S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 48. (Budapest, 1987)
Epilachna lurida lurida Korschefsky. - S. 208 Weitere Funde aus dem Parc National Albert (MRAC) und Uganda: Kibale Forest (ZMH). Epilaohna decellei sp. n. (flg. 10, 11) - S. 218 Färbung und Zeichnung auf Pronotum und Elytren exakt wie bei E . kaestneri Fürsch. Aedeagus ähnelt sehr dem von E. kivuensis Fürsch. Diese Art ist aber signifikant kleiner und schmaler, Pronotum meist ohne Zeichnung. Länge: 5,1 -6,7 mm; Breite: 4,7-5,5 mm. Nachstverwandt mit E . iocosa (Mader) aber in der Färbung heller und Siphospitze länger. Untersucht: Holotypus, <? und 4 Paratypoide: Kivu Tshibinda 11.1932. leg. L. BURGEON (MRAC, 2 CF). (Als E. 20-punctata von R. KORSCHEFSKY 1936 determiniert.) Die Art ist Herrn Dr. Jean DECELLE, Leiter der entomologisehen Abteilung vom MRAC Tervuren gewidmet. Epilaohna pellita sp. n. (flg. 1, 12-15) - S. 227 Die neue Art ist etwa zwischen E . vagula Fürsch und misella Weise einzuordnen. Habitus flg. 1, die Schulterbeule bleibt in der hell ockerfarbigen Grundfarbung. Zwischen den feinen Punkten gröbere Einstiche, die die Fläche von 4 bis 5 kleinen Punkten einnehmen. Im Zentrum der Elytren sing die grossen Punkte so dicht gestellt, dass dazwischen nur 2 bis 5 kleine Platz finden. Länge: 5,0 mm; Breite: 4,0 mm. Untersucht: Holotypus, d 1 : Mt. Kenya (Nord) Ontolllidal Dal 2400 m, 5.8.1975; U. Dali Asta (Mt. Kenya Expedition der Universität Gent); 1 Paratypus wie Holotypus (?) beide MRAC. 1 Paratypoid (J) wie vor aber Sirimon Track 2550 m, CF. Keine Typen: Urundi, Bururi (MRAC, CF) ex coli. Breuning (flg. 14,15). Epilachna uhligi sp. n. (flg. 2, 16, 17) - S. 229 Sehr ähnlich, auch in Grösse, Färbung und Makelstellung Epilachna juvenca Weise. Tm Aedeagus aber davon deutlich unterschieden. Die Siphospitze ist der von Epilachna vigintipunctata Mulsant am ähnlichsten. Sehr kräftig punktiert, Schenkellinie vollständig. Länge: 3,1mm, Breite: 2,6 mm. Untersucht: Holotypus, d": N-Uluguru 1400-1900 m, Febr. 1914 leg. METHNER. Paratypoid, °_ mit den selben Daten (MHB). Paratypoid, cf mit den gleichen Daten (CF). Die Art ist Herrn Dr. Manfred Uhlig, MHB gewidmet. Epilachna lateumerosus sp. n. (flg. 3, 18, 19) - S. 229 Grundfarbe rötlich mit schwarzen Flecken wie flg. 3. Nur der Holotypus hat kleinere Flecken, die beiden hinteren fehlen ihm. Bei einem Paratypoid ist in der Mitte ein zusätzlicher Fleck. Am Rande (flg. 3) punktiert. Lange: 5,1 mm, Breite: 4,8 mm. Untersucht: Holotypus, o* : Parc National Albert Secteur Nord Molidi affl. dv. Byangolo 1140 m, 21.1.1957 P. V. Vanschuyttenbroeck VS. 927 a. 2 Paratypoide wie Holotypus aber riv. Byangolo affl. g. Dijlube 1025 m VS. 357 (MRAC); 1 Paratypoid wie vor aber 1320 m, 19.9.1956 VS. 728 (CF). Epilaohna animula sp. n. (flg. 20, 21) - S. 232 Zeichnung wie E. magnomaculata (Fürsch) und damit am nächsten verwandt aber etwas schlanker und kleiner. Hinterster Marginalfleek am grössten. Länge: 4,0 mm, Breite: 3,2 mm. Untersucht: Holotypus und 1 Paratypuid,d 1 o" : Tanzania: Kilimanjaro vers. O (Buchberger) ex. coll. BREUNING (MRAC, CF). Epilachna pondoensis sp. n. (fig. 4, 22) - S. 233 Die Art ist mit E . umerata Fürsch sehr nahe verwandt. Leider wurde die Siphospitze durch Insektenfrass zerstört. Länge: 4,5-5,5 mm, Breite: 4,0 - 4,4 mm. Untersucht: Holotypus, ?: Port S. Johns 24.-30. 11. 1956 V. Son u. Martin, 3 Paratypoide mij den gleichen Daten (TMP und CF). Epilaohna gallaensis sp. n. (flg. 5, 23, 24) - S. 234 Zeichnung beim Holotypus wie flg. 5 gelbocker und Pronotumzeichnung nur angedeutet hellbraun, nicht schwarz. Paratypoid rot mit kräftig schwarzer Zeichnung. Bei ihm sind die 3 Flecken nahe der Schulter verflossen sowie der Scutellar- mit dem voderen Nahtfleck, weiters die 3 Flecken kurz hinter der Mitte. Bei diesem Exemplar bleiben damit nur mehr die beiden Apicalflecken frei. Es ist zu vermuten, das's es schwarze Exemplare mit roten Flecken gibt. Die Schulterbeule bleibt auch hier rot. Unterseite schwarz. Schulter beule sehr start ausgeprägt. Die Art ist mit Epilachna