S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 52. (Budapest, 1992)

Cholevinus belousovi sp. n. (Abb. 3-7) Material: Holotypus (J ) , Kirgisien, Terskey-Alatau, Schlucht Dschukutschak, 3300­3600 m, 9.07.1989 (I. Belousov), Paratypen 5 Q , -r- ), eben dort zur selben Zeit, Paraty­pen () ), Fluss Dschuku, Kaschka-su, 7.07.1989 (1. Belousow); Paratypus, (-^), Schlucht Barskaun, 15.07.1983 (S. Aleksejev). Braun, die Kanten des Halsschildes und schmalere Streifen längs der Naht der Hügel­decken sind gelbbraun, Fühler und Beine ziegelrot, die Flügeldecken opaleszieren deut­lich grau. Der obere Teil des Körpers ist mit kurzen, anliegenden gelblichen Härchen be­deckt. Die Augen sind nicht gross, ihr Durchmesser gleicht der Entfernung vom Auge bis zur Basis der Fühler. Das letzte Glied der Kiefertaster ist konisch und l,3mal kürzer und l,4mal schmäler als das vorletzte. Die Fühler (Abb. 4) sind lang, reichen bis zur Basis der Flügeldecken, mit sehr schmaler symmetrischer Keule; alle Glieder der Fühler sind länglich, das 8. ist l,lmal länger als breit, das 11. ist l,65mal länger als das 10. Halsschild (Abb. 3) ist l,72...1,79mal (beim Holotypus l,73mal) breiter als der Kopf, l,5...1.7mal (beim Holotypus 1,52) breiter als lang, es hat eine isodiametrische Mikro­skulptur und ist raspelartig punktiert. Seine grösste Breite erreicht das Halsschild in der Mitte oder hinter dieser, die Hinterkante ist gebogen, die Hinterwinkel sind schwach ge­rundet, ihre Kanten bilden einen Winkel von 105. Die Hügeldecken sind im vorderen Drittel fast parallel, am breitesten vor der Mitte, raspelig punktiert. Die Hügel sind reduziert. Die Vorderschienen des Männchens (Abb. 5) sind schwach und gleichmässig zur Spitze hin verbreitet, die Vordertarsen des Männchens und das erste Glied der Mitteltarsen sind schwach verbreitet, die Vordertarsen aber nicht breiter als die Vorderschienen (Abb. 5). Aedeagus (Abb. 6, 7) ist kurz, schmal, stark gespitzt. Die Länge des Körpers beträgt 4,0-5,2 mm (beim Holotypus 4,15 mm). Vom nahestehenden Ch. pall idus Menetries unterscheidet sich die Form deutlich durch reduzierte Hügel, dunklere Färbung und grauen opaleszierenden Glanz der Hügel­decken, breiteres Halsschild und die Form des Acdoeagus. Benannt zu Ehren von I. A Belousow. Anschrift des Verfassers: Eugen 1-1 PERKOVSKY Institut für Zoologie Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR ul. Lenina 15 252601 Kiev - 30 UKRAINE

Next

/
Oldalképek
Tartalom