S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 53. (Budapest, 1992)

schwarz-rötliche Flügeldecken dicht punktiert. Diese Unterart kommt im der Umge­bung von Oradea (Grosswardein, Nagyvárad) vor. Zuletzt ist auch die Unterart C. hampei jraternus Csiki 1906 aus der Umgebung von Tlrgu Mures (Neumarkt, Maros­vásárhely) zu erwähnen, mittelgross, mehr bronzefarbig mit besonderer Flügeldec­kenskulptur, als Übergangsform zu Carabus {Morphocarabus) rothi Dejean, 1829. Be­sonders interessant ist der Umstand, dass die Population von Zlatna derartig vers­chieden von derjenigen von Sacarîmb ist, obwohl die Entfernung in SW-Richtung kaum 25 Km beträgt. Eine Trennlinie bildet allerdings das Geoagiu-Tal (Algyögy). Andere bei Zlatna vorkommende Arten sind: Carabus (Chaetocarabus) intricatus Linnaeus, 1761; Carabus (Procrustes) coriaceus rugifer Kraatz, 1887; Carabus (Tomo­carabus) convexus simplicipennis Dejean, 1826; Carabus (Megodontus) violaceus or­mayanus Csiki, 1944; Carabus (Cancellocarabus) cancellatus mühlßldi Géhin, 1881; diese besonders auf Heuwiesen und Rasenflächen. Absichtlich erwähne ich zuletzt Carabus (Loxocarabus) obsoletus nagyagensis Seidlitz, 1888 auch von Breuning und Csiki in Anzahl erwähnt, die Exemplare aus Zlatna scheinen aber keine typische nagyagensis zu sein. Ich konnte ziemlich grosse Serien Exemplare der Populationen von Zlatna und Sacarîmb vergleichen. Ich glaube, es handelt sich um eine Ober­gangsform zwischen Carabus (Loxocarabus) obsoletus fossulijer Fleischer, 1893 aus den westtranssyïvanischen Karpaten und obsoletus nagyagensis aus Sacarîmb (Nagyág). Diese Übergangsform ist mir schon während meiner Sammelreisen in den Wäldern 50 km nördlich von Zlatna bei Alba Iulia (Karlsburg, Gyulafehérvár) aufgefallen. Danksagung - Ich möchte mich zum Schluss bei den Herren Prof. Dr. Ryosuke Ishikawa für die Untersuchung der Genitalien, welche eine Trennung der beiden JJn­terarten von Carabus hampei hunyadensis und gutiiensis ermöglichten, Dr. Friedrich König, (Timisoara) für die deutsche Verfassung der Arbeit, Ing. Aurel Lie, Bucuresti, (mein Bruder) für die notwendigen Illustrationen und Dr. Győző Szél, Budapest für seine Mitarbeit und freundliche Hilfe bei der Veröffentlichung dieser Arbeit höflichst bedanken. Schrifttum Breuning, S. (1932-1936): Monographie der Gattung Carabus L. - In: Reitter E. (ed.): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. Edmund Reitter's Nacht. Emmerich Reitter, Troppau, 1610 pp. Csiki, E. (1946): Die Käferfauna des Karpatenbeckens. - In: Tasnádi-Kubacska, A. (ed.): Naturwissenschaßliche Monographien, IV. Ungarisches Naturwissenschaftli­ches Museum, Budapest, 798 pp. Anschrift des Verfassers: Dr. Pompiliu LIE RO-1800 Lugoj Str. Cemei 33 RUMÄNIEN

Next

/
Oldalképek
Tartalom