S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/1. (Budapest, 1985)

Kopf und Halsschitd schwarz mit blauen Schimmer, Flügeldecken braunschwarz mit leichtem violetten Schimmer, Unterseite braun, Beine und Fühlerbasis heller. Kopf (Abb. 30) fein und spärlich punktiert, Clypealsutur leicht eingedrückt, Stirn flach, etwas breiter als die Länge des 2. und 3. Fühlergliedes zusammengenommen, der Länge nach leicht gebogen. Die Breite an den Augen an den Wangen, das Clypeus und die Stirn verhalten sich wie 38:32:18:13. Fühler kurz, hinterge­legt die Basis des Halsschildes mit 3 Gliedern überragend. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 25:15:23:14:15:15:15:16:20:30 und die Breite wie 12:10:10:10:10:12:13:15:16:18:20, das End­glied langoval. Halsschild l,8mal so breit wie die Länge in der Mitte, Seiten gebogen, sehr fein gerandet, Vorderrand in der Mitte erloschen, der Quere nach hinten weniger, vorn stärker gewölbt, dicht und gleichmässig punktiert, die Abstände der Punkte kaum grösser als die Punkte. Die Breite an der Basis und an den Vorderecken verhält sich wie 80:42. Flügeldecken l,4mal so lang wie die gemeinsame Breite und 3, 6mal so lang wie der Halsschild. Oberseite grob und dicht, unregel­mässig punktiert, mit kaum erkennbar grösseren Punkten, welche ohne Spur von Längsstreifen und mit vollkommen flachen Zwischenräumen in Reihen stehen. Die Punktierung bis zur Spitze so grob wie vorn und etwas gröber als die des Halsschildes. Prop teuren glänzend, Prosternum zwischen den Vorderhüften breit und flach, unmittelbar vor den Vorderhüften vertikal abfallend. Mittelbrust in der Mitte eingedrückt, ohne scharfe Ecke, Hinterbrust vorn einzeln grob punktiert, in der Mitte und seitlich erloschen und sehr spärlich, 1. Abdominalsegment in der Mitte vorn ungerandet, beider­seits hinter den Hinterhüften grob punktiert, Seiten längsrunzelig und erloschen punktiert. Beine ohne besondere Kennzeichen, Schenkel dick, Schienen gerade und im Querschnitt oval, Innenrand am Ende fein behaart. Tarsen dünn, 1. Glied der Mitteltarsen kaum kürzer als das Endglied, 1. Glied der Hintertarsen länger als die Glieder 2-4 zusammengenommen (wie 28:23). - Länge: 8 mm. Diese Art ist vor allem durch die sehr grobe und dichte Punktierung der Flügeldecken gekenn­zeichnet, bei welchen keine Spur von Längsstreifen ausgebildet sind. Grobe Punktierung der Ober­seite besitzt P. fulgid us Kaszab, 1955, bei welchen aber die Stirn sehr schmal ist, die Fühler sehr dünn, hintergelegt bis über die Hälfte des Körpers reichen und die Flügeldecken scharfe Längs­streifen und feine Punktreihen besitzen. ANHANG 1. In meiner Arbeit über die Tenebrioniden Neukaledonien und der Loyauté-Inseln (KASZAB, 1982), p. 135 habe ich die Paratype-Lokalität von Isopus orientális Kaszab falsch angegeben. Die richtige Angabe ist folgende: New Caledonia, Mt. Koghi, 500 m, 26-30. I. 1963, leg. G.KUSCHEL (1 o Paratypus, BISHOP). 2. In Folia Entomologica Hungarica 42 (2), 1981, p, 27-84 publizierte ich neue südamerikani­sche Tenebrioniden, darunter beschrieb ich unter dem Namen Idiopsis (Deyrolle in litt.) eine neue Gattung. Herr Dr. Achmet KOCAK (Ankara) hat meine Aufmerksamkeit angerufen, das die Gattungs­name Idiopsis schon für eine Dipterengattung praeoccupiert ist, deshalb muss ich für die Tenebrio­nidengattung eine neue Name geben wie folgt: Kocakia nom. n. für Idiopsis Kaszab, 1982, nec Idiopsis Brauer & Bergenstamm, 1890; Denkschr Akad.Wiss. Wien, 56 (1): 153 (Diptera). Typus der Gattung Idiopsis opaca Kaszab, 1982, Locus ty­picus: Peru, SE Piura, Sechura. SCHRIFTTUM BLAIR, K. G. (1928): Heteromera, Bostrychoidea, Malacodermata and Bubprestidae. - Insects of Samoa 4: 67-109, Figs 14. BLAIR, K. G. (1934): Further new species and other records of Marquesan Coleoptera. - Marque­san Insects, B. P. Bishop Mus. Bull. 114 : 289-297, Figs 5. BLAIR, K. G. (1940a): Some new species of Araucaricola Lea from the South Pazifik. - Occ . Pap. B. P. Bishop Mus. 15 (23): 239-242, Figs 2. BLAIR, K. G. (1940b): Coleoptera from the Caroline Islands. - Occ. Pap. B. P. Bishop Mus. 16 (6): 131-157, Figs 12.

Next

/
Oldalképek
Tartalom