Folia historica 27
I. TANULMÁNYOK - Kemenczei Ágota: Az Egger műkereskedés és kapcsolata a Nemzeti Múzeummal a dualizmus korában
Az Egger fivérek régiségkereskedése nem az arisztokrácia, hanem a múzeumok, vagyonos polgárok számára gyűjtött, s adott el történeti értékű régiségeket. Tevékenysége egyik forrását a 19. század második felében az ipari, mezőgazdasági fejlődés megkövetelte földmunkák során napvilágra került emlékek, valamint értékes régi érmék, pénzek alkották. Az így megszerzett gyűjteményanyagban számos olyan tárgy található, amelyek egyedülálló emlékei a magyar föld, nemzet történetének, s amelyek az Egger műkereskedelem közvetítése nélkül múzeumba nem juthattak volna. Ezek nem csak fontos forrásanyagot nyújtottak a múlt megismeréséhez, hanem a Nemzeti Múzeum kiállításai számára is elsőrendű műtárgyakat szolgáltattak. DIE BEZIEHUNG DER ANTIQUITÄTENHANDLUNG EGGER ZUM UNGARISCHEN NATIONALMUSEUM IN DER ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN MONARCHIE Zusammenfassung Dank der Entwicklung der Wirtschaft und des Handels in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurde die Sammlung von Antiquitäten auch für das wohlhabend gewordene Bürgertum möglich. Um den anwachsenden Nachfragen gerecht zu werden, wurden in Pest (heute zu Budapest) mehrere Antiquitätenläden eröffnet, von denen sogar mehrere gute Kontakte mit dem Ungarischen Nationalmuseum knüpften. Die Besitzer der bedeutendsten Antiquitätenhandlung in Pest waren die Brüder Egger, namens Dávid, Henrik (Heinrich) und Sámuel. Im Jahre 1856 eröffneten Dávid, Henrik und Sámuel Egger einen Münzen- und Antiquitätenladen in Wien, Opernring 7. Im Jahre 1867 hatten sie auch einen anderen Laden, Herrengasse 5, dann vom Jahre 1879 an unter dem Namen S. Egger & Comp., Kohlmarkt 8. Zwischen 1888 und 1890 hatten die Brüder Egger in der Augustiner Str. 8 einen Antiquitätenladen. Laut seiner Anzeigen im Vasárnapi Újság (Sonntagsblatt) eröffnete Sámuel Egger im Jahre 1857 in Pest (Al-országút/Untere Landstraße Nr. 18; heute Múzeum körút/Museumsring) einen Laden für alte Münzen- und Antiquitäten. (Abb. 1.) Dann mietete er weitere Läden für sein Antiquitätengeschäft in der Dorottya Str. unter Nr. 11, bzw. von der Mitte des Jahres 1866 an im Llyod-Gebäude, Dorottya Str. 14. (Abb. 2.) Die Mitglieder der in Pest (heute Budapest) 1889 unter dem Namen Egger Testvérek, bzw. Brüder Egger eingetragenen Firma, offenen Handelsgesellschaft waren Dávid, Henrik und Gyula Egger. Als wichtiges Mitglied der Familie galt auch Béla Egger (Bernhard [Buda, 1831-Wien, 1910]), der eine bedeutende Persönlichkeit der ElektrotechnikIndustrie der Monarchie, Fabrikinhaber war. Die Gebrüder Egger waren zwischen 1869 und 1896 auch an der Miete des Opal-Bergwerks von Dubnik bei Vörösvágás-Eperjes im Komitat Sáros interessiert. Der Antiquitätenhändler Dávid Egger (1832-1897) gilt auch als einer der bedeutenden Schöpfer der ungarischen Toreutik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mehrere seiner Werke werden im Kunstgewerbemuseum in Budapest, sowie in der Schatzkammer in Wien aufbewahrt. Er nahm auch an der Tätigkeit von ungarischen 115