S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

verrundeten Seiten. Die stumpfe Spitze etwas aufgebogen. Behaarung der Oberseite verwaschen grau bis braunscheckig, aber ohne abstehende Zeichnung. Mucro der Vorderschienen beim cf deutlich, zugespitzt, beim g kleiner und oft nur mit einem Körnchen markiert. 9 cf, 18 $ von Neuguinea: Wau, Morobe Distr., 1200 m, 1.-15. V.1962 (1 5); id. 1100 m, 31.1.1963 (1 g), id. 14. III. 1963 (3 cf, 4 g); id. 6. und 21. IV. 1963 (jé 1 cf, 1 g); id. 1180-1300 m, 11. Di. 1964 (1 j); id. 1200 m, 26.1.1966 (1 g); id. 4. II. 1974 (1 o, 3 2); id. 15.111.1974 (2 cf, 1 ? ); Nakata Ridge, 1300 m, 10. VII. 1964 (1 g); Bulolo, 700 m, 13.111.1979 (1 2); Kokoda, 400 m, 19. XI. 1957 (1 cf, 1 2); Upper Vatut R., 28 km W. Bulolo, 760 m, 5.6. III. 1963 (1 cf); East High­lands, Kundiawa, 31.XH. 1964 (1 2); Gazell Pen., Upper Warangoi, Illugi, 200 m, 31.12.1964 (1 o), alle leg. J. SEDLACEK. Araeocorynus brachyurus variabilis ssp.n. Flügeldecken mit schmutzigweisser, breiter Lateralbinde, von der Basis bis zur Spitze reichend und dort breit miteinander verbunden. Die dadurch entstandene Discalmakel sowohl in Grösse und Form sehr veränderlich. In der Regel oval, mit goldgelben Haaren stark unter­mischt, oder auf eine Subapicalmakel reduziert, oder die Decken einheitlich grauweiss. Länge: 7 mm. 3 cf, 4 2 von Neuguinea: Wau, Morobe Distr., 25.11.1974 (3 cf, lg mit Holo- und Allo­typus); id. 19.X. 1961 (1 2); id. 1100-1200 m, V.1968 (1 2'), alle leg. J. SEDLACEK; Finisterre Range, Saidor: Kiambavi Vill., 28.VIII. 1958, leg. W.W. BRANDT (1 o). Holotypus in Coli. SEDLACEK. Araeocorynus brachyurus reductus ssp.n. Halsschild überwiegend dunkel. Flügeldecken schmutzigweis s behaart, mit wenigen gelb­lichen Härchen untermischt. Deckenspitze allein in grösserem Umfang geschwärzt. Länge: 5, 5-7 mm. 1 2 von Neuguinea: Wau, Morobe Distr., 11.1974, leg. J. SEDLACEK. Holotypus in Coli. SEDLACEK. Araeocorynus corysmus Jord. In der Färbung der Oberseite den 2, des A. brachyurus J. ähnelnd, aber durchwegs mehr dunkelbraun und rötlichbraun gescheckt, die Flecken auf den Flügeldecken stellenweise etwas git­terförmig geordnet. Pygidium beim g kürzer, kaum 1/3 länger als breit, in eine Spitze auslaufend, diese leicht aufgebogen. In der Mitte der Länge nach gewölbt, aber auch vor der Spitze nicht ge­kielt. 8 cf, 13 g von Neuguinea: Wau, 15.-16.VIII. 1964 (2 2); id. 26.-27. IX. 1964 (1 cf, 1 o); id. III. 1973 (1 ? ); id. 3.1.1979 (1 cf); id. 14.11.1979 (2 cf, 1 o); Kiunga, Fley River, 35 m, VIII. 1969 (1 c); Bulolo, 800 m, II.-III. 1979 (1 cf); id. 730 m, 21.VIII. 1956 (1 2); Braun River, 30.VIII. 1959 (1 2); Milne Bay, 4.-23. II. 1969 (1 cf, 2 g); Mt. Missim, 1200 m, 11.1969 (1 cf, 1 g<), alle leg. J. SEDLACEK. - New Britain: Gazell Pen., Bainings, St. Paul's, 35 m, 5.IX.1955, leg. J.L. GRESSITT (1 cf); Hollandia, 31. III. 1945, leg. J.G. JEWETT (1 g); id. 100 m, l.XI. 1958, Bush Palm, leg. J.L. GRESSITT (1 g). Araeocorynus corysmus fuscopustulosus ssp.n. Halsschild überwiegend schwarz, nur am Vorderrand in der Mitte und vor der Basalleiste gegen die Seitenwinkel rötlich aufgehellt. Flügeldecken überwiegend gelblich behaart, mit wenigen rötlichen untermischt. Spitze schwarz. Die aufgerichteten Haarbüschel der Subbasalwölbung fuchsrot. Länge: 5-6, 5 mm. 2 cf von Neuguinea: Wau, II. 1974 (Holotypus); Busu River, 20-60 km E. of Lae, l.II. 1979 (Paratypus); beide leg. J. SEDLACEK. Holotypus in Coli. SEDLACEK.

Next

/
Oldalképek
Tartalom