Folia historica 15
Basics Beatrix: Pálffy Lipót rajzai a Történelmi Képcsarnok gyűjteményében
S^ine künstlerische Bildung war nicht von so hohem Niveau, ihm diese Probleme überwinden zu helfen. Seine Werke untersuchend kann man solche Zeichnungen kennenlernen, die stilistisch einheitlich sind, thematisch und ikonographisch gesehen die für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts charakteristischen malerischen und graphischen Züge an sich haben. Pälffy's Zeichnungen kann man an den schematischen Männer- und Frauengestalten, an der Genauigkeit kostümartiger Trachten, an der minuziösen, detaillierten Darstellungsweise, sowie an der überfüllten Komposition auf den ersten Blick erkennen. Auf den Zeichnungen findet man kaum eine frei gelassene Fläche, was auch durch die Anwendung von lebhaften und reinen Farben hervorgehoben wurde. Unter den Werken, in denen die nationalen Bestrebungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer stärker zum Ausdmck kamen, sind die Kunstwerke von Bálint Kiss, Antal oder Jakab Marastoni, Henrik Weber mit den Zeichnungen von Pálffy zu vergleichen. Trotz alledem wurde er deshalb zur einmaligen Persönlichkeit, weil seine gesellschaftliche Zugehörigkeit — er war österreichischer Aristokrat —, sowie seine Identifizierung mit den ungarischen nationalen Bestrebungen für ihn einen solchen ideologischen, theoretischen Ausgangspunkt und Antrieb bedeuteten, welche in jedem seiner Werke nach seiner Absicht ausgedrückt werden mussten und die ästhetischkünstlerischen Gesichtspunkte denen untergeordnet wurden. 73