S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/1. (Budapest, 1985)

in Seitenansicht scharf stumpfwinklig, die Breite an den Hinterecken und den Vorderecken verhält sich wie 55:35. Vorderrand scharf gerandet. Oberseite erloschen fein punktiert und der Grund er­loschen isodiametrisch genetzt, glänzend. Flügeldecken l,3mal so lang wie die gemeinsame Breite vor der Mitte und 3,2mal so lang wie der Halsschild. Mit feinen Punktreihen und Streifen, welche am Absturz und seitlich etwas tiefer sind, die Reihenpunkte sind ziemlich fein und vorn die Streifen etwas übergreifend. Die Zwischenräume sind leicht gewölbt, spärlich und gröber punktiert als der Halsschild, der Grund wie beim Halsschild erloschen isodiametrisch genetzt und glänzend. Prosternum zwischen den Hüften tief eingedrückt, Hinterbrust unpunktiert, 1. Segment des Ab­domens vorn zwischen den Hinterhüften gerandet, fein erloschen längsgerunzelt, Analsegment am Ende in der Mitte leicht eingedrückt ( çf) oder einfach ( ç ), die Segmente sind sehr spärlich und fein, schräg abstehend behaart. Beine normal, Schienen gerade, Hinterschienen am Aussenrand leicht gebogen. Vordertarsen des cf (Abb. 31) erweitert, die Basalglieder breiter als die Schienen, innen gelb befilzt, Mitteltarsen des cf merklich breiter als bei den Ç, 1. Glied der Hintertarsen (Abb. 32) bedeutend länger als die Länge der 2-4. Glieder zusammengenommen. - Länge: 5 mm. Nächstverwandte Art ist P. ovalauensis Kaszab, 1955 aus Fiji, welche etwas grösser ist (6­6,4 mm), Stirn bei der neuen Art deutlich schmaler, bei ovalauensis ist der Kopf dicht punktiert, die Flügeldecken stark glänzend und metallisch, die Zwischenräume deutlicher gewölbt, gröber punktiert und glänzender. Platolenes korovulii sp. n. (Abb. 28) Holotypus g: Fiji Is., Vanua Levu, Korovuli, 30. X. 1977, G. KUSCHEL (DSIR). Körper schmaloval, Kopf und Halsschild schwarzbraun, Flügeldecken und Unterseite braun, Beine und Fühler sowie die Palpen kaum heller. Kopf (Abb. 28) zwischen den Augen mit sehr schmaler Stirn, welche schmaler ist als die Länge des 2. Fühlergliedes (wie 2:3), Clypealsutur der Quere nach etwas eingedrückt, die Punktierung des Clypeus äusserst fein, Stirn etwas gröber punktiert, der Grund am Clypeus und am Scheitel isodiametrisch genetzt, ziemlich matt. Fühler dünn, hintergelegt die Mitte des Körpers erreichend, die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 20:8:18:14:14:16:18:18:18:18:20 und die Breite wie 9:7:7:6:6:6:8:9:9:9:10, das Endglied etwas unregel­mässig lang eiförmig. Halsschild l,9mal so breit wie die Länge in der Mitte, Seiten leicht ge­bogen stark verengt, die Querwölbung, vor allem vorn stark, so dass der abgesetzte Seitenrand von oben her nur vor der Basis sichtbar ist. Vorderrand scharf gerandet, Oberfläche spärlich und fein punktiert, der Grund grob isodiametrisch genetzt, doch glänzend. Flügeldecken l,5mal so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte und 3, 8mal so lang wie der Halsschild. Scharf punk­tiert-gestreift, die Reihenpunkte Ubergreifen die Längs st reifen nur wenig. Zwischenräume innen we­nig, aussen und am Absturz stärker gewölbt, so fein wie der Halsschild punktiert, der Grund aber mehr erloschen chagriniert. P rop 1 euren glänzend, Hinterbrust nur vorn neben den Mittelhüften erloschen punktiert, sonst glatt, 1. Abdominalsegment stärker, die Segmente 2. und 3. seitlich fein längsgerunzelt, Analsegment glatt. Beine normal, Vorder- und Mittelschienen gerade, Hinterschie­nen leicht gebogen. Tarsen dünn, nicht erweitert ( $ ), 1. Glied der Hintertarsen deutlich länger als die gemeinsame Länge der Glieder 2-4 (wie 47:40). - Länge: 4,6 mm. Nahe verwandt mit P. fijianus sp. n., bei welchem aber die Stirn des £ etwas breiter, die Punktierung des Halsschildes mehr erloschen und die Chagrinierung nicht scharf, die Zwischenräume flacher und schliesslich die Halsschildseiten deutlicher gebogen und der Seitenrand auch von oben gesehen gut übersehbar ist. Platolenes kuscheli sp. n. (Abb. 29, 33-34) Holotypus $: Fiji Is., Viti Levu, Nandrau, 19. X. 1977, G. KUSCHEL (DSIR). - Para­typen: wie Holotypus ( 1 0, DSIR); Viti Levu, Nandarivatu, 800 m, 18. X. 1977, G. KUSCHEL (1 2 - DSIR). Körper langoval, schwarz, mit schwachem blaulichem Schimmer, Unterseite braunschwarz, Ba­sis der Fühlerglieder hell. Kopf (Abb. 28) fein und spärlich punktiert, Stirn etwa doppelt so breit wie die Länge des 2. Fühlergliedes. Die Breite an den Augen, an den Wangen, am Clypeus und der Stirn verhalten sich wie 55:43:27:13. Clypealsutur der Quere nach fein und scharf. Fühler (Abb. 33) so lang wie die Breite des Halsschildes an der Basis, gegen das Ende leicht verdickt. Die Län­ge der Glieder 1-11 verhält sich wie 32:15:36:28:28:24:28:26:28:28:32 und die Breite wie 14:11:12:12:

Next

/
Oldalképek
Tartalom