S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 46/1. (Budapest, 1985)

Falsostrongylium bradymeroides Kaszab, 1955 Proc. Hawaii, ent. Soc. 15 (3): 552, Abb. 150-152, 201 (Locus typicus: Viti Levu, Tailevu, Koro­vou). Untersuchungsmaterial: Tonga Is., Eua, near Aerport, 22. X. 1974, P. MADDISON, "Dead Citrus sp." (1 Ex., DSIR). Verbreitung: Fiji, Tonga Is. Strongylium asperipenne (Kaszab, 1955) Notostrongylium asperipenne Kaszab, 1955: Proc. Hawaii, ent. Soc. 15 (3): 550, Abb. 148-149,200 (Locus typicus: Viti Levu, Nandarivatu). U n t e r s u c hu ng s m a t e r i a 1 : Fiji Is., Vanua Leon, Forest Area nr. Niuvudi, Navonu,3-6. IX. 1975, P. A. MADDISON, "At light" (1 Ex., DSIR). Verbreitung: Fiji Is. Strongylium laevipenne (Kaszab, 1955) Ebenolus laevipennis Kaszab, 1955: Proc. Hawaii, ent. Soc. 15 (3): 546, Abb. 143-144, 198 (Locus typicus: Viti Levu, Navai Mill nr. Nandarivatu). Untersuchungsmaterial: Fiji Is., Viti Levu, Nandrau, 800 m, 1 5. X. 1977, G. KU­SCHEL (1 Ex., DSIR); Vanua Levu, Nakawanga, 9. IX. 1955, J.L. GRESSITT (1 Ex., DSIR). Verbreitung: Fiji Is. BESCHREIBUNG DER NEUEN ARTEN Gonocephalum oceanicum sp. n. (Abb. 1-3) Holotypus § : Cocos-Keeling Is. (TTM). Körper braun, Fühlerbasis und Tarsen sowie die Mundteile heller. Oberseite infolge der Grund­chagrinierung matt, Unterseite fettglänzend. Kopf (Abb. 1) an den Wangen am breitesten; die brei­teste Stelle liegt etwas hinter dem Vorderrand der Augen, nach vorn gerade verengt und nach einer leichten S-förmigen Biegung an dem Clypealsutur, leicht einmündend. Clypeus in der Mitte tief aus­geschnitten, Clvpealsutur der Quere nach eingedrückt. Stirn breit, leicht gewölbt, eng punktiert und gekörnt, Clypeus grob, aneinander gedrückt punktiert, kurz abstehend behaart. Die Breite an den Augen, an den Wangen, an der Einbuchtung des Clypealsuturs und die Stirn verhalten sich wie 39,5:46,5:25:27. Mentum in der Mitte gekielt, vorn in der Mitte eckig vortretend. Fühler (Abb. 2) hintergelegt die Mitte des Halsschildes erreichend, zur Spitze verdickt, die 4 Endglieder merklich breiter. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 20:7:21:12:10:9:9:9:9:10:15 und die Breite wie 10:9:9:9:9:9,5:11:13:15:15:15. Halsschild quer, l,8mal so breit wie die Länge in der Mitte,Sei­ten stark gebogen, etwas hinter der Mitte am breitesten, nach vorn stark, nach hinten wenig ver ­engt, der Rand sehr breit und flach abgesetzt. Die Vorderecken treten stark, leicht spitzwinklig vor, die Hinterecken rechtwinklig. Die Scheibe einfach gewölbt, Oberseite mit Spuren der Ränder von flachen Punkten, jeder Punkt mit einem Körnchen, welche kurze, gekrümmte Borsten tragen. Der Grund chagriniert. Die grösste Breite, die Basis und der Vorderrand an den Vorderecken so­wie die Länge in der Mitte verhalten sich wie 75:70:53:42. Flügeldecken an den Schulterwinkeln so breit wie der Halsschild in der Mitte, nach hinten kaum breiter, Länge und Breite verhält sich wie 118:80, die Flügeldecken 2,8 mal so lang wie der Halsschild. Oberfläche hinter den Schulter­beulen leicht verflacht. Punktiert-gestreift, die Zwischenräume leicht gewölbt, fein gekörnt und be­borstet, je 2-3 unregelmässige Reihen in den Zwischenräumen, die Borsten sind stark gekrümmt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom