Novák Ádám (szerk.): Fontes Memoriae Hungariae IV. Varsóban őrzött magyar vonatkozású oklevelek, 1490–1521 (Debrecen, 2022)

Marcin Hlebionek: Die Siegel der polnischen Jagiellonen. Einführung

VIII Władysław Jagiełło die für beide Reichsteile gemeinsamen Siegel verwendete. Ausdruck seiner Macht und späteren Oberhoheit war, dass er auf seinen Siegeln konsequent die Wappen beider Staaten sowie die polnische und die litauische Titulatur nutzte. Während der Herrschaft Jagiełłos wurde das System der königlichen polnischen Siegel neu geordnet. Es entstand eine innerliche zu­sammenhängende Hierarchie, die sich dadurch äußerte, dass jedem Siegel eine eigene Ikonographie, Legende und Größe zugeordnet wurden.11 Das vierstufige Siegelsystem bestand aus Majestätssiegel, Großem, Kleinem und Signetsiegel. Das Majestätssiegel von König Władysław Jagiełło (Ø 122 mm) stellt ein Beispiel hoher künstlerischer Ausführungsqualität dar, und die mit ihm trans­portierte Botschaft war mit Symbolik geradezu überladen (Abb. 2). Es ist nicht übertrieben, in ihm den Höhepunkt des Entstehungsprozesses solcher Siegel der polnischen Herrscher zu sehen, denn nicht nur Jagiełłos unmittelbare dynas­tische Nachfolger, sondern auch die auf die Jagiellonen folgenden Wahlkönige der frühen Neuzeit behielten es in den Grundzügen bei.12 Das Siegel zeigt den thronenden Herrscher, umgeben von einem Kranz durch Engel gehalte­ner Wappen staatlicher und territorialer Natur: Adler, Pahonja, Kalischer Land (Großpolen), Sandomierzer Land, Kujawien, Dobrzyner Land, Ruthenien. 13 Auf diese Weise entstand ein synthetisierendes Abbild der territorialen Struktur des Staates mit dem König als ihrem Zentrum.14 Dieses Siegel wurde erstmals dai, S. 18–20. 11 Z. Piech, Monety , S. 109; Idem, Pieczęcie herbowe , S. 239. 12 Z. Piech. Monety , S. 46. 13 F.A. Vossberg, Siegel des Mittelalters von Polen, Litauen, Schlesien, Pommern und Preu ­ßen: Ein Beitrag zur Förderung diplomatischer, genealogischer, numismatischer und kunst­geschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile der preussischen Monarchie, Berlin, 1854, S. 12–13 Tafel 7 Abb. 22; T. Żebrawski, O pieczęciach dawnej Polski i Litwy , H. II, Kraków 1871, S. 44–45, Nr. 45; M. Gumowski, Pieczęcie królów polskich , Kraków 1910, S.13–14, Nr. 13, Tafel IX; S. K. Kuczyński, Polskie herby ziemskie. Geneza, treści, funkcje, Warszawa 1993, S. 25–26; Abb. 16; A. Jaworska, Orzeł Biały. Herb państwa polskiego , Warszawa 2003, S. 220–222; Imagines potestatis. Insygnia i znaki władzy w Królestwie Polskim i Zakonie niemieckim. Katalog wystawy w Muzeum Zamkowym w Malborku 8 czerwca–30 września 2007, Hrsg. J. Trupinda, Malbork 2007, Nr. III.1.36; III.1.36A; Z. Piech, Monety , S. 44–47 Abb.1; Pieczęcie królów i królowych Polski , Warszawa 2010, S.10; Album rysunków pieczęci Kajetana Wincentego Kielisińskiego ze zbiorów Biblioteki Kórnickiej Polskiej Akademii Nauk, Hrsg. P. Pokora, Kórnik 2013, S. 22, Nr. Ao I 22; Si ­gilla regum et reginarum Poloniae. Pieczęcie królów i królowych Polski ze zbiorów Archiwum Głównego Akt Dawnych, Warszawa 2015, S. 11. 14 Z. Piech, Monety , S. 44–49.

Next

/
Oldalképek
Tartalom