S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/2. (Budapest, 1985)

1 S Prov.Ryang-gang: Hyesan, Mt.Ze-dong, 1150 m, 22. July 1975 (No. 275); 1 o_ Prov. Ryang-gang: Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22. July 1975 (No. 276); 1 o_ id. ,25. July 1975 (No. 290). Euproctis piperita piperita Oberthiir, 1880 Et.Ent. 5:35. 1 8 Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 5.Aug. 1975 (No. 319); 4 6* 2 ^ id., 6.Aug. 1975 (No. 322). Lasiocampidae Harris, 1841 Malacosoma neustria testacea (Motschulsky, 11861!) Etud.Ent. 9: 32. 2 ó* 1 <j> Prov.Ryang-gan, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 22. July 1975 (No. 276); 2 8 3 9 id., 25.July 1975 (No. 290); 5 6* id., 26.July 1975 (No. 294); 1 8 Prov.Ryang-gang: Chann-Pay plateau, Sam-zi-yan, 1700 m, 24.July 1975 (No. 285). BRYK (1948) stellte nach Material von Motojondo und Shuotsu ssp. chosensis auf. Ein Exem­plar aus dieser Serie liegt aus dem Riksmuseum, Stockholm, vor: 1 8 Korea, Motojondo, 4.8. 1935, Sten BERGMANN. Obwohl das Tier keinen Typenzettel trägt, gehört es ohne Zweifel in die Typenserie. Dieses Tier sowie die gesamte frischgefangene Serie ist von gelber Grundfarbe, die in Ost­asien die Vorherrschende ist. Braune Exemplare kommen nach den Feststellungen DE LAJONQUI­EREs (1972) nur äusserst selten vor. Die nordostasiatischen Populationen werden unter ssp. testa­ cea (Motschulsky, !1861!) zusammengefasst. Nach DE LAJONQUIERE (1972) unterscheidet sich diese aber nur geringfügig von gelben neustria-Exemplaren aus europäischen Populationen. Die von BRYK angeführten Unterscheidungskriterien, nach denen er seine ssp. chosensis ab­trennt, überzeugen nicht, das vorliegende 8 reiht sich gut in die Variationsbreite der zum Vergleich herangezogenen Populationen aus der Mandschurei und Japan ein. Das Taxon chosensis Bryk. 1948 ( Syn.nov .) muss als Synonym zu Malacosoma neustria testacea (Motschulsky, !1861!) treten. Ein weiteres Synonym dazu stellt das Taxon takamukui Matsumura, 1932 dar. Philudoria potatoria askoldensis (Oberthür, 1880) Et.Ent. 5:38. 9 8 Prov.Ryang-gang: Chann-Pay plateau, Sam-zi-yan, 1700 m, 24. July 1975 (No. 285). Philudoria albomaculata albomaculata (Bremer, 1861) Bull.Acad.Impér.Sci.St.Petersb. 3:480. 2 8 Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 4.Aug. 1975 (No. 315); 1 8 id., 5. Aug. 1975 (No. 319); 2 6 id., 7. Aug. 1975 (No. 325); 3 ó id., 6. Aug. 1975 (No. 322). Philudoria laeta sulphurea (Aurivillius, 1894) Deutsche Ent.Z.Iris 7:164. 1 6* o_ Prov.Gang-von, district On-dzong, Kum-gang san, near Hotel Go-song, 250 m, 7. Aug. 1975 (No. 325). Cosmotriche lunigera (Esper, 1784) ssp. (Abbildung 6) Schmett.Eur. 3:114. 1 9 Prov.Ryang-gang:Chann-Pay plateau, Sam-zi-yan, 1700 m, 24. July 1975 (No.285). DANIEL (1954) und DE LAJONQUIERE (1974) setzten sich mit den aus Asien beschriebenen lunigera-Taxa auseinander (Vgl. hierzu auch WITT 1980:172). Die Spannweite des vorliegenden 9^ beträgt 36 mm, das Mittelfeld ist verdunkelt, dessen helle Begrenzungslinien sind sehr deutlich an­gelegt. Das Aussenfeid Ist schwarz-weisslich marmoriert, die Hinterflügel sind dunkelgrau. Gastropacha populifolia populifolia (Esper, 1783) Schmett.Eur. 3:62. 1 9 Prov.Ryang-gang, Hyesan, room of Hotel Hyesan, 26. July 1975 (No. 294). BRYK (1948) trennte die Population Koreas nach 2 6^als ssp. clathrata ab. Der Typus aus dem Riksmuseum, Stockholm, liegt vor: Holotypus 8: Korea, Shuotsu, 24.VII. 1935, Sten BERG­MANN (Abgebildet bei BRYK, Taf.I. Fig. 10). DE LAJONQUIERE (1976) setzt sich ausführlich mit dem Formenreichtum dieser sehr variab­len Gastropacha-Art auseinander. Die Art ist weit verbreitet ohne jedoch zur Ausbildung von Unter­arten zu neigen. Die Originalbeschreibung BRYKs und die Untersuchung des Holotypus bieten keine Anhaltspunkte, das Taxon clathrata als Subspezies aufrechtzuerhalten, weshalb es als Synonym bei populifolia einzureihen ist, wie es bereits INOUE (1954) in seiner Check-List gehandhabt hat.

Next

/
Oldalképek
Tartalom