S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 62. (Budapest, 2001)

Abb. 4. Corynoptera roeschmanni Mohrig et Rulik spec. nov. h. - a: Stylus (400 x); b: Basis des Hypopygiums; c: 4. Fühlergeißelglied (200 x) einreihigem Borstenfleck, schwach bogig berandet; Sporne der Hintertibien lang; Klauen ungezähnt. Abdomen: Bräunlich, spärlich und kurz behaart; Basis des Hypopygiums offen; ven­trale Valveninnenseiten recht dicht und mäßig lang behaart; Styli breit, kürzer als Valven, außen gerundet und recht lang behaart, ventralseitig in der Spitzenhälfte ausgerandet, darunter bauchig verdickt, apikal mit einem langen Spitzendorn in kürzerer Behaarung; darunter bogig vertieft und vor der Mitte lobusartig vorgewölbt, darauf 2 lange, gle­ichartige Dorne. Genitalplatte gerundet, mit kleinem Feld einspitziger Zähnchen; Aedoeagus kurz und schmal. Größe: 2.2 mm. Weibchen — Unbekannt. Locus typicus — Deutschland, Rheinland-Pfalz, Oberrhein, NSG "Kühkopf­Knoblochsaue". Holotypus — 1 Männchen, 12.9.1981, leg. Fritz. Kein weiteres Material. Artvergleich — Die neue Art unterscheidet sich von der sonst im Stylusbau sehr ähn­lichen C. tridentata durch die sehr langen Stylusdome, bedeutend geringere Größe und fehlende Makrotrichen auf dem y-Abschnitt der Flügeladerung.

Next

/
Oldalképek
Tartalom