Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 13. 1987. (Budapest, 1987)

Dama somonensis (DESMAREST, 1820) Fundgut: 2 St; Mittlerer Teil der rechten Stange, V. 58. 115. (Taf. VIII: 1) - Mt dext. Prox St., V. 58. 120. (Taf. VIII: 2). Die Masse des Bruchstückes der Stange betragen (in mm-n): Länge 142, Durchmesser des proximalen Teiles 46x 32, des distalen Teiles 42 x 30. Der ventrale Durchmesser der Mittelprosse 50, die Dicke 21. Die Stange ist in der Mitte flach (28 mm), die innere Seite ist konkav. Der proximale Teil des Metatarsale ist morphologisch für Dama charakteristisch. Die messbaren Dimensionen sprechen allerdings dafür, dass es sich nicht um den kleineren Dam­hirsch des letzten Interglazials handelt. Unter unseren gegenwärtigen Kenntnissen dürften wir die doroger Reste mit dem Mt des " Dama dama clactoniana " von Riano gleichstellen (LEONARDI und PETRONIO 1976). Die Dimensionen dieser Funde sind grösser, als jene von Swanscombe, Clacton, Burgtonna (LEONARDI und PETRONIO 1976, KAHLKE 1978) oder Süttő (JÁNOSSY 1969). Es ist bemerkenswert, dass sich anscheinend unter den Cervus elaphus­Funden der Klefelder Terasse auch einige kleinere, in den Grössenbereich von Dama fallende Metatar­salien befinden (LANSER 1983, Tab. 12). Capreolus capreolus ssp. Fundgut: 1 St; Mt sin. Prox.-Dors, fr., V. 58. 152. Das Bruchstück des Mt ist leider nicht messbar, es stammt von einem grossen Tier, Knochenmasse von Cerviden (in mm): GL Bp KBd Bd Tp Ktd Td Hu me ru s Megaloceros ­­44 ­­51 ­Cervus ­­­66 ­33, 5 60 Metacarpus Megaloceros 333 x 70 46 75 51 33 36 ­67 ­­48 ­­­­­68 ­27 40 Femur Megaloceros ­­52 ­­64 ­Tibia Megaloceros ­­­(76) ­­58 Cervus ­­34 50 ­26 ­Metatarsus Megaloceros 352 57 ­71 59 36 41 Cervus ­­­52 ­24 32 Dama ­35 22 ­43 ­­Os phalangis I. Megaloceros 82 36, 5 28 32 44 24, 5 26 Os phalangis II. Cervus 48 ­21 23 ­23, 5 32, 5 Astragalus GL Br H Calcaneus GL BR H Megaloceros 80 53 45 Megaloceros ­­60 82 56 46 ­­69 82 57 49 ­­49 Cervus 53 43 34, 5 Bison priscus priscus BOJANUS, 1827 Fwndgut: 14 St; M S ' sin und dext., V. 58. 146.1 .,2. - Radius dext., Prox. St. , V.58.103 ­Radius sin., Prox. St., V.58.107. - Mc dext. (dist. lat. Trochlea fehlt), V . 58. 102. 1. (Taf. IX: 2) - Astragalus sin., V.58. 117.2. - Calcaneus 1 dext. , V.58.97, , und 3 sin., V. 58. 113. 1, V.58. 114. 1., 2. ­Centrotarsale, 2 sin., V. 5 8. 149. 1., 2. - Mt sin. , V. 58. 111. (Taf. LX: 1). Ph. I. ant. (Prox. Epiph. defekt), V.58.121. (Taf. rX:3).

Next

/
Oldalképek
Tartalom