S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 54. (Budapest, 1993)
(HB/HL = 1.42 gegen 1.32 und 1.37); HB/HBB = 1.31 (gegen 1.24 und 1.25); FB/HB = 1.44; FL/FB = 1.41 (gegen 1.45 und 1.52). Form und innere Struktur des Aedoeagus entspricht völlig der Abbildung von Shilenkov (1982:88, Fig. 10). Länge des Aedoeagus = 0.68 mm, FL/AL = 268. Von Trechus montanus Motschulsky unterscheidet sich dieses Exemplar in folgenden Merkmalen: Mikroskulptur des Kopfes und Halsschildes viel schwächer; Halsschild viel breiter, dessen Hinterecken grösser und an der Spitze schärf, die Basis vor den Hinterecken wenig schräg geschnitten, fast gerade; Fühler ab 3. Glied deutlich verdunkelt, Fühlerglieder 8-10. schmäler. Die genaue Bestimmung wird erst bei neuem Material aus dem Borus-Gebirgskamm und der Vergleich mit den Typen von Trechus mordkovitschi Shilenkov möglich sein. (Der Borus-Gebirgekamm ist nicht weit entfernt vom Oiskij-Gebirgskamm, die typische Lokalität von Trechus mordkovitschi Shilenkov). Bemerkung: Ausser Trechus janafà sp. n., haben alle im diesen Beitrag erwähnten Arten auf den Schläfen eine mehr oder weniger entwickelte Behaarung, oft reduziert auf nur einige winzige Härchen längs des Augenhinterrandes (z.B. bei Trechus montanus und Trechus cf. mordkovitschi). Bei dem früher beschriebenen Trechus mongoliens Moravec, 1992 ist die Behaarung auch entwickelt. Es ist merkwürdig, dass dieses Merkmal nicht nur von Jeannel (1927: 115,291,301, 478, 482), sondern auch nicht von Shilenkov (1982,1984) und Belousov et Kabak (1991) erwähnt wurde. Mindestens bei Trechus hangaicus Shilenkov, Trechus mordkovitschi Shilenkov und Trechus shüenkovi Belousov et Kabak kann man Behaarung der Schläfen voraussetzen. Erst Shilenkov et Sokolov (1987:103) erwähnten diese Behaarung zum ersten Mal bei dem altaischen Trechus holzun Shilenkov et Sokolov. • Literatur Belousov, LA. and Kabak, 1.1.(1991): New species of the genus Trechus Clairv. (Coleoptera, Carabidae) from the asiatic part of the USSR. - Rev. Ent. 70: 818-845. Hürka, K., Janák, J. und Moravec, P.(1989): Neue Erkenntnisse zu Taxonomie, Variabilität, Bionomie und Verbreitung der slowakischen und ungarischen Duvalius-Arten (Coleoptera, Carabidae, Trechini). -Acta Univ. Carolinae - Bioi 33: 353-400. Jeannel, R. (1927): Monographie des Trechinae, Morphologie comparée et distribution géographique d'un groupe de Coléoptères. Deuxième Livraison.-AbeUle 33:1-592. Moravec, P. (1992): Trechus mongolicus sp. n. aus der nordwestlichen Mongolei (Coleoptera, Carabidae, Trechinae). (Ergebnisse der Mongolisch-Deutschen biologischen Expeditionen seit 1962, Nr. 192). -Acta Coleopt. 8: 97-102. Shilenkov, V.G. (1982): Some notes on South Siberian Trechini (Coleoptera, Carabidae) with descriptions of three new species. -Annls. hist-nat Mus. natn. Hung. 74:85-91. Shilenkov, V.G. (1984): A new species of the genus Trechus (Coleoptera, Carabidae) from Siberia. -Zool Zhurn. 63:1739-1740. Shilenkov, V.G. and Sokolov, I.M. (1987): Two new species of Trechini (Coleoptera, Carabidae) from SW Altai. -Ann. Entomol. Fennici 53:102-104. Anschrift des Verfassers: Pave! MORAVEC Tolstého 13 412 01 Litomerice CHEHÍ