Folia historica 10
F. Dózsa Katalin: A női divat változása 1896-1914 között
oder als extravagante Kleidung von Frauen mit sehr guter Figur getragen. Das Zentrum dieser Bestrebungen ist lange Zeit Berlin, wo die Firma „Hermann Gerson" Alfred mohrbutter als Entwerfer der Reformkleidungsabteilung engagiert. Immerhin entsteht aus dem Letzteren die dritte Phase, die mit dem linearen Stil verwandte Jugendstillmode, die sich jedoch zugleich mit einer starken Empire-, resp. Biedermeier- Wirkung versmischt. Der jenige aber, der aus den ästhetischen Kleidern von van de Velde eine Mode macht, ist ein genialer französischer Künstler, Paul Poiret, indem er mit einer Menge reizvoller Einfälle dekorative Weidung für die oberen Zenntausend schafft, deren Schnitt so einfach und bequem ist, dass seine einfachere Variante der immer wachsenden Zahl berufstätiger Frauen völlig entspricht. Der Hut ist noch immer riesig gross, die Blusen, Mäntel, Meider haben japanisch zugeschnittene Aermel, der gradlinige, einfache Rock reicht unter der Brust ohne Korsett. Eine amüsante Variante ist der Humpelrock, der an den Knien so eng anliegt, dass die Frauen darin nur trippeln können. Die Strassenkleidung besteht aus schlichten Herrenschnitt- Kostümen, mit einfachen, feinen Blusen. Übrigens wurde die bis heute beliebte Rock- und Blusenkleidung deshalb so populär, weil Poiret die Grundlagen für all diese schuf, woraus sich die zweckentsprechende, bequeme Damenmode der Nachkriegszeit gestaltete. Im weiteren Teil des Artikels zeigen wir detailliert die von Jahr zu Jahr von sich gehenden Modeänderungen dar, in der folgenden Aufteilung: Jahreszahl Allgemeine Charakteristik, auffallende Kennzeichen der Veränderungen. 1. Kopf — a) Haartracht b) Kopfschmuck c) Haube d) Hut. 2. Taille — a) Form b) Halslösung c) Schulter d) Aermel. 3. Rock - Schnitt, Länge, Verzierung, Gliederung. 4. Jacke — eventuell Schal. 5. Stoffe, Motive, Farben, Verzierungen. 6. Ergänzungen - a) Schuhe b) Sonnenschirm c) Fächer d) Handschuhe e) Muff f) Handtasche g) eventuell andere Gegenstände. 211