S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 47/1-2. (Budapest, 1986)

deum abgerundet, nur ganz unten kantig; Medialarea wulstig, netzrunzlig. Metasomasegmente mit schmalen Cilienfransen. Tergum 1 poliert, sehr fein und zerstreut punktiert. Abdomenspitze schwarz behaart. Verbreitung: Nur vom Original fund ort bekannt (UdSSR: Sichote-Alin, Primorskij Kraj, Umge­bung Vladivostok). Hylaeus nasalis Morawitz Hylaeus nasalis Morawitz, 1876: 272-273 o_ , am Syr-darja Hylaeus (Spatulariella) nasalis Morawitz, 1876 Untersuchte Typen: 1 g Holotypus, ZMM. Die Festlegung dieses Tieres als Lectotypus (WARNCKE 1981: 148) ist falsch; entsprechende Etiketten am Tier müssen entfernt werden. Diagnose: Die Vorderkante der Mesopleuren ist scharf, fast lamellenartig, ausgezogen und aufgebogen, woraus sich eine sichere Zuordnung zum Subg. Spatulariella ergibt (vgl. auch WARNCKE 1981). Das breit trapezförmige Gesicht mit den schmalen Malae, den langen, ausfüllenden weissen Seitenflecken und dem queren, apikalen Clypeusfleck scheint dazu gar nicht zu passen. Das Pronotum ist breit weiss gezeichnet. Die Thoraxskulptur ist grob und zeigt verwischte tiefe Punkte auf mehr oder weniger glattem Grund. Tergum 1 glatt, fein zerstreut punktiert, ohne Seitenfransen. Verbreitung: aralokaspisch. Hylaeus nigricallosus Morawitz Hylaeus nigrocallosus Morawitz, 1890: 383-384 Í , Sse-tschuan: Tschatshaku Prosopis nigricallosa (Mor.) emend. Dalla Torre 1896: 27 Hylaeus indistinctus Morawitz, 189o o. syn. n. Hylaeus (Paraprosopis) nigricallosus Morawitz, 1890 Untersuchte Typen: 1 6 Holotypus, ZIL. Etiketten: (1) "Kansu. Tschatch=shaku" , (2) "k. F. Mora­vica" (kyrill.), (3) "Hylaeus nigro-callosus F. Morawitz 6". Von den Pedes II und III der linken Seite sind nur Coxae und Trochanteren vorhanden; Pes II rechts ist geleimt. Abdomenspitze ver­klebt. Terminalia von mir auf Karton präpariert. Diagnose: Nach den Genitalien (S7, Fig. 26) zum Subg. Paraprosopis, von MORAWITZ bereits richtig dem H. sinuatus zugeordnet. Von diesem durch andere Gesichtszeichnung und Skulpturmerk­male deutlich unterschieden. Ähnlich auch H. concinnus Ckll. (s. oben), diesem gegenüber aber mit längerem Caput (Fig. 23 9) und ohne glatte Flachen im Scapusbereich. Dieses Tier ist das S zu H. indistinctus Mor. o_ . Ich gebe dem Namen nigricallosus den Vor­zug, da mir das Taxon durch das merkmalsreichere besser gesichert erscheint. Beschreibung: £ Körperlänge 4,9 mm, Flügellänge 3,9 mm, KI 0,99 CI 1,65. Scapus schmal und abgeflacht gebogen, schwarz. Geissei dunkel, unten kaum aufgehellt. Caput rund-trapezförmig. Maske hellgelb; Seitenflecken kurz, schräg abgestutzt. Vertex rauh skulptiert, matt. Kopf beson­ders oben, und hinten abstehend behaart. Malae verlängert. Thorax ganz schwarz, Calli und Tegulae dunkelbraun. Behaarung oben kurz, braun; unterseits länger, weiss. Mesonotum sehr dicht fein punktiert, rauh und matt. Mesopleuren chagriniert, deutlich und dicht überpunktiert, Intervalle 0,5 ... 1 (f. Pedes schwarz, gelb sind nur die Tibienbasen und die Basitarsen II oben; Tarsus sonst dunkel. Propodeum abgerundet, rauh und matt; Medialarea basal mit Längsrunzeln. Tergum 1 poliert, zerstreut flach punktiert (Intervalle 3 0), Seitenfransen undeutlich. Tergum 2 gerieft, dichter und ausgeprägter punktiert. Verbreitung: Nur vom Locus typicus bekannt (China: Provinz Sichuan, bei Chengdu). Hylaeus nigricuneatus Cockerell Hylaeus nigrocuneatus Cockerell, 1924a: 277-278 <f g_ , Siberia: Kudia River, Okeanskaja Hylaeus nigrocuneatus, var. a. Cockerell, 1924a: 278 <f , Siberia: Kudia River Hylaeus (Patagiata) difformis nigricuneatus Cockerell, 1924 stat. n., emend. Untersuchte Typen: 1 o Holotypus, BML (B.M. Type Hym. 17.a. 4.), Kudia River Amagu Siberia Cockerell July 23. Am Typus fehlt die linke FUhlergeissel ab 3. Segment; von mir neu genadelt, Terminalia auf Karton präpariert.

Next

/
Oldalképek
Tartalom