S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 45/1. (Budapest, 1984)
Hystrichopsylla orientális orientális Smlt, 1956: 3 8 , 4 $ : Bükkzsérc, Klsrét, Hórvölgy 300400 m (Bükk Gbg., Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) 13-14. Oktober 1981, leg. A. DEMETER. Wirt: M. arvalis (3 Ex.); 2 9, 1 j: Kisbalaton, Diássziget 120 m (Kom. Zala) 23-24. Marz 1982, leg. J. KOVÁŐIK und A. STOLLMANN. Wirte: M. agrestis (2 Ex.), S. araneus ; 7 B, 11 o. ; Kishuta, Rostalló - Kemence Gebirgbach-Tal 400-450 m (Zemplén Gbg., Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén) 1114. November 1982, leg. A. DUDICH, F. MÉSZÁROS und A. ^TOLLMANN. Wirte: A. agrárius (15 Ex.), A. flavicollis (2 Ex.) und N. anomalus; 1 o*, 2 j: Kőszeg, Stájerházak 400 m (Kőszeg Gbg., Kom. Vas) 9-11. August 1983, leg. A. DEMETER und F. MÉSZÁROS. Wirt: C. glareolus; 1 o: Mátraalmás, Rudolftanya 700 m (Mátra Gbg., Kom. Nógrád) 12. Oktober 1983, leg. J. KOVÁCIK. Wirt: T. europaea . Hystrichopsylla talpae (Curtis) und H. orientális Smlt wurden von SMIT (1956) als zwei Unterarten anerkannt und die damaligen Kenntnisse ihrer Verbreitung in Mitteleuropa von PEUS und SMIT (1957) zum Teil lückenlos angeführt. Die Subspezies- Konzeption wurde weiterhin von ROSICKY (1957), SMIT (1966), SZABÓ (1975), SUÇIU (1973), LEWIS (1974) u. a. akzeptiert. SKURATOWICZ (1972) machte auf die Tatsache aufmerksam, dass im grossen Teil Polens eine Arealüberdekkung der beiden Subspezies zu beobachten ist, wobei kein Zeichen der Introgression festgestellt werden konnte. Ausserdem hat er auch bei den Weibchen gute und einwandfreie Unterscheidungsmerkmale gefunden und vorgeschlagen beide Unterarten als gute Spezies zu betrachten. Da diese Merkmale im ungarischen Siphonaptera-Faunenwerk (SZABÓ, 1975) nicht übergenommen wurden, haben wir sie ohne Veränderung nach SKURATOWICZ (I.e.) abgebildet (Abb. 1). Diese ArtKonzeption wurde vollständig erst nach der Beschreibung einer Unterart der H. orientális (PEUS, 1976) und einer Reihe von Subspezies von H. talpae (BEAUCORNU, ROSIN 1977, BEAUCORNU, LAUNAY 1979, BEAUCORNU, LAU NAY et VALLE 1982) bestätigt. Abb. 1, Die Verbreitung der Arten Hystrichopsylla t. talpae (Curtis) (leere Kreise) und Hystrichopsylla o. orientális (volle Kreise) In Ungarn und in den Nachbarländern (1. Börzsöny Gbg., 2. Mátra Gbg. und 3. Bükk Gbg.)