S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 53. (Budapest, 1992)
Scutacarus hortobagyensis Mahunka, 1981 stat. n. S. gratus hortobagyensis Mahunka, 1981: Beim Vergleichen eines bulgarischen Exemplars mit dem Material in der Sammlung des U.N.M. wurde es klar, dass der Holotypus und 2 von den Paratypen mit der Erstbeschreibung völlig übereinstimmen. Der eine Paratypus und die später gesammelten Exemplare, sowie das bulgarische Exemplar unterscheiden sich aber wesentlich davon und sind der Beschreibung der nominalen Foun viel näher. Da S. hortobagyensis ausgezeichnet abgesondert ist und keine Übergangsformen bekannt sind, bin ich an der Meinung, dass es sich um eine Art handelt. Die andere Form wird unten als eine neue Unterart von S. gratus beschrieben. Scutacarus gratus pilosetus ssp. n. Körperlänge: 130-138 jim. Breite: 142-150 jxm. Dorsalseite (Abb. 3): Der Clypeus mit breitem freien Rand. Die cl, c2 und d Borsten verdickt und dicht behaart, besonders die Spitzen. Die genannten Borsten und die e2 und f2 Borsten sind fast gleich lang. Die el Borsten sind 2-3 Mal länger als die d Borsten und nach innen gekrümmt. Die fl sind die kleinsten Borsten. Sie sind 2-3 Mal kürzer als die d Borsten. Ventralseite (Abb. 4): Die 3a Borsten sind kurz und dünn, erreichen kaum die 4. Apodeme. Die 4a Borsten sind in der Nähe von den 4b gelegen. Der Abstand zwischen 4a beträgt etwa. 2/3 des Abstandes zwischen 4b. Bein 1 mit gut entwickelten Kralle. Bein 4 mit 6 Borsten am Tibiotarsus (Abb. 5). Material: Holotypus von dem Fundort 79 (Bulgarien) in Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest. 4 Paratypen: Püspökladány: Ágota-puszta. 13.4.1976. Leg. Hámori (Ho. 107). 2 Paratypen in der Sammlung des Autors und 2 im Musuem für Naturgeschichte, Genf. Bemerkungen: Die neue Unterart unterscheidet sich von der nominalen in den verdickten und behaarten Borsten cl, c2 und d. Von S. hortobagyensis unterscheidet sie sich in der Stellung der 4a und 4b Borsten, sowie in den dünnen und kurzen 3a und 3b Borsten. Schrifttum Dobrev, D. (1990): Some new data to the Scutacarid fauna of Bulgaria (Acari: Tarsonemina). - Folia ent. hung. 51: 31-32. Mahunka, S. (1972): Tetüatkák - Tarsonemina. - In: Magyarország Állatvilága (Fauna Hungáriáé) 18 (16): 1-215. Storkan, J. (1936): Einige Scutacaridae aus Bulgarien. - Mitt. Königl. naturw. bist., Sofia 9i 28-32. Anschrift des Verfassers: Dobrin D. DOBREV Zoologische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums Baross u. 13. H-1088 Budapest UNGARN