr Jonas Kettner, Bürgermeister. Rektor: Hr. Joh. Mathias Scheverley, Profl der Theologie. Pr ofessoren: die Herren Joh. Grosz, der pract. Philosophie, der Philologie und römischen Literatur. Gabriel Koväts- Mártiny, der Mathematik u. Physik. Math. Sebeverley. (s. Rector). Michael G.egusch, der theoret. Philosophie u. Geschichte. Wiih. Eman. Schiinko, der pract. Theolo­gie , des Natur- und Kirchcnrechtes, zugl. Prediger der ung. stawischcn Gemeinde. Gottfried Schröer, der Synt'.x und außerord. Prof, der deutschen Sprache und Literatur (Scorg Palkot its, auß» rord. Prof der slawisch. Spraelie und Literatur. Samuel Gvailich, der Grammatik. And. Söhluchoviny, des Donats. Lyceum zu Oedenburg. Lokal-Inspektor: Hr. Andreas v. Fabricius, Conp.-Bcisttzer und Magistratsralh. Rektor: Hr. Ladislaus Hetye'ey, Professor der Theologie und Mathematik. Professoren die Hrrn. Karl HaUs#y, der alten Sprachen u. Literatur. Stephan Odor, der Philosophie und Geschichte. Ladisl. Hetyesy, (s. Nect ) Jos. Szabó, der Syntax. Ignaz Sztrokey, der Grammatik. Karl Pozvék, des Donats. Lyceum zu Käsmark. Lo kal-Inspektoren: die Herren Paul v. Sponer, und Da­niel v. Cornides, beide Com.-Beisttzcr. Rector: unbesetzt. Pr ofessoren: die Herren Stephan Kralowanszky, der Phi­lologie. Daniel Mihalik, der Theologie, Philosophie und Mathematik. Johann Bewdicty, der historischen Wissen­schaften. Drei Lehrer in den untern Klaffen. Districtual-Sollegium^zu Eperies. Lskal-Jnspeetoren: die Herren Karl Pulezky, und Joseph Ganezaugh, beide Com.-Beisitzer. Rektor: Hr. Ludwig Munyai, zugl. Prof, der Theologie. Pr ofessoren: die Herren Joseph Wandrák, der Philosophie und Physik, Andreas Csupka, des ungar. Privatrechtes. Andreas Krai/.t l, der Rhetorik, Poesie, Mathematik und. classischrn Literatur. Drei Lehrer in den untern Klaffen. Refornürte höhere Schulanstalten. Collegium zu Debrezin. Rektor: (1855) Hr. Jos. Erdélyi, Prof, der bibl. Exegesse. Professoren: die Herren Paul Sárváry, Dr. der Philosophie, der Mathematik und Physik, cvrrespvndir. Mitglied der ungar. gelehrten Gesellschaft und Com.-Beisitzer. Johann Dobrossy, des bürgeri. Privat - und Kriminalrechtcö. Joseph Pe'czely, der Geschichte, der römischen u. griechi­schen Literatur, correspvnd. Mitglied der ungar. gelehrten Gesellschaft und Comitats-Beisttzer. Franz Kerekes, der Chemie, Mineralogie u. Botanik. Jos. Erdélyi, (s. Rcci). Stephan Aranyi, der Thevl. Joseph Zákány, der Pä­dagogik. der deutschen und französischen Sprache. Moses 'Kallós, der ung. Literatur, zugl. Bibliothekar. Paul Be- regszászy, derArchitectur u. Zeichenk. beeidet. Ingenieur. Collegium zu Sáros-Patak. Rektor: Hr. Joh. Gortvay, des ung. Staats-, Civil-, Krimi­nal- u.Kirchenrechtes, d. Kamerát- u. Polizei-Wissenschaft. Pr ofessoren: die Herren Stephan Nyiri, der theoretisch, u. praktischen Philosophie und des Naturrechtes, wirkliches Mitglied der ung. gelehrten Gesellschaft. Joh. Somossy, der theologischen Dogmatik und der Exegese des A. T. Benedikt Kalnitzky , der Exegese des N. T. und der Kirchcngcschichte. Joseph Csengery, der Geschichte, Di­plomatik und der lateinischen Literatur. Johann Gortvay, (siche Rector). Ladislaus Miklós, der Polizei. Stephan Molnár, der Mathests und der Naturgeschichte. Ludwig Sarnay, der Moral-u. Pastaraltheologie. Joh. Apathy, der Musik- und Zeichenkunst. Collegium zu Papa. Rektor: (1834) Herr Alexander Edelényi, Professor der Statistik Physik, der latéin, und griechischen Literatur. Professoren: die Herren Stephan Sebestyén, der Theologie Exegese u. Kirchcngcschichte. Alexander' Edelényi, (siehe Rector). Georg Sfettner, der Philosophie und des ung. Bürgerrechtes. Ludwig'Tareay, der Philosoph., Physik und Math-matik.--------------------- 10*

Next

/
Oldalképek
Tartalom