Folia historica 18

I. Tanulmányok, közlemények - Szakály Ferenc: Tóth Benedek és Tamás polgárdi jobbágyok ügyletei (1569-1583)

übernahmen sogar auch den Auftrag des Königs. Der Gutsherr Batthyány beauftragte sie nicht nur mit Pferdehandel, sondern auch mit dem Ankauf von verschiedenen Waren, die im türkischen Eroberungsgebiet zu günstigem Preis zu kaufen waren, wie es sich aus ihrem Briefwechsel herausteilte. Dieser Briefwechsel bringt einen eindeutigen Beweis dafür, daß Benedek und Támás Tóth in den 1560 und 1570er Jahren als Handel­sagenten, als „Warenauftreiber" ihres Gutsherrn im Eroberungsgebiet sich betätigten. Die Steuern von Polgárdi bzw. die dem Gutsherrn Batthyány bezahlten Steuern nahmen sie ein, und für diese Summe schafften sie verschiedene Artikel (Pferde, Stein­salz, türkisches Tüch und andere Textilien, Pferdezeuge, Gewürze vom Osten) an, also solche Produkte, die auf den westichen Märkten viel teurer waren. Ihre private Han­delstätigkeit konnte einen ähnlichen Charakter haben, da ihre Dienstleistungen dem Gutsherrn Batthyány wohl eine positive Auswirkung auf ihren Kontakt mit Burg­hauptleuten, türkischen Kaufleuten der Umgebung haben sollte. Dies kann eine Erklä­rung dafür geben, warum sie auch mit Gefangenen handelten. Támás Tóth flüchtete sich im Jahre 1583 aus dem Eroberungsgebiet. Seine Tätigkeit stellt uns dar, wie es einem Bauernbürger mit hervorragenden Fähigkeiten und Geschicklichkeit, unter den Umständen der Turkenherrschaft im 16. Jahrhundert gelang, ein bedeutendes Kapital anzuhäufen, obwohl seine Region keine solchen gesuchten Ausfuhrartikel wie zum Beispiel das Rindvieh oder Wein besaß und er sein Vermögen durch besonders beschei­dene Mittel anschaffen mußte. Insbesondere dann, wenn man sich einen solchen Ge­schäftspartner verschaffen konnte, wie Boldizsár Batthyány war. 45

Next

/
Oldalképek
Tartalom