S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 47/1-2. (Budapest, 1986)

Untersuchte Typen: 1 o_ BML (B.M. Type Hym. 17.a. 8.), Holotypus. Das Tier ist in gutem Zu­stand; es befindet sich auf einer gekürzten Stahlnadel. Facies Fig. 22. Diagnose: Das Tier erinnert durch Kopfform und Clypeusfleck an H. styriacus. die Skulptur des Thorax ist jedoch gröber. Von H. sinuatus ist es durch eigenständige Propodeum-Bildung und die Gesichtszeichnung unterschieden. Die Foveae faciales sind verlängert, wenn auch nicht so weit, wie es für Paraprosopis-jj) charakteristisch ist. Die Zuordnung zum Subgenus erfolgt dennoch ohne Vorbehalt. Möglicherweise ist H. monostictus auch das £ zu H. concinnus Ckll., was allerdings mit dem geringen vorliegenden Material nicht hinreichend belegt werden kann. Ebenso scheinen Be­ziehungen zu H. indistinctus Mor. aus Zentralchina zu bestehen, die aber erst noch zu klaren waren. Fig. 20. Hylaeus indistinctus Mor. o_ (Lectotypus). - Fig. 21. Hylaeus medialis Mor. ç (Lectotypus). Fig. 22. Hylaeus monostictus Ckll. o_ (Holotypus) Beschreibung: o_ Körperlange 5,6 mm, Flügellänge 4,7 mm, KI 0,97. Scapus schlank, schwarz; Geissei sehr dunkel, unten nur wenig braun aufgehellt. Caput rund-trapezförmig; Skulptur rauh, dicht punktiert. Foveae faciales verlängert und auf dem Vertex konvergierend, aber naher an den Komplexaugen als an den Ocellen endend. Seitenflecken hellgelb, dreieckig ausfüllend, ab Clypeus­basis schräg nach aussen oben gezogen. Clypeus fein chagriniert, flach überpunktiert; vorn mitten mit kleinem Punktfleck. Malae schmal. Mandibeln undeutlich dreizähnig ( ! ). Thorax massig lang abstehend weiss behaart. Gelbe Flecken auf Pronotum (klein) und Calli. Mesonotum sehr dicht punktiert, matt. Mesopleuren zerstreuter punktiert, Intervalle 0,5 0, feiner als bei H. sinuatus: Vorderkante abgerundet. Tibien I vorn, Knie II und Tibienbasis III gelbweiss. Flügel klar. Propo-

Next

/
Oldalképek
Tartalom