Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832
Der Pesther Stadt- und Landbothe für das Königreich Ungarn 1832 - Dritte Abtheilung - Postwesen
Gewichte als \ Loth beiliegen, sv ist dieser nach dem Briefpvft-Tariffe zu taxiren. A. F ü r gemünztes Silber wird die Gebühr nach diesem Tariffe und den beigefügten Bestimmungen im vollen Betrage angerechnet. B. Für Kupfer.ge ld bis cinsckssüsslg 12 Gulden eben so. Höhere Beträge werden nach dem Tariffe für gemeine Frachtstücke behandelt, und wenn das Gewicht 10 Pfund übersteigt, ist Niemand zur Aufgabe des Kupfcrgetdes auf den k. k. Postwagen verpflichtet. C. F ü r gemünztes Gold ist blvs bie ^ Hälfte D. Für Banknote n ist blvs das Viertel E. F ü r Einlö s u n g s- und 2lnticipa- > Z ^ t i.o n s - S ch e i n e ist blvs das Sechstel | •-> ^ ^ E. F ü r Obligationen u n b W e chsel 1^ S ist bloß das Zwölftel (».Edelsteine, Perlen, Bijouterien nnd G oldstangen sind in der Gebühr dem gemünzten Golde gleich zu hatten. H. F ü r andere Maaren von hohem Wer t h e, als: Silber in Stangen und gearbeitetes Silber, Treffen und Stoffe vvn echtem Gold und Silber, Korallen', Indigo, Safran, kostbare Gemählde nnd Kupferstiche find »die Gebühren wie für gemünztes Silber zu entrichten. Wenn jedoch nach, dem Gewichte und Tariffe für gemeine Frachtstücke hievon eine höhere Gebühr zur Zahlung entfallen würde, so muß diese eingchoben werden. Gebühr für Frachtstücke. Von Post m eilen Vom Gewichte und Pfund von bi'S 1 4 über i bis 8 8 12 12 Tö 10 20 fi- [kr. 20 24 24 28 fl fr. fl. [fr. fT-lfr. fl. 1fr. fl j fr fT-lfr bis einschl. 1 — 4 — 5 — 0 — 7 — 6 — 10 — 12 über 1 — 2 — 5 6 — 7 — 8 — 10 — 13 — I6 ,, 2 3 — ti — 7 — 810 — 13 — 17 — 21 3 — 4 — 7 — 8 — 10 13 — 17 — 22 — 27 „ 4 — 5 — 8 — LU — 13 — 17 ___ 22 — 28 — 34 ,, 5 — 6 — 9 — 12 — 16 — 21 — 27 — 34 — 41 ,, 6 — 7 — 10 — II — 19 — 25 — 32 — 40 — 8 ,, 7 .— 8 ___ 11 — Iti — 22 — 29 — 37 — 46 — 55 ,, 8 — 9 — 12 — 18t 25 — 33 — 42 — 52 1 2 9 — 10 — 13 — 20 — 28 — 37 — 47 — 58 1 9 „ 10 — 12 — 15 — 23 — 32 — 42 — 53 1 5 1 17 12 — 14 — 17 — 26 — 36 — 47 — 59 • I 12 1 25 14 — 16 — 19 — 29 — 40 — 52 1 5 1 19 1 33 16 — 18 ___ 21 — 52 — 44 — 57 1 11 1 26 1 41 18 — 2» — 23 — 35 — 48 1 2 1 17 1 33 1 49 20s — 2C> — 26 — 39 — 53 1 8 1 24 1 41 1 58 25 — 30 ___ 29 ___ 43 — 58 1 14 1 31 1 49 2 7 r> 30 — 35 — 32 _ 47 1 3 1 20 1 38 1 58 2 18 35 — 40 — 35 öl 1 8 1:20 1 46 2 8 2 30 40 — 50 _ 39 — 57 1 17 I 39 2 3 2 27 2 51 ,50 — 60 — 43 1 3 li 25 1 49 2 16 2 43 3 10 60 — 70 — 47 1 9 1 33 2 — 2 30 3 — 3 j 3070 80 — 51 1 15 1 42 2 12 2 45-3 18 3 |5l 80 — 90 — 551 1 22 1 52 2 25 3 1 3 37 4 13 jj 90 — 100 — 59 1 29 2 2 2 38 3 17 & 50 4 35 A u in erkn n g e n. A. F ü r Sendungen über 100 M eite n wird die Gebühr nach diesem Ansätze vvn 4 zu 4 Meilen weiter zugerechnet. B. F ü v F r ä chtstücke von großem U m f a u g e u n d lei ch t e m G e w i ch t wird 4 dieser Gebühren zugerechnet. C. F ü r Schriften, welche nur im Gewichte von wenigstens Einem Pfunde angenommen werden dürfen, bis einschlüssig fünf Pfund, ist die doppelte, und wenn sie ein höheres Gewicht haben, die einfache Gebühr für gemeine Frachtstücke zu entrichten. Alle Frachtstücke müssen wvhlverpäckt, und gegen jede Beschädigung gesichert, und in sv fern sic ms Ausland , oder nach Ungarn und den damit verbundenen Ländern bestimmt sind, auch vorher abgcmauthet werden nnd mit Zvllbvllettcn versehen scyn. Die Frachtstücke müssen einen Tag früher als der betreffende Postwagen abfährt, an das Postwagen-Expedi- tivnsamt übergeben werden, und das Portogebühr kann entweder sogleich bei der Aufgabe bezahlt, oder an den Empfänger gewiesen werden, außer das Frachtstück geht über die Gränze, dann muß das Porto bis dahin bezahlt werden. Dem Postwagen sind alle Frachtstücke bis 10 Pfund zu gewiesen, und dürfen durch keine andere Gelegenheit verschickt werden. Eben sv dürfen alle Gattungen Münzen nur durch die Post versendet werden. Gold- und Silbermünzen, welche ins Ausland gehen, müssen mit Pässen vvn der k. k. Finauzhvfstclle versehen seyig. Scheidemünzen aus- und eiuzuführen ist durchaus verboten. Gewichtstafel über k. k. österr. Silbergeld ohne Sack in Wiener Gewicht. Gulden. In 2- Gnld. Thaler- ' Stücken. In Zwanzigern. In Zehnern. Pf. ! Lth. Pf. 1 Lth. Ot l. 1 Pf. Lth. inti. 1000 25 .—. 55 52 2 41 20 • 2 900 22 16 52 4 1 57 15 1 800 20 — 28 18 ■— 55 •10 — 700 17 16 24 51 5 29 4 3 600 15 — 21 15 2 24 51 2 500 12 16 17 17 1 20 26 1 400 10 — 14 9 — 16 21 — 500 7 16 10 22 5 12 15 3 200 5 — 7 4 0 6 10 2 100 2 16 5 18 1 4 5 1 50 1 8 1 25 2 2 2* 40 1 — 1 15 Ol 1 21 1 50 — 24 1 0 1 1 7 20 — 16 — 22 5 — 26 24 10 — 3 — 11 A 1 — 13 U 12*