Folia historica 18

II. Forrásközlések - új szerzemények - Cennerné Wilhelmb Gizella: Adatok a Habsburg magyar királynék ikonográfiájához (1515-1836)

41 MNM-MTKcs. ltsz: 7574. Papír, litográfia, 45,4 x 30,1 cm. Jelezve: Höchle del. ­Ged. im lith. Inst, in Wien. - F. Wolf Lyth. 42 MNM-MTKcs. ltsz: 217/1939. Gr. Papír, utólag színezett rézmetszet, lapméret: 34,9 x 26,1 cm. Jelezve: V. R. Grüner inv del et sc. Publikálatlan darab. 43 MNM-MTKcs. ltsz: 7190. Papír, részben pontozó modorú rézmetszet, lapméret: 18,7 x 11,1 cm. Jelezve: V R. Graner inv. & sc. Ehrenreich Ádám portrésorozatában is szerepel Mária Anna Karolina magyar öltözetben. Vö. Rózsa Gy. i. m. 63. p. 44 MNM-MTKcs. ltsz: 58.3530. Papír, litográfia, négylapos nyomtatvány első lapja, 39,3 x 24,4 cm. A vers szerzőjére lásd: Szinnyei József: Magyar írók élete és munkái. I. köt. Budapest 1891. 661-662. hasáb. 45 MNM-MTKcs. ltsz: 7573. Papír litográfia, 34,1 x 46,6 cm. Jelezve: gez. u. lith. v. F. Wolf. - geduckt b. Johann Höfelich. /Eigenthum der Herausgeber Wolf & Weissen­bach./ 46 MNM-MTKcs. ltsz: 11019. Papír, litográfia, 42,2 x 57 cm. Jelezve: Heicke - Verlag von TVentsensky & Vieweg in Wien u. Leipzig. 47 A 19. század második felének királyné-ikonográfiájáról lásd: Cennerné Wilhelmb Gi­zella: A képzőművészet szerepe Erzsébet királyné tiszteletének és kegyeletes emlé­kezetének ábrázolásában. In: Elisabeth Königin von Ungarn - Erzsébet a magyarok királynéja. Kiállítás az Osztrák Kultúra Múzeumában, 1991. 168- 175. p. Cenner-Wilhelmb, Gizela: Angaben zur Ikonographie der ungarischen Königinnen aus dem Hause Habsburg (1515-1836) Vierhundert Jahre lang waren die Könige und Königinnen der Ungarn Mitglieder des Hauses Habsburg, von der Erzherzogin Maria, spätere Statthalterin der Niederlan­de (Abbildung 1) bis Königin Zita bekleideten sie auch jene Würde, die laut dem Fa­milienvertrag von Maximilian I. und Wladislaus II. mit der ungarischen Krone an das Haus Habsburg übergangen war. Die am häufigsten vorkommene Darstellung in die­sem Thema ist die Krönung der Königin, das heisst nach den ungarischen Zeremonial­vorschriften das Berühren des Schulters der Königin mit der Königskrone, (Abbildung 4, 6). Eine andere Gattung innerhalb dieses grösseren Themengebietes ist das Porträt der Königin im Krönungskleid (Abbildung 7) oder dem Interesse an der National­tracht am Ende des 18. Jahrhunderts folgend, das Bildnis im ungarischen Kleid, mit Königskrone daneben. Natürlich werden Geschehen der besonderen Repräsentation, wie z.B. die Festbegleitung von Paul Esterházy bei der Einholung der Braut von Le­opold I. im Jahre 1666 (Abbildung 2) oder der Einzug des Kaiserpaaeres zum Landtag in Ödenburg 1681 (Abbildung 3) verewigt. Am Ende des 18. Jahrhunderts ist anläss­lich der Musterung der ungarischen adeligen Insurgenten neben König Franz I. auch seine Gemahlin, Maria Theresia zu sehen (Abbildung 5). Die thematischen Vorbilder zu diesem Kupferstich sind in der Zeit der grossen Königin, Maria Theresia zu finden. Die Begegnung von Herrscher und Volk, oder Herrscherfamilie und Volk entspross der Ideen-Welt des 18. Jahrhunderts, die dynamische, figurenreiche Komposition wur­de aber schon im 19. Jahrhundert ausgearbeitet. Zu diesem Kreis gehört die detaillen­reiche Darstellung von einer Überfuhr von Franz I. und Karoline Augusta in Sieben­bürgen, ein Werk des Herrmannstädter Franz Neuhauser. Der nicht regelmässig im Lande weilende König sollte aber auch so vorgeführt werden, als wäre er in Ungarn wirklich „zu Hause". Auf der Litographie von Josef Heicke kutschiert Ferdinand V. mit 174

Next

/
Oldalképek
Tartalom