Folia historica 19

II. Közlemények - új szerzemények - Németh Gábor: Egy 16. századi nagyszebeni ónkanna. Adalék Erdély korai ónmüvességének történetéhez

7 Vö.: Haldner, A. i. m. Plansa XVI.; Sluka, Horst: Siebenbürgisch-sächsisches Zinn. Münster 1990. Bodenrosetten-Tafeln, RT 1-11.; Korabeli Felső-Magyarországi mesterek által ritkán alkalmazott fenékrózsák: Toranova, Eva: Cinárstvo na Slovensku. Bratislava 1980. Kat. 7., Kat. 25. (16., 17. kép, Kassa) 8 Pl. Németh G.: Onedények i. m. 45. p. (Lőcse, 1684) Haedeke, Hans-Ulrich: Zinn. Kata­loge des Kunstgewerbemuseums Köln. Bd. 3. Köln 1968. 61. p. No. 25. Zarándokjelvény Golgotaábrázolással, Itália, 14. század. 9 Vö.: Medaillen- und Plakettenkunst in Ungarn. Bearbeitet von Lajos Huszár, Béla v. Prokopius. Budapest 1932. Taf. III-IV. 10 Zimmermann, Franz: Das Archiv der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation. Hermannstadt 1901. 108. p., Haldner, A. i. m. 3-5. p. stb. 11 Siegerius, Emil: Siebenbürgisch-sächsisches und andress Zinn. Verlag U. Huber-G. Ortel. Reichenberg 1936. 24-29. p.; A mesterremekről uo.: „eine fünf Pfundige Schieß Furm, eine achtelsfußige Kannenfurm, ein Kürbis achtels Flachenfurm samt den Stücken darinnen und eine Waschfaß und soll dies alles in vierzehn Tagen fertig und gut machen". 12 Magyar Országos Levéltár, Erdélyi Gubemiumi leváltár, Nagyszeben, 1580 (másolati példány 1769-ből); A legfontosabb egyéb adatok szakirodalmi hivatkozással: Weiner, P. i. m. 16., 17., 64-65., 81. p. (Beszterce, Brassó, Nagyszeben, Segesvár) 13 Itt jegyzendő meg, hogy a túlpartí Nagymaroson - maga is jelentős kereskedelmi központ - haladt át a hódoltságot és Erdélyt a királyi Magyarországgal és Nyugattal összekötő egyik jelentős kereskedelmi út. Visegrád 1544-ben került török kézre. Vö.: Szakály Fe­renc: Mezőváros és reformáció. Tanulmányok a korai magyar polgárosodás kérdéséhez. Budapest 1995. 219. sköv. p. passim (Nagymaros szerepének részletes eleméze). 14 Utóbbira lásd még: Holl, Imre: Zinn im spätmittelalterlichen Ungarn (Einige historische Angaben und Funde). Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hugaricae. 39 (1997) 313-335. p. Németh, Gábor Eine Zinnkanne aus dem 16. Jahrhundert. Beitrag zur frühen Zinnkunst in Siebenbürgen Die sächsischen Städte Siebenbürgens - Nagyszeben, Brassó, Segesvár, Beszterce (Her­mannstadt/Sibiu, Kronstadt/Bra$ov, Schäßburg/Sighi?oara,Bistritz/Bistrita) und Kolozsvár (Klausenburg/Cluj-Napoca)) spielten eine wichtige Rolle in der Zinnkunst vom historischen Ungarn. Während des 16-18. Jahrhunderts waren individuelle Gefäßtypen und Zierornamen­tik für ihre Zinnkunst vom kunstgewerblichen Niveau charakteristisch. Das Zinnkännchen, welches aus dem Donaubett zum Vorschein gekommen ist und jetzt sich im Besitz des Mátyás Király Museums in Visegrád befindet, gehört zu einem gut bestimmbaren siebenbür­gischen Typ, wurde auf Grund der Marke in der Werkstatt von Hermannstadt im 16. Jahrhundert verfertigt (Bild 1, Abb. 1-2). Die Merkmale von diesem Kannentyp sind: plas­tisch geformte Füße, durch gewölbte Ringreihen gegliederter, sich nach oben verjüngender Kannenkörper. Für die großen, anspruchsvoll geformten Stücke sind die plastische Verzierung mit Tierfiguren, mit Hermenkopf (Füße, Deckel) und die blättrige, geometrisch gravierte Verzierung typisch. Diese Kanne ist ein typisches Werk der siebenbürgischen Re­naissance. Trotz ihrer Mangelhaftigkeit erweist sie sich als ein frühes Werk diesen Typs und verwahrt eine bisher unbekannte Zinngießermarke aus Hermannstadt. 168

Next

/
Oldalképek
Tartalom