S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 47/1-2. (Budapest, 1986)

den Herren D.B. BAKER, G.R. ELSE (London), K. BLEYL (Oranienbaum), Dr. M. DORN (Hal­le/S.), P.A.W. EBMER (Puchenau), Dr. Z. KASZAB, Dr. J. PAPP (Budapest), Dr. F. KOCH (Berlin), Dr. V.l. KUZNECOV, Dr. J.A. PESENKO (Leningrad), Dr. J. OEHLKE (Eberswalde) und Prof.Dr. W.J. PULAWSKI (San Francisco). Hylaeus angustifrons Morawitz Hylaeus angustifrons Morawitz, 1876: 281 <?, Sarafschan-Tal Prosopis communis distinguenda (Mor.) - WARNCKE 1981: 152 Hylaeus (Hylaeus) angustifrons Morawitz, 1876 Untersuchte Typen: 3 fj ZMM, 6 £ ZIL. Lectotypus fj, hier festgelegt, mit den Etiketten (1) "an­gustifrons Mor. Typ.", (2) "Iskander" (kyrill.), (3) "18." (Juni); coli. ZIL. Terminalia von mir präpariert, auf Karton. Diagnose: Der Untergattung Hylaeus s.str. angehörend, zur communis-Gruppe, aber nicht identisch. Kopf auffallend lang, KI 6^ 1,06 ... 1,09. Maske weiss, glänzend; Seitenflecken gehen über die Scapuseinlenkung hinaus. Clypeus und Supraclypealarea sehr langgezogen, letztere in einer deutlichen Stufe von der Stirn abgesetzt. Scapus dreieckig, flach verbreitert, mit gelber Makel. Mesopleuren vorn abgerundet. Grob punktiert, ähnlich H. communis. Propodeum ohne scharfe Kan­ten, nur Lateralareae fein geleistet. Medialarea netzrunzlig, hinten abgerundet. Tergum 1 poliert und dicht punktiert, basal mit feinen, marginal mit groben Punkten; Intervalle hier sich verringernd bis zu 1 0 . Auch der Kopulationsapparat ist deutlich von H. communis unterschieden (Fig. 1-3). (Zeichnung nach € Fergana-Tal, K. BLEYL leg. 1984). Fig. 1-3. Hylaeus angustifrons Mor. S (Fergana) - 1 Kopulationsapparat; 2 Sternum 8; 3 Sternum 7. d dorsal, v ventral. Massstab 1 mm (Köpfe), 0, 5 mm (Terminalia) Verbreitung: Asiatische Art. Ausser von den sowjetischen Gebirgen Mittelasiens mir auch aus Afghanistan vorliegend (Cambridge Afghanistan Expedition 1977, coli. Dr.B. BAKER, London). Neu für Afghanistan. Die afghanischen Tiere stammen aus grösseren Höhen (2700-2900 m); Fundorte Bamiyan: Bamiyan valley, Band-i-Amir, Band-i-Kambar; Parwan: Ghorband valley; 2.-6.8.1977 3 <f 3 £ ; P.H.B. BAKER leg. Die Köpfe dieser (f sind deutlich kürzer (KI 0,97 ... 1,00), der Scapus etwas breiter. In den plastischen Merkmalen und in den Terminalia besteht hinreichende Übereinstimmung. Die £ besitzen grosse, hellgelbe Seitenflecken, die die Gesichtsseiten bis zur Fühlerbasis ausfüllen und oben zur Oberkante der Scapuseinlenkung ansteigend abgeschrägt sind. Pronotum gelb gefleckt. Thoraxbildung entsprechend abgewandelt: Grundskulptur chagriniert, aber glänzend; Mesopleuren-Vorderkante und Propodeum abgerundet.Tergum 1 deutlich, aber feiner und zerstreuter punktiert als beim S .

Next

/
Oldalképek
Tartalom