S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 59. (Budapest, 1998)

Györffy J. (1956): Cickányormányosok-Apionidae. - Magyarország Állatvilága (Fauna Hungáriáé), X. 3. Akadémiai Kiadó, Budapest, 56 oldal. Podlussány A. (1996): Magyarország ormányosalkatú bogarainak fajlistája (Coleoptera: Curculionoidea). — Folia ent. hung. 57: 197—225. Grundlegung der Curculionoidae Fauna der Drau-Gegend im Donau-Drau Nationalpark Nicht einmal der Gedanke unseres neuesten Nationalparkes, des Donau-Drau Natio­nalparkes ist aufgetaucht, als schon die ersten Sammler auf diesem Gebiet erschienen. Ich habe einige alte Angaben im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum gefun­den und sporadische Daten in dem in den letzten 20 Jahren gesammelten Material des Janus Pannonius Museums, sowie in meiner eigenen Sammlung gefunden und hinzuge­fügt. Die organisierte Nachforschung der Draugegend hat erst im Jahre 1992 begonnen, dem Program habe ich mich erst im Herbst des Jahres 1995 angeschlossen. Angesichts der Tatsache, daß ich insgesammt fünfmal in dem Gebiet sammeln konnte, ist das Resultat bedeuted. Aus der Draugegend konnte ich 327 Arten von 138 Genera der Curculionoidea Hauptfamilie nachweisen. Wie es dem Namenverzeichnis der Sammler zu entnehmen ist, ist das natürlich nich nur mein Verdienst. Aus dem Gebiet sind 4 Arten zum Vorschein gekommen, die bisher in der ungarischen Fauna noch nicht bekannt waren. Es sind die folgenden: Bagous (Abagous) bagdatensis Pic, 1904; Notaris (Notaris) granulipennis Tournier, 1874; Thryogenes atrirostris Lohse, 1992; Trypophloeus rybinskii (Reitter, 1895). Die organisierte Faunaforschung hat in Ungarn im Jahre 1948 angefangen (Bátor­liget), und ist später mit der Nachforschung der Nationalparke und einiger größeren Regionen fortgesetzt worden. Die Erfolge der Forschungsprogramme sind in einer Tabelle zusammengefaßt, die ich noch damit ergänze, daß sich die Curculionoidea Hauptfamilie in den letzten 30 Jahren um 158 neue Arten vermehrt hat. Für mich als Sammler und Taxonom besteht der wichtigste Erfolg der Draugegend-Nachforschung darin, daß damit unsere Fauna um 4 neue Arten vergrößert wurde und aus der Fauna­mappe Ungarns wieder ein weißer Fleck verschwunden ist. PODLUSSÁNY Attila H-1111 Budapest, Bercsényi u. 10. Molyfaunisztikai újdonságok III New faunistic data of moth species from Hungary III 1994-ben Kovács Sándortól két tárlónyi molylepkét kaptam határozásra. Az anyag a Körös-Maros TK-ból (azóta NP) származott. Bélmegyerről három Aristotelia példány került elő melyeket a Fauna Hungáriáé XVI/A kötetéből nem tudtam meghatározni. A lepkék igen rossz állapota miatt (potroh hiány stb.) megpróbáltam magam gyűjteni pél­dányokat. 1995 augusztus 31-én egy nőstény példányt sikerült gyűjteni az erdő közepén lévő tisztáson. 1996 augusztus folyamán több alkalommal gyűjtöttem Bélmegyer-Fás­puszta szikes foltjain Aristotelia-kat VIII. 3. (5), VIII. 10.(7), VIII. 13. (25), VIII. 14. (5).

Next

/
Oldalképek
Tartalom