S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/1. (Budapest, 1985)

Abb. 15-17. Uloma maddisoni sp. n. - Abb. 18-20. Uloma rotumae sp. n. (15, 18: Obenansicht; 16, 19: Seitenansicht; 17, 20: von unten) Uloma rotumae sp. n. (Abb. 13, 18-20) Holotypus o": Rotuma Is., Faputa, 15. VIII. 1938, H. St. JOHN (BISHOP). Körper hellbraun, glänzend, Beine und die Unterseite heller. Kopf breit, Stirn in der Mitte V-förmig breit eingedrückt, der Eindruck reicht über die Clypealsutur, welche der Quere nach ein­gedrückt ist. Clypeus vorn gerade, der Länge nach leicht gewölbt, vorn breit gekörnt, gegen die Basis geht die Körnelung in einen abgeflachten, grob chagrinierten Teil über, welcher in der Mitte hinten breit winklig ausgeschnitten ist. Stirn hinten durch einen Quereindruck vom Scheitel abge­sondert, der Eindruck unpunktiert, Wangen und Stirn äusserst fein punktiert, der Grund glänzend. Mentum verkehrt trapezförmig, die Ecken vorn abgerundet, die Mitte ausgeschnitten und der Länge nach eingedrückt, seitlich und bis zur Mitte mit Je einer schwachen Furche. Fühler kurz, hinter­gelegt die Mitte des Halsschildes erreichend, gegen das Ende allmählich dicker, die vorletzten Glieder sind stark quer. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 9:12:10:10:11:12:12:12:12:15 und die Breite wie 12:13:14:18:21:26:27:29:28:26, das Endglied kurz, das Ende im Bogen gerundet. Hai s schild l,3mal so breit wie lang, in der Mitte am breitesten, Seiten leicht gebogen, nach hinten weniger, nach vorn stärker verengt, der scharf abgesetzte Seitenrand von oben gut überseh­bar. Die Vorderecken sind abgerundet stumpfwinklig, Vorderrand strichförmig gerandet, die Ran­dung in der Mitte erloschen, in Stirnbreite leicht ausgerandet. Hinterrand ungerandet. Die Scheibe vorn in der Mitte halbkreisförmig eingedrückt, der Eindruck ist beiderseits vorn mit Je einer stumpfen Beule begrenzt. Oberseite sehr fein und äusserst spärlich punktiert, der Grund glänzend. Die grösste Breite, die Breite an der Basis und an den Vorderecken sowie an den Augen und Stirn und die Länge des Halsschildes verhalten sich wie 85:79:60:49:27,5:67. Flügeldecken l,6mal so lang wie die gemeinsame Breite und 2,2mal so lang wie der Halsschild. Mit scharfen Längsstreifen und Punktreihen, die Punkte stehen in den Reihen sehr schütter. Die Zwischenräume sind leicht ge­wölbt, nur mit mikroskopisch feiner, kaum erkennbarer Punktierung. Prosternum erloschen punktiert und fein erloschen gerunzelt, Seiten der Hinterbrust grob und spärlich punktiert, Epipleu­ren der Flügeldecken vorn nicht ganz glatt. Das Abdomen erloschen längsgerunzelt, die Mitte der Segmente und das Analsegment glatt. Beine kurz, Vorderschienen (Abb. 13) am Aussenrand mit

Next

/
Oldalképek
Tartalom