Folia historica 16
Cennerné, Wilhelmb Gizella: Magyar-román testvériesülési emléklap Brassóból 1871-ból
Gedenkblatt auf dem ungarisch-rumänischen Verbrüderungsfest in Cronstadt 1871 Im Jahre 1871 folgten die Mitglieder des rumänischen und des ungarischen Casinos dem Antrieb die Annäherung bieder Nationen in den Angelegenheiten des Alltagslebens auch mit einem Festakt zu demonstrieren. Die Organisierung des Festes war die Aufgabe neben den zwei Komités auch der ungarischen Zeitung "Nemere". Bald haben sich auch Mitglieder der sächsischen Nation angeschlossen. Das Fest fand am 22. April in den Abendstunden statt. Auf dem Podium standen die Fahnenträger der teilnehmenden Nationen. (Abbildung 2.) Nach den Festreden begaben sie sich in das Restaurant „Goldene Sonne" wo sämtliche Trinksprüche in beiden Sprachen ausgebracht waren. Bei diesem Anlass ist die abgebildete Szene geschehen: der Händedruck beider Nationen (des Ungarn Gerő Lázár und des Rumänen János Padura) zum Ausdruck der freundschaftlichen Gesinnung. (Abbildung 1.) Die Idee und die Verwirklichung des Gedenkblattes sollten wir in den Kreisen der Kaufleute der Stadt suchen, da beide Personen der Hauptszene aus der Kaufmannschaft stammten. Mit dem Gedenkblatt wollten sie einer neuen Initiative im Viervölkerlande Siebenbürgen gedenken. 147