S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)

Bei einigen Stücken ist allerdings im Habitus kein Unterschied zu S. levaillanti festzustellen, eben­sowenig in der Skulpierung und Behaarung. So bleibt als einziges Differentialmerkmal die Siphospitze, deren Terminalhaken sehr viel grösser ist als bei der verglichenen Art. Die Schenkellinie geht bis auf einen Punktdurchmesser an den Hinterrand des 1. Sternits heran. Länge: 1,9 -2,1 mm; Breite: 1,4 - 1,45 mm . Untersucht: Holotypus, <? : Ethiopia Ambo 23. 11. 80: 513. 30 Paratypoide wie Holotypus und Akaki River, Addis Ababa 13. 11. 80: 461; Lake Langano 15. 10.80: 231; Maraque Lake Hora 2. 12. 80: 536. Keine Typen: Maraque 1912 (TMB); Valamo 1912 (TMB); Tschertscher (TMB); Assab 1907 (TMB); Shoa Province Awash Parc 7. 1971 (MRAC); Shoa Prov. Ambo 20. 1. 75 (MRAC); Mt. Zuquala in Kra­ter (BMNH); Mai Chew 1. 6. 63 (MH). Die Unterscheidung zu Scymnus levaillanti Mulsant war nur durch Untersuchung grosser Serien möglich und erfordert eine Revision früherer von mir vertretener Anschauungen (FÜRSCH 1960): Scymnus levaillanti Mulsant (1851: 964) (flg. 8-24, 27, 31-32, 43) Scymnus africanus Weise (1895:141) Syn. nov. Der Typus (IRSNB) konnte untersucht werden (flg. 23, 24), Lectotypusindikation FÜRSCH 1986 . Scymnus levaillanti Fürsch nec Mulsant (1986: 45). Färbung gelbbraun bis dunkelbraun mit schwarzer Basal- und Nahtfärbung. Diese Nahtschwär­?;ung ist in der Regel schmal und wird nur bei Populationen aus Ost- ganz besonders aber aus Süd­afrika hinter der Mitte breiter, gleicht dann flg. 60. Verbreitung: Südeuropa, Südasien und ganz Afrika. Scymnus pallidulus Wollaston (1867:160) sp.propr. (flg. 28-30, 33-42) Scymnus rubiginosus Mader 1950: 35 syn. nov. Scymnus levaillanti Fürsch nec Mulsant (1986: 45) Die von FÜRSCH (1986: 45) veröffentlichte Synonymieliste für Scymnus levaillanti muss hier korrigiert werden. Scymnus pallidulus Wollaston is bei FÜRSCH 1960: 46, flg. 2 abgebildet. Das reiche Material besonders aus der DE METER-Sammlung, aus dem MRAC, der CF und dem TMP beweist, dass die Farbunterschiede zwischen pallidulus und levaillanti doch konstant sind. S. pal­ lidulus ist stets rotbraun und niemals von der hellgelben oder dunkelbraunen Färbung des S. levail­ lanti . Eine Schwärzung an der Naht konnte bisher nicht beobachtet werden, wenn es auchziemlich dunkle Stücke gibt. Sämtliche Typen von S. pallidulus und S. rubiginosus konnten untersucht werden (FÜRSCH 1986: 45, 46). Der Terminalforsatz der Siphospitze ist bei S. pallidulus nach oben gerich­tet, wahrend er bei levaillanti und aethiopiensis im rechten Winkel abgeknickt ist. Drehungen und Eindrücke kurz unter diesem Terminalfortsatz sind bei S. pallidulus deutlich, bei S. levaillanti nur selten ausgebildet. Tafel 1 1-7. Scymnus aetiopiensis sp. n.: 1,2 PT ++ : Ambo; 3 PT: Ambo; 4 PT: Mai Chew; 5 Mt. Zu­quala; 6 PT: Ambo; 7 HT + . 8-24. Scymnus levaillanti Mulsant: 8, 9: Almeria (Spanien); 10, 11: Peloponnes (Galatas); 12: Su­dan (Wad Medani); 13, 14: Sao Tome; 15: S-Afrika: Golderdsdal; 16-18: Durban; 19: Naukluft; 20: Pietermaritzburg; 21: Groot Barmen; 22: Damara-Land; 23, 24: Lectotypus von Scymnus africanus. 25-26. Scymnus aethiopiensis sp. n.: Lake Hora. - 27. Scymnus levaillanti Mulsant HT 28 -30. Scymnus pallidulus Wollaston: 28: PT Scymnus rubiginosus; 29,30: Kapverden, S. Antao 31-32. Scymnus levaillanti Mulsant: 31: Saudi Arabien; 32: Nairobi 33 -42. Scymnus pallidulus Wollaston: 33,34: Sierra Leone (Masubola); 35,36: Gambia; 37,38: S. Antao; 39 -40: Juba; 41,42: Ghana 43 Scymnus levaillanti Mulsant: Pakistan + HT = Holotypus ++ PT = Paratypoid

Next

/
Oldalképek
Tartalom