Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)

Gramineae Cyperaceae Nymph ae a Iris Athyrium Selaglnella Schicht Nr. 6: Abies Pinus Alnus Betula Cyperaceae 6 1 3 4 94 3 7,9% 1,3% 4,0% 5, 3% 123,7% 4, 0% 5, 5% 44, 5% 16, 7% 33, 3% 18 6 100,0% 33,3% Auf die stratigraphlsche Bedeutung dieses Pollenmaterlales kommen wir am Endabschnitt dieser Arbeit im Laufe des Versuches einer Zeitbestimmung der Funde noch zurück (Abb. 2). Schichten ioo% 111 111 1 /70/ es UHUI Ou er cas \?/?/'Ä f/Z/a-UZmus I 1 P/h us - si/ vest ris P/nus - cembra \: L ?\ P/cea P/nus Ijpg-j SaZ/r pz-z-j ßeZuZa Abb, 2. Änderung des Anteiles der prozentualen Verteilung des Baumpollens Im Profil des Fund­ortes des Urskelettes von Nagybajom (Sápa-puszta) LISTE DER VORGEFUNDENEN SKELETTRESTE Die Funde waren so ausserordentlich gut erhalten, trotz der starken Fossilisation überhaupt nicht brüchig, dass Bruchstücke praktisch nicht vorlagen. In anatomischer Reihenfolge konnten folgende Elemente registriert werden: Schädel (Cranium) (Taf. I.) Unterkiefer (Mandibula sinistra und dextra) Zungenbein-Bruchstück (Os hyoides) S2

Next

/
Oldalképek
Tartalom