S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/2. (Budapest, 1983)

L. chaffanjoni , ellipsoidea : Die Untersuchung der Holotypen beider Arten ergab, dass chaffan­oni Portevin und ellipsoidea Hlisnikovsky lediglich jüngere Synonyme von rhaetica Erichson sind. Leiodes longipes (Schmidt) stat. n . (Abb. 254-258) Anisotoma longipes Schmidt, 1841: 155-157 (Lectotypus cf: Europa; ZMB). - Hatch 1929: 29 (Leio­des dubia ab .). Anisotoma dubia , Erichson 1945: 60-63 (nec Volvoxis dubia Kugelann, 1794). Anisotoma curta Fairmaire & Laboulbene, 1854: 314 (France, Syntypenserie; MP), syn. n . - Reit­ter 1884: 105 (Liodes ). - Hatch 1929: 22-23 ( Leiodes ). - Horion 1935: 200; 1949: 145-146 (Lio­des ). - Strand 1957: 119-134 (Liodes ). - Peez 1971: 243-265 (Liodes ). Liodes curta v. laevigata Fleischer, 1907: 108 (Holotypus cf : Moravia, Adamov, leg. Fleischer; NMP), syn. n . - Hatch 1929: 23 (Leiodes curta ab.) Liodes curta v. donisthorpei Fleischer, 1911: 17 (Holotypus cf: Hartlepool, Durham; NMP), syn.n . - Hatch 1929: 23 (Leiodes) . - Horion 1935: 200. Liodes curta ab. seminigra Fleischer, 1914: 65 (Holotypus o. : Moravia, Wranau, leg. Fleischer; NMP), syn. n . - Hatch 1929: 23 (Leiodes ). Verbreitung: Stellenweise ganz Europa. Länge 2,5-4 mm. Körper langoval, gelb-braun, Kopf und Halsschild oft dunkler als die Flügeldecken, Beine und FUhlergeissel gelbbraun,Fühlerkeule angedunkelt. Fühler langgestreckt mit kräftiger Keule, Endglied der Fühler schmäler als das vorletzte (Abb. 256). Kopf fein und dicht punktiert, mit 4 grösseren Stirnpunkten. Halsschild fein und dicht punktiert, 2 x so breit als lang, in der Mitte am breitesten, Hinterecken einen kurzen verrundeten Winkel bildend (Abb. 258).Flü­geldecken langoval in der Mitte am breitesten, Punkte der Hauptreihen fein und dichtstehend, Zwischenräume sehr fein und weitläufig punktiert, in den abwechselnden Zwischenräumen mit zahl­reichen grösseren Punkten, Seitenrand und Epileuren der Flügeldecken oft stark und deutlich weiss­gelb bewimpert. Vorder schienen zur Spitze 3 x so breit als an der Basis. Mittelbrustkiel-Typus: A. Männchen: Äussere Apikaiecke der Hinterschenkel in einen kurzen spitzen Zahn ausgezogen, an der inneren Apikaiecke befindet sich ein grosser stumpfer Zahn, Hinterschienen stark doppel­buchtig gekrümmt (Abb. 257). Aedoeagus (Abb. 254-255) 0,64-0,97 mm. A. longipes : Die von SCHMIDT 1841: 155, beschriebene Art wurde bisher verkannt.ERICHSON stellt sie 1845: 61-62 als Synonym zu dubia , und da verblieb sie bis heute. Eine Untersuchung der Typen zeigte jedoch, dass longipes Schmidt identisch mit curta Fairmaire ist. Die Syntypenserie von longipes fand sich am Zool. Mus. Berlin. Als echte Typen sind jedoch nur die 4 ersten Exemplare aus der Serie anzusehen. Davon wurde ein cf als Lectotypus, und drei g als Para­lectotypen festgelegt. Zwei weitere Exemplare von longipes aus der Serie mit dem Fundortzettel "Gall. mer." sind keine Typen, da SCHMIDT die Art nur von folgenden Orten kannte: "Hessen, sächsische Schweiz, Halle. Auch in der Lombardei und Schweden". Weiter sind noch 7 Exemplare als longipes bezeichnet, 1 Ex. obesa und 6 Ex. dubia . Diese Tiere sind SCHMIDT ebenfalls nicht vorgelegen, und können deshalb auch nicht als Typen angesehen werden. A. curta : In coli. FAIRMAIRE am Mus. Nat. Paris befinden sich 6 Syntypen dieser Art. Es handelt sich um 3 cf und 1 $ ohne Bezettelung, und 2 g mit dem handschriftlichem Zettel von FAIRMAIRE " Anisotoma curta ". Die Untersuchung der Typen ergab, dass curta Fairmaire ein jüngeres Synonym von longipes Schmidt ist. L. laevigata , d onisthorpei , seminigra : Hier handelt es sich lediglich um die unnötigen Be­schreibungen von Färbungs-Variationen, die FLEISCHER in Anzahl lieferte. Die Untersuchung der Typen zeigte, dass alle drei Arten synonym zu longipes Schmidt sind. Leiodes picea (Panzer) (Abb. 259-263) Anisotoma picea Panzer, 1797: Nr. 8 (Lectotypus cf). - Hatch 1929: 27 (Leiodes ). Liodes picea v. obesopicea Fleischer, 1906: 206 (Holotypus cf: Lapponia, Sven Lampa; NMP), syn. n . - Hatch 1929: 28 (Leiodes picea ab.). Liodes picea ab. flavipennis Fleischer, 1906: 206 (Holotypus cf: 9.VIH.1903; NMP), syn. n . ­Hatch 1929: 27-28 (Leiodes ).

Next

/
Oldalképek
Tartalom