Vörös A. szerk.: Fragmenta Mineralogica Et Palaentologica 10. 1981. (Budapest, 1981)
Wie wir in dieser Arbeit weiter oben gesehen haben, sprechen morphologisch-metrische Charakterzüge des Schädels auch für ein pleistozänes Alter. Es muss natürlich eine offene Frage bleiben, ob es sich um ein letztinterglaziales Teilprofil (Würm) oder eventuell für ein jüngstes Mittelplelstozän ("Riss"?) handelt. SCHRIFTTUM BÖKÖNYI, S. (1972): Aurochs (Bos primigenius Boj.) remains from the Orjeg peat-bogs between the Danube and Tisza Rivers. - Cumania 1^ (Archeológia) Kecskemét: 17-56. HILZHEIMER, M. (1921): Die Halswirbelsäule von Bos und Bison. - Archiv für Naturgeschichte, Berlin, 87 (A, 7): 1-63. JÄNOSSY, D. (1979): A magyarországi pleisztocén tagolása gerinces faunák alapján /Stratigraphlsche Gliederung des ungarischen Plelstozäns aufgrund von Vertebraten/. - Akadémiai Kiadó, Budapest, 207 pp. JÄNOSSY, D. & VÖRÖS, I. (1979): Grossäuger - Streufunde aus dem Pleistozän Unganrs. Fragm.Min.et Pal., 9: 21-60. KROLOPP, E. & VÖRÖS, I.: Macro-Mammalia és Mollusca maradványok a Mezőlak-Szélmező pusztai tőzegtelepről. Macromammalien- und Molluskenreste aus dem Torflager von Mezőlak-Szélmező. - Veszpr.M.Muz.Évk. (Im Druck) MATOLCSI, J. (1970): Historische Erforschung der Körpergrösse des Rindes auf Grund von ungarischen Knochenmaterial. - Zeitschr.f.Tierzüchtg.u.Züchtgsbiol. , 87: 89-137. MELENTIS, J.K. (1966): Studien Uber Fossile Vertebraten Griechenlands. 7. Die Bovlden des Jungplelstozäns des Beckens von Megalopolis im Peloponnes (Griechenland). - Ann. Géol.PayB Helléniques, J_6j. 446-472. LA BAUME, W. (1947): Diluviale Schädel vom Ur (Bos primigenius Bojanus) aus Toscana. - Ecl. geol.Helv., 4Jh_ 299-308. LEHMANN, U. (1949): Der Ur Im Diluvium Deutschlands. - N.Jb.Min., Geol.Paläont. , 90 Abt. B: 163-266. LEITHNER, O.F. (1927): Der Ur. - Bericht der internationalen Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents, 2" 1-140. PORTIS, A. (1907): DI alcuni avanzl fosslll dl Grandi Ruminant! principalmente della Provincia di Roma. - Palaeontogr.Ital., 13: 141-198. REYNOLDS, S. (1939): The Bovidae. Monograph on the British Pleistocene Mammalia. Vol. 3., Part 6. - Palaeont.Society, /1938/: 1-65. SCHERZ, E. (1936): Zur Unterscheidung von Bison priscus Boj. und Bos primigenius Boj. an Metapodien und Astragalus nebst Bemerkungen Uber einige diluviale Fundstellen. - Senckenbergiana, 18: 37-71. Anschrift der Verfasser: Dr. D. JÄNOSSY Geologisch-Paläontologische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H-1088 Budapest Múzeum körút 14-16. und Dr. I. VÖRÖS Archäologische Abteilung Ungarisches Natlonalmuseum H-1088 Budapest Múzeum körút 14-16. Ungarn