S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 47/1-2. (Budapest, 1986)

schmal. Mandibeln gerundet zweizähnig. Thorax kurz anliegend behaart, nur Calli gelb. Skulptur sehr rein: Mesonotum chagriniert und äusserst dicht und fein punktiert, matt. Mesopleuren ebenso fein, aber zerstreuter punktiert (ähnlich H. pictipes ). An den Beinen nur Tibien III basal und ein kleiner Kniefleck an den Tibien II gelb. Propodeum glatt gerundet, sehr fein skulptiert, matt. Me­dialarea kaum abgegrenzt, nur basal mit feinen, auslaufenden Langsrippen. Tergum 1 poliert und punktlos, Seitenfransen undeutlich. Folgende Terga gerieft, zerstreut fein und flach überpunktiert. Endsterna schwarz behaart. Verbreitung: Nur vom Locus typicus bekannt (China: Prov. Sichuan, bei Chengdu, ca 32° nBr 104° ÖL). Hylaeus jugorum Morawitz Hylaeus jugorum Morawitz, 1876: 283 jg , Ferghana: Kokanskoje chanstvo, Karakazuk Prosopis communis distinguenda (Mor.) sensu WARNCKE 1981 : 153 Untersuchte Typen: 1 ç ZMM. Die Art ist mit ziemlicher Sicherheit monobasisch, denn im ZIL liegt dazu kein Duplikat vor. Für das Vorhandensein weiterer Originalstücke spricht nichts als der fehlende Hinweis "semel lectus". Das Tier ist höchstwahrscheinlich der Holotypus. Hylaeus lepidulus Cockerell Hylaeus lepidulus Cockerell, 1924a: 282-283 S-, Siberia: Kudia River Hylaeus (Hylaeus) gracilicornis (Morawitz, 1867) syn. n. Untersuchte Typen: 1 6*" BML (B.M. Type Hym. 17.a. 2.). Dieses Einzelstück ist in gutem Zustand. Ich habe es neu genadelt und die Terminalia auf Karton präpariert. Die Zuordnung zu H. gracilicornis (Mor.) ist eindeutig. Es handelt sich um ein relativ kleines Exemplar mit kompletter, hellgelber Maske. Tergum 1 poliert (vgl. H. nigrilineatus, s. unten). Hylaeus medialis Morawitz Hylaeus medialis Morawitz, 1890: 384-385 £ , Sse-tschuan. Atu-Lunva Hylaeus (Lambdopsis) medialis Morawitz, 1890 Untersuchte Typen: 2 ç ZIL. Lectotypus o_ , hier festgelegt, mit den Etiketten (1) "Kansu. Atu­Lunva. Potanin.", (2) "k. F. Moravica" (kyrill.), (3) "Hylaeus medialis F. Morawitz o_ "; coli. ZIL. Ich wähle das etwas grössere, unversehrte Tier mit gelbem Punkt auf der rechten Gesichts­seite; das Etikett trägt den Gattungsnamen Hylaeus ausgeschrieben. - Das zweite $> ist etwas kleiner und in seine plastischen Merkmalen weniger ausgeprägt. Diagnose: Die Beschreibung bei MORAWITZ (1890) ist treffend. Das glatte, glänzende Propo­deum kennzeichnet diese Art gegenüber anderen £ des Subg. Lambdopsis. Facies Fig. 21. Beschreibung: £ Körperlänge 4,5 ... 5,6 mm, Flügellänge 4,1 ... 4,3 mm, KI 0,92. Scapus schwarz; Antenne oben dunkel, unten braun. Caput rund, schwarz bzw. mit winzigem gelbem Punkt in Höhe der Tentorialgrube des Clypeus. Foveae faciales verlängert und oben konvergierend; sie enden ungefähr in der Mitte zwischen seitlichen Ocellen und Komplexaugen. Vertex dicht behaart. Genae oben relativ breit. Mandibeln dreizahnig. Thorax lang weiss behaart, sonst einschliesslich der Beine ganz schwarz; nur Tibiensporne hell. Mesonotum chagriniert und dicht punktiert, matt; Mesopleuren etwas zerstreuter punktiert und glänzend. Propodeum glatt abgerundet, Medial- und Terminalarea fein skulptiert, glänzend. Stutz abstehend weiss behaart. Tergum 1 stark glänzend; apikal fein gerieft, mit feinsten, flachen, zerstreuten Punkten; seitlich dreieckige Haarflecken. Metasomaspitze schwarz behaart. Verbreitung: Nur vom Locus typicus bekannt (China: Provinz Sichuan, nahe der Stadt Chengdu, ca. 32° nBr 104° ÖL). Hylaeus monostictus Cockerell Hylaeus monostictus Cockerell, 1924 a: 278-279 £ , Siberia: Preobrageniya Bay Hylaeus (Paraprosopis) monostictus Cockerell, 1924

Next

/
Oldalképek
Tartalom