Folia historica 7
Rózsa György: Buda visszafoglalása Itália egykorú művészetében
Die Rückeroberung Ofens in der zeitgenössischen italienischen Kunst Der Verfasser überblickt die in der zeitgenössischen italienischen Kunst erhalten gebliebenen Werke über die Rückeroberung der ungarischen Hauptstadt im Jahre 1686. Er hebt drei von den zahlreichen Belagerungsdarstellungen, die in Italien erschienen, hervor. Die eine erschien in Rom in einem Album von Giovanni Giacomo de Rossi, wo die Ereignesse des Befreungsfeldzuges dargestellt sind. Der Zeichnung des Kriegsingenieurs Giovanni Domenico Fontana nach verfertigte Elias Nessenthaler eine Radierung. Arnoldo van Westerhout, der aus Antwerpen stammte und in Rom arbeitete, zeigt auf seinem monumentalen, dem Papst Innozenz XI. gewidmeten Blatt die zeitlich unterschiedlich verlaufenen Ereignisse der Belagerung. Anlässlich des Erfolgs der Belagerung fanden in aller Welt Freudenfeste statt. Einzelne Momente des Feuerwerks in Rom und des Volksfestes in Neapel wurden auf Kupferstichen bewahrt. Ausführlicher beschäftigt sich der Verfasser mit den Radierungen ungarischen Bezugs von Giovanni Maria Mitelli aus Bologna. Ihm gelang eine, in einer amerikanischen Privatsammlung bewahrte Zeichnung als Vorläufer der Mitelli-Radierung „Seraskier hinter dem Gitter" identifizieren. Unter den monumentalen Kunstdenkmälern in Bezug auf Ofen wird zuletzt die Dekoration des Prunksaales des Palazzo Sordi in Mantua als eine der bedeutendsten erwähnt. Sie ist als Hauptwerk des in Mantua und auch in Wien tätigen Hofmalers, Kupferstechers, Architekten sowie Theaterarchitekten bekannt. 52